Eine emotionelle Judo-EM für „Sabsi“

Vor 13 Jahren holte sie in Lissabon, wohin es Mittwoch wieder zur EM geht, ihren ersten EM-Titel, vor zehn Jahren den zweiten, und Freitag könnte sie zum letzten Mal auf eine EM-Matte steigen – diese Europameisterschaft 2021 wird für Österreichs langjähriges Judo-Aushängeschild Sabrina Filzmoser eine wohl sehr emotionelle. „Ja, jeder spricht mich darauf an. Aber ich muss das ausblenden, sonst vergesse ich noch aufs Kämpfen“, sagt die 40-jährige Welserin, die um ihr Olympia-Ticket für Tokio noch bangen muss.

Zwar hatte es schon mehrmals, in den 80er Jahren, bei einer EM mehr als eine Goldene für Österreich gegeben, aber seit der Zusammenlegung von Frauen und Männern bei einer EM noch nie – 2008 in Lissabon war es dann soweit. Ludwig Paischer (bis 60 Kilo) war der erste („ich habe heute mit ihm telefoniert“), nur 55 Minuten später „Sabsi“, wie Filzmoser allseits genannt wird, mit einem Finalsieg über die Spanierin Isabel Fernandez die zweite. Im wahrsten Sinn des Wortes eine Sternstunde „für den gesamten österreichischen Sport, nicht nur für Judo“, sagt Filzmoser, die vor der Abreise nach Lissabon viel um die Ohren hat. „Mein körperlicher Zustand hat sich in den letzten Wochen und Monaten stark verbessert, ich bin jetzt wieder völlig schmerzfrei.“ Zur Erinnerung: Im August des letzten Jahres hatte sich „Sabsi“ im Länderkampf gegen Deutschland das Kreuzband gerissen, ließ sich (vorerst) nicht operieren und war schon wenige Wochen nach dem Missgeschick wieder auf der World Tour. Dennoch, und weil zählbare Erfolge leider ausblieben, es „nur“ einen 7. Platz zuletzt beim Grand Slam in Antalya gab („aber die Leistung, WIE ich gekämpft habe, gibt mir Zuversicht“), wackelt ihr Olympia-Ticket. „Ich schau mir die Rangliste nicht an. Ich weiß nur, dass ich momentan in meiner Klasse nicht unter den Top 18 bin, die fix dabei sind.“ Sie ist vor der EM auf dem „nicht bereinigten“ 31. Platz, könnte es aber noch über die zusätzlichen, kontinentalen, Quotenplätze für Tokio schaffen. „Drum, eine Medaille in Lissabon ist mein Ziel und würde wohl die Olympia-Frage für mich entscheiden.“ Ja, es wäre das zehnte EM-Edelmetall (bisher 2 Gold, 2 Silber, 5 Bronze) bei ihrer 23. EM-Teilnahme. Eigentlich unfassbar.

Und dann könnte sich „Sabsi“ noch einmal mit ihrer „verhassten Liebe“ Olympia auseinandersetzen. 2000 verpasste sie ihre erste Teilnahme in Sydney, weil sie bei der WM zuvor, 1999 in Birmingham, im entscheidenden Kampf um den Quotenplatz gegen eine Kanadierin mit drei Yuko-Wertungen voran lag und noch mit Waza-ari verlor. Vor den Spielen 2004 in Athen machte ein Bandscheibenvorfall ihre Olympia-Premiere zunichte. 2008 in Peking flog sie früh raus, 2012 in London wurde sie Siebente, ehe es 2016 in Rio wieder nicht für eine Platzierung reichte. Jetzt will Filzmoser als erste österreichische Frau zum vierten Mal nach Olympia und dort noch eine Rechnung begleichen. Mit einem emotionalen Erfolg bei der EM diese Woche an jenem Ort, an dem sie ihren ersten großen Titel holte. „Ein Moment, den ich nie vergessen werde.“ Wie wir die Erfolge unserer „Sabsi“ auch nie vergessen werden …

Foto oben: Die Protagonisten der Lissaboner Sternstunde 2008 - die Europameister Ludwig PAISCHER und Sabrina FILZMOSER mit dem damaligen ÖJV-Chefcoach Udo QUELLMALZ - @privat

Ähnliche Beiträge

  • „Gold? Nur über mich!“

    Seit 14 Monaten hat er keinen Wettkampf bestritten, jetzt fühlt er sich wieder fit. Und Shamil Borchashvili, der schon Olympia-, WM- und EM-Bronze hat, wagt für die am Freitag in Budapest beginnende Judo-WM sogar eine Kampfansage für seinen Auftritt am Montag in der Klasse bis 81 Kilo: „Die Goldmedaille führt nur über mich!“ Seine Entscheidung,…

  • Falsche Vizer-Gerüchte

    Der Internationale Judo-Verband (IJF) weist bei „247newsline.com“ veröffentlichte Gerüchte um den angeblich schlechten Gesundheitszustand von Präsident Marius L. Vizer in einer Stellungnahme (siehe unten) entschieden zurück. Der 65-Jährige, der in Rumänien geboren wurde und offiziell als Österreicher den Weltverband anführt, sei bei „guter Gesundheit“, heißt es in der IJF-Aussendung. Das hoffen und wünschen wir auch…

  • |

    Hegyi: „WM-Fahrplan passt“

    Bei der EM in Minsk holte der 20-jährige Wiener Judoka Stephan Hegyi schon seine zweite EM-Bronzemedaille. Im Interview für judo-vienna.at spricht der Schwergewichtler über die EM-Kämpfe, über Superstar Teddy RINER und über seine Pläne bis zur WM und Olympia 2020. Kernaussage: „Der WM-Fahrplan passt!“ Stephan, zunächst herzliche Gratulation zur zweiten EM-Medaille. Wie war vor allem…

  • Menschen im Judo

    Asimina Theodorakis In der Serie „Menschen im Judo“ befassen wir uns heute mit Assimina Theodorakis. Die Judokämpferin von WAT Stadlau gilt als Nachwuchshoffnung im österreichischen Judo. Bei Junioren-Europacups hat sie schon drei Medaillen geholt. Sie spricht über ihre Ziele und wie schwierig es ist, in einer Randsportart erfolgreich zu sein. Das Gespräch führte ihr Stadlauer…

  • Krönender Abschluss einer Super-Karriere

    Am Dienstag wurde das sechsköpfige ÖJV-Aufgebot für die Olympischen Spiele der Öffentlichkeit präsentiert. Wir stellen alle sechs in den nächsten Tagen und Wochen vor und beginnen mit jener Athletin, die auch in Tokio als erste des Judo-Sextetts im Nippon Budokan auf die Matte steigen wird – Sabrina Filzmoser. Für die 41-Jährige sind es die vierten…