Schade! Verletzter Hegyi lässt EM sausen

Schade! Der Wiener Judoka Stephan Hegyi wird nicht bei der EM in Lissabon (Freitag bis Sonntag) auf die Matte steigen. Der Schwergewichtler des SC Hakoah. der schon zwei EM-Bronzemedaillen im Einzel und eine mit der Mannschaft hat, laboriert an einem Muskeleinriss (links) im Adduktorenbereich, dazu gibt es Probleme im rechten Oberschenkelbeuger. „In einer normalen Saison würde ich es vielleicht probieren, aber im Olympia-Jahr ist mir das zu riskant“, sagt der 22-jährige Wiener. Somit ist Österreich nur mit acht Judoka in der portugiesischen Hauptstadt, wo es vor 13 Jahren zweimal Gold – Ludwig Paischer und Sabrina Filzmoser – gegeben hat. Unter ihnen ist auch eine Wienerin: Magda Krssakova, Vize-Europameisterin 2020 in Prag, wird am Samstag in der Klasse bis 63 Kilo wieder um eine Medaille kämpfen.

Neben Krssakova sind bei den Frauen noch Filzmoser (bis 57 kg/ihre 23. !!! EM), Michaela Polleres (bis 70 kg / Wimpassing) und Bernadette Graf (bis 78 kg / JZ Innsbruck) am Start, bei den Männern kämpfen Lukas Reiter (bis 73 kg / Wimpassing), Shamil Borchashvili (Multikraft Wels / bis 81 kg), Aaron Fara (Wimpassing / bis 100 kg) und im Schwergewicht ist nur Daniel Allerstorfer (Mühlviertel) im Einsatz.

Ähnliche Beiträge

  • Corona stoppt das große Mittersill-Camp

    Auch das noch! Jetzt hat die COVID-Pandemie auch das traditionelle Olympia-Trainingscamp in Mittersill gekappt. Am Montag Früh noch präsentierten sich die ÖJV-Asse, unter denen sich auch einige Wiener Judoka befinden, im Gruppenbild – am Nachmittag kam dann der Abbruch des bis Samstag geplanten Trainingslagers, noch bevor es richtig begonnen hatte. Corona stoppt das große Mittersill-Camp…

  • Von einstimmig bis zur Quoten-Rechnerei

    Während am Fronleichnams-Tag der seit 2007 im Amt befindliche Marius Vizer (Bild/@Gabriela Sabau) als IJF-Präsident einstimmig wiedergewählt wurde, bereiten sich acht ÖJV-Judoka auf die am Sonntag beginnende WM in Budapest vor. Für drei von ihnen könnte es für die Olympia-Qualifikation noch eine Rechnerei werden. Dabei stehen eine direkte Qualifikation, eine über die Kontinental-Quote und ein…

  • Österreich Frauen Randori

    Liebe SportkollegInnen! Im Februar 2020 startet der Österreichische Judoverband eine neue Maßnahme um im Frauenbereich Akzente zu setzen: die „Österreich Frauen Randori“. An zehn Terminen im Jahr 2020 sollen die besten Sportlerinnen Österreichs (U16-AK) zusammenkommen um für 3-4 Einheiten gemeinsam auf der Matte zu stehen. Die Termine für 2020 sind bereits fixiert, die „Österreich Frauen…

  • Prof. Karl Karner verstorben

    Die österreichische Judo-Familie trauert um Prof. Karl Karner, der am 9.11.2023 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Der Diplomsportlehrer aus Oberwart verschrieb sich bereits sehr früh dem Judo-Sport und war bei der Gründung des Judolandesverbandes Burgenland im Jahr 1976 federführend tätig. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Sportlehrer an der Hauptschule (jetzt Mittelschule) in Oberwart war er…

  • Wien verteidigt zwei Titel

    Am Samstag (9.30 Uhr Vorrunden, 17 Uhr Finalblock) finden in der Sporthalle Eferding (OÖ) die diesjährigen Judo-Staatsmeisterschaften statt, bei denen Wien zwei Titel zu verteidigen hat. Bernd Fasching (bis 81 kg) und Movli Borchashvilli (über 100 kg/beide M+R Galaxy) werden auch diesmal um den Titel kämpfen. Während der dreifache EM-Medaillengewinner Stephan Hegyi (über 100 kg/SC Hakoah) wegen seines dritten Kreuzbandrisses ausfällt,…

  • Sportchef Moser: „Judo mit Verantwortung“

    „Wir alle freuen uns, dass wir wieder Judo machen dürfen. Aber wir alle müssen auch mit Verantwortung an diese neue Freiheit herangehen“, sagt ÖJV-Sportdirektor Markus Moser, auf den in den nächsten Wochen und Monaten viel Arbeit wartet. Wir haben mit dem Judoka von WAT Stadlau gesprochen. Schon Anfang Juni war der Nationalkader zwei Wochen im…