Zwei hoffen auf Olympia

Das Judojahr 2019 ist Geschichte, das kommende eines mit großen Hoffnungen. Insbesonders für zwei Wiener Judoka, nämlich Magdalena Krssakova (bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (über 100), die beide ein einziges, großes Ziel haben – Olympia 2020 in Tokio. Die Chancen stehen für beide gut, doch es lauern auch Gefahren! Hier ein Überblick, auch über die wichtigsten Termine im Jahr 2020.

Bild: Magda Krssakova und Stephan Hegyi – hier beim Besuch im Studio von Radio Wien bei Udo Huber. – Foto: Langer

Fünfmal durfte bisher Österreichs Sport über olympisches Judo-Edelmretall jubeln. 1984 und 1988 über Gold von Peter Seisenbacher, 2004 über Silber der unvergessenen Claudia Heill und vier Jahre später ebenfalls über Silber für Ludwig Paischer, und schon 1984 hatte Josef „Pepi“ Reiter Bronze in Los Angeles geholt. Zählt man die Bronzene von Roswitha Hartl dazu, die 1988 in Seoul im Vorführbewerb „Judo Damen“ aufs Podest stieg, sind es sogar sechs Olympia-Medaillen.

2020 in Tokio soll zumindest eine weitere folgen. Krssakova, die zuletzt immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte, muss sich gegen Konkurrenz im eigenen Lager behaupten. Die Sirvan-Kämpferin liegt nämlich mit 2680 Punkten in der Klasse bis 63 Kilo als derzeit 20. im IJF-Ranking nur läppische 210 Punkte vor der Nummer 23., der Tirolerin Kathrin Unterwurzacher. Und nur eine der beiden darf zu den Spielen. Bei den Männern ist Hakoah-Judoka Hegyi im IJF-Ranking von 11 auf 16 zurück gefallen, aber hat in der bereinigten Olympia-Rangliste (noch) einen Polster. 18 Judoka pro Kategorie (Männer und Frauen) plus Quotenplätze der Kontinente dürfen nach Tokio. Aber Hegyi wird, wie auch Krssakova im Duell mit Unterwurzacher, bei den großen Turnieren bis Ende Mai 2020 noch wichtige Punkte holen müssen, um die Olympia-Teilnahe zu fixieren.

Österreichs aussichtsreichste Olynpionikin dürfte wohl Michaela Polleres werden. Die Wimpassingerin war 2019 nur hauchdünn an WM-Bronze gescheitert und wurde auch beim Masters im Dezember in Qingdao (China) Fünfte. Sie ist im IJF-Ranking zum Jahresende Sechste bis 70 Kilo. Hoffnungen auf eine weitere Olympia-Teilnahme macht sich auch Sabrina Filzmoser, die Ende Juli dann als 40-Jährige in Tokio auf die Matte steigen würde. Sie braucht aber als momentan 26. bis 57 Kilo sicher auch noch gute Punkte. Highlights vor Olympia werden die Grand Slam-Turniere in Paris, Düsseldorf, Ekaterinenburg und Baku sowie das abschließende Olynpia-Quali-Masters Ende Mai in Doha sein. Aus österreichischer Sicht steht Oberwart zweimal im Mittelpunkt – im Februar beim (vorerst letzten) European Open, und im Oktober bei den Staatsmeisterschaften. Wo wir sehr gerne die eine oder andere Olympia-Medaille unserer erfolgreichen Judoka bestaunen würden …

Wichtige Judo-Termine 2020

  • JÄNNER:
    7. bis 15.: Internationales OTS-Trainingscamp in Mittersill.
    18./19.: Österreichische Meisterschaften U18 und U23 in Feldkirch.
    23. bis 26.: Grand Prix in Tel Aviv.
    26.: Landeskampfrichterkurs in Wien.
  • FEBRUAR:
    8./9.: Grand Slam in Paris-Bercy.
    15./16.: European Open Männer in Oberwart.
    21. bis 23.: Grand Slam in Düsseldorf.
  • MÄRZ:
    6. bis 8.: Grand Prix in Rabat.
    13. bis 15.: Grand Slam in Ekaterinenburg.
    20./21.: Bundesliga 1. Runde.
    27. bis 29.: Grand Prix in Tiflis.
    28./29.: Österr. Meisterschaften U16 und U21 in Eferding.
  • APRIL:
    3. bis 5.: Grand Prix in Antalya.
    24./25.: Bundesliga 2. Runde.
  • MAI:
    1. bis 3.: EUROPAMEISTERSCHAFTEN in Prag.
    8./9.: Bundesliga 3. Runde.
    8. bis 10.: Grand Slam in Baku.
    22./23.: Bundesliga 4. Runde.
    28. bis 30.: MASTERS in Doha (Ende der Olympia-Qualifikation).
  • JUNI:
    5./6.: Bundesliga 5. Runde.
    6./7.: Kata-EM in Warschau.
    12. bis 14.: Grand Prix in Budapest.
    20.: Wiener Meisterschaften U16, U18, U21 und Allg. Klasse.
    21.: Kurt Kucera-Nachwuchs-Cup und Wiener Meisterschaften U12, U14 (jeweils in der Kurt Kucera-Halle).
    26. bis 28.: Grand Prix in Hohhot.
    27.: Internationale Österr. Meisterschaften der Veteranen in Linz.
  • JULI/AUGUST:
    25.7. – 1.8.: OLYMPISCHE SPIELE Judo-Bewerbe in Tokio.
    19. bis 23.8.: Unter-18-WM in Portugal.
  • SEPTEMBER:
    3. bis 6.: Unter-21-EM in Luxembourg.
    18. bis 20.: Grand Prix in Zagreb.
    26./27.: International Vienna Open (Kurt Kucera Halle).
  • OKTOBER:
    2./3.: Bundesliga 6. Runde.
    2. bis 4.: Grand Prix in Taschkent.
    9./10.: Bundesliga 7. Runde.
    11. bis 13.: Grand Slam in Brasilia.
    17.: STAATSMEISTERSCHAFT in Oberwart.
    18.: Österreichische Mixed-Meisterschaft Allgemeine Klasse und U16 in Oberwart.
    22. bis 24.: Grand Slam in Abu Dhabi.
    30./31.: Bundesliga 8. Runde.
  • NOVEMBER:
    6./7.: Bundesliga 9. Runde (Ende des Grunddurchgangs).
    13. bis 15.: Unter-23-EM in Porec.
    21.: Bundesliga FINAL FOUR.
  • DEZEMBER:
    11. bis 13.: Grand Slam in Tokio.

Ähnliche Beiträge

  • Wir gratulieren zum 80-er

    Heute feiert unser langjähriger Präsident und heutiger Ehrenpräsident Ernst Raser seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren ihm dazu recht herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und Erfolg. Ernst Raser war 11 Jahre Präsident des Landesverbandes und gilt als „Vater des Damen-Judo-Wunders„. Von 1973 bis 1991 war er Nationaltrainer des Damen-Teams und von 1973 bis 1976…

  • Stadlau: Neue Vereinsleitung

    Beim Wiener ASKÖ-Team WAT Stadlau gibt es Änderungen in der Vereinsleitung. Philip Weber, langjähriger Judoka der Stadlauer, übernimmt den Gesamtverein, die Judosektion werden in Zukunft Benedikt Safer und Lisa Aberger führen. Man wolle den Breiten- und Leistungssport weiterentwickeln und für die Judoka optimale Trainingsbedingungen schaffen, hat sich das „Power-Duo“ vorgenommen. Der bisherige Stadlau-Chef Alexander Dick,…

  • Stephan Hegyi in Wien empfangen

    Der Bronzemedaillengewinner in der Klasse über 100 kg bei den Europameisterschaften und European Games in Minsk (BLR) Stephan Hegyi und sein Trainer Axel Eggenfellner sind heute am Flughafen Wien Schwechat von einer kleinen Delegatin des ÖJV und JLV Wien, bestehend aus dem LV-Präsidenten Ernst Raser, ÖJV Sportkoordinator Markus Moser, Sekretärin Ulla Haider und Perssereferenten Joe…

  • Infos zur neuen PRAE

    Mit 1.1.2023 traten Änderungen bei der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE), u.a. eine Erhöhung der Höchstsätze, in Kraft. Um die Vereine über alle Änderungen zu informieren, luden Sport Austria in Kooperation mit der SPORTUNION Österreich zur Informationsveranstaltung „PRAE neu“ am 27.1. ein.

  • Faire Krssakova nach Kathrins Rücktritt

    Sie könnte eigentlich froh sein, dass ihre interne Rivalin um ein Olympia-Ticket, Kathrin Unterwurzacher (Bild), den Rücktritt von ihrer aktiven Judo-Karriere verkündet hat. Aber Magda Krssakova, wie Unterwurzacher ÖJV-Judoka in der 63-Kilo-Klasse, sieht es anders: „Schade – ich hätte lieber mit ihr noch um das Ticket für Tokio gekämpft.“ Ein fairer Standpunkt der Wienerin ……

  • „Nichts vorzuwerfen“

    Vier Großereignisse, vier Chancen auf Bronze, vier fünfte Plätze – noch will es für Lubjana Piovesana mit einer Medaille für Österreich nicht klappen. Aber die Exil-Britin ist mit ihrem Auftritt bei der EM in Podgorica, nach überschlafener Enttäuschung, doch zufrieden. „Ich habe wenig trainiert, hatte schwierige letzte Wochen, und ich habe mir nichts vorzuwerfen“, sagt…