Restart der World Tour – aber nicht für alle

Am Freitag erfolgt in der Budapester Laszlo Papp-Halle mit dem Grand Slam der Restart der IJF-World Tour. Mit zwölf ÖJV-Judoka, von denen sechs Wien stellt, aber nicht mit allen, die beim ersten Turnier seit dem weltweiten Lock Down angemeldet wurden. So manchem Judoka könnte COVID-19 bei der Rückkehr auf die Matte bei strengsten Sicherheits- und Gesundheitsauflagen ein unüberwindbares Hindernis sein. Ein ganz Prominenter hat schon abgesagt …

Freitag geht es mit den leichten Gewichtsklassen los. Aus ÖJV-Sicht ist nur Sabrina Filzmoser bis 57 kg an der Reihe. Doch auch die Teilnahme der 40-jährigen Welserin, die am Sonntag in Oberwart ihren 14. Staatsmeistertitel holte, ist noch nicht ganz fix. Nicht wegen Corona, sondern wegen ihres Ende August erlittenen Kreuzbandrisses im rechten Knie. „Ich schaue von Tag zu Tag“, sagt „Sabsi“, die heute mit dem ÖJV-Team nach Budapest gereist ist. „In Oberwart hat das Knie schon gut gehalten, natürlich bin ich da noch etwas vorsichtig. Aber ich will beim Grand Slam auf die Matte steigen“, hofft die zweifache Europameisterin. Filzmoser ist nicht gesetzt, dafür aber drei andere. Neben der WM-Fünften von 2019, Michaela Polleres (Bild oben @Oliver Sellner) aus Wimpassing (bis 70 kg) ist auch Magda Krssakova (JC Sirvan / bis 63 Kilo) als Nummer 5 in ihrer Gewichtsklasse gesetzt. Und bei den Männern Stephan Hegyi (SC Hakoah / über 100 Kilo) als Siebenter – der Wiener könnte aber noch einen Platz nach vorne rutschen, weil Olympiasieger und Weltmeister Lukas Krpalek (Tch) in Budapest nicht dabei sein wird.

Neben Krssakova und Hegyi werden aus Wiener Sicht in Budapest noch Mathias Czizsek (bis 73 kg), Christopher Wagner (bis 81), Marko Bubanja und Johannes Pacher (beide bis 90 kg / alle Volksbank Galaxy Tigers) um Weltranglistenpunkte kämpfen. Bubanja hatte ja in Oberwart bis 100 Kilo gekämpft und wich so seinem Klubkollegen „Jo“ Pacher aus, der sich im 90-Kilo-Finale dem normal bis 81 Kilo kämpfenden Welser Shamil Borchashvili geschlagen geben musste. Aber in einem seiner Kämpfe den wohl schönsten Ippon der beiden Wettkampftage geworfen hat.

Zwar sind 459 Judoka aus 69 Ländern für die Rückkehr in die World Tour gemeldet, aber es fehlen Judoka aus Ländern wie Japan, Korea, China und auch Deutschland, ebenso wie die Schwergewichts-Ikone Teddy Riner aus Frankreich. Die Franzosen entsenden vor allem bei den Frauen aber ein starkes Team. Italien bringt Olympiasieger und Weltmeister Fabio Basile an die Donau, Slowenien schickt seinen Star Tina Trstenjak, die Russen reisen mit insgesamt 26 Judoka, darunter Hegyis ewigem Rivalen Inal Tasojew, an. Und die Ukraine hat die zweifache Weltmeisterin Daria Bilodid genannt. Man darf aber gespannt sein, wer dann wirklich auf den Matten in der Laszlo Papp-Halle stehen wird.

Zeitplan Grand Slam Budapest – Vorrunden 11 Uhr, Finalblock jeweils 17 Uhr

Freitag: Frauen bis 48, bis 52, bis 57 kg (Filzmoser), Männer bis 60 und 66 kg. – Samstag (Vorrunden schon ab 10.30): Frauen bis 63 (Krssakova), bis 70 (Polleres), Männer bis 73 (Czizsek, Lukas REITER / Wimpassing) und bis 81 (Wagner, Borchashvili). – Sonntag: Frauen bis und über 78 Kilo bzw. Männer bis 90 (Bubanja, Pacher), bis 100 kg (Aaron FARA/Wimpassing) und über 100 Kilo (Hegyi, Daniel ALLERSTORFER / Mühlviertel). – Livestream: www.ippon.tv oder über www.ijf.org

Ähnliche Beiträge

  • Sayonara – Teil 10

    Wow, das ist er also, der ehrwürdige Budokan. Viele Besucher haben diese tempelähnliche Halle heute zum ersten Mal gesehen. Hier finden bis zum 1. September die 38. Judo-Weltmeisterschaften statt. Mit einem ersten Höhepunkt, vielleicht, am Montag – dem Sister-Act der Abe´s, wie schon 2018 in Baku. DER EHRWÜRDIGE BUDOKAN – Groß und mächtig, schicksalsträchtig –…

  • WM in Taschkent als Höhepunkt 2022

    Mit dem Grand Grand Prix Ende Jänner in Odivelas (POR) startet die IJF-World Tour schon bald ins Jahr 2022. Im Mai beginnt bereits die Olympia-Qualifikation für Paris 2024, die im Juni des Olympiajahres enden wird. Judo macht – trotz der COVID-Pandemie – zumindest auf internationaler Bühne keine Pause. Der absolute Höhepunkt für unsere Olympia-Medaillengewinner Michaela…

  • Zwei hoffen auf Olympia

    Das Judojahr 2019 ist Geschichte, das kommende eines mit großen Hoffnungen. Insbesonders für zwei Wiener Judoka, nämlich Magdalena Krssakova (bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (über 100), die beide ein einziges, großes Ziel haben – Olympia 2020 in Tokio. Die Chancen stehen für beide gut, doch es lauern auch Gefahren! Hier ein Überblick, auch über…

  • Leben als Leistungssportler

    Aus der Sicht eines Leistungssportlers Das Leben als Judokämpfer ist nicht immer einfach, besonders wenn die Ambitionen da sind, irgendwann einmal an die Spitze zu kommen. „Gewichtmachen“, Ernährung, tägliches Training neben Alltag und Schule – das alles ist keine leichte Aufgabe! Zu diesen Themen und mehr spricht der ehemalige Spitzensportler Marcel Ott. Seine Erfahrungen sind…

  • Welttag des Judo

    Seit 14 Jahren, exakt seit 2011, ist der 28. Oktober „Welttag des Judo“ – vom Weltverband IJF zu Ehren von Jigoro Kano, dem Begründer unserer Sportart, ausgerufen. Der Japaner, 1860 geboren, hat aus dem deftigeren Jiu-Jitsu den sanften (Ju) Weg (Do) salonfähig gemacht. „Peace“, also Friede, ist das Motto des desjährigen Judo-Welttages, der auch in…

  • Sayonara – Teil 17

    Mit dem Teil 17 beenden wir heute unsere tägliche Serie „Sayonara“. In Tokio heißt es Abschied nehmen und vorausblicken auf die WM 2021. Die findet in Wien statt, oder sie soll zumindest in der Bundeshaupstadt ausgetragen werden. Es gibt wilde Gerüchte, Theorien und Verschwörungen, nachdem es in Österreich den politischen Crash gegeben hat. Wie steht…