Stadlau: Neue Vereinsleitung

Beim Wiener ASKÖ-Team WAT Stadlau gibt es Änderungen in der Vereinsleitung. Philip Weber, langjähriger Judoka der Stadlauer, übernimmt den Gesamtverein, die Judosektion werden in Zukunft Benedikt Safer und Lisa Aberger führen. Man wolle den Breiten- und Leistungssport weiterentwickeln und für die Judoka optimale Trainingsbedingungen schaffen, hat sich das „Power-Duo“ vorgenommen. Der bisherige Stadlau-Chef Alexander Dick, auch Prüfungs- und Kata-Referent im ÖJV, bleibt dem Gesamtverein als Obmann-Stellvertreter erhalten.

Judo ist eine, aber zugleich auch die wichtigste Sportart im ASKÖ-Verein WAT Stadlau – dazu gibt es noch weitere Sparten von Bauch-Bein-Po bis Volleyball. Daher leitet auch ein Vertreter des Judosports den Gesamtverein. Weber übernimmt nun das Amt von Dick, will „die Stadlauer Erfolgsgeschichte fortführen und neue Impulse setzen.“ Der 26-Jährige, der 2015 als Jugendlicher die Vienna Open gewonnen hat und Bundesliga-Judoka der Stadlauer ist, geht sehr ambitioniert an die neue Aufgabe. Neben Dick fungiert Alexander Zauner als Obmann-Stellvertreter.

Durch die Umbildung im Verein ändert sich auch einiges in der Judosektion. Safer und Aberger übernehmen die Leitung dieser und lösen damit Martin Grafl ab, der als Nachwuchs-Nationaltrainer viel um die Ohren hat. Grafl hat die Judo-Sparte des Vereins (lange Zeit als Cheftrainer) mit einer Hingabe geprägt wie kaum ein anderer. „Dank ihm ist es bei uns möglich, den Judosport unter der Anleitung von top ausgebildeten Trainerinnen und Trainern auszuüben. Ebenso ist er dafür verantwortlich, dass etliche Judoka unseres Vereins nationale und internationale Erfolge feiern konnten“, sagt der neue Judo-Verantwortliche Safer. Und Aberger, die als LV-Trainerin sehr aktiv ist, ergänzt: „Wir bringen zu zweit eine Menge Enthusiasmus mit“. Übrigens: Mit Sportdirektor Markus Moser und Kampfrichterreferent Gerhard Redl haben die Stadlauer noch weitere Vereinsmitglieder in wichtigen ÖJV-Funktionen.

Foto: Bei der Sitzung der Stadlauer Judoka wurden die Entscheidungen getroffen - @JLVW / WAT Stadlau

Ähnliche Beiträge

  • Großes Wiedersehen

    Sie waren bei Welt- und Europameisterschaften erfolgreich, waren Staatsmeisterinnen, Siegerinnen bei internationalen Turnieren und bildeten das Gerippe des einstigen „Damenjudo-Wunders“ – jetzt haben sich zehn der damaligen Stars zu einer Zusammenkunft im schicken Hotel Schicklberg bei Kremsmünster verabredet. Und fast wie eine Ironie des Schicksals wurde das von langer Hand vorbereitete Wiedersehen zu einem „Ernst…

  • WM-Ziel ist eine Medaille

    Wie eigentlich immer hat ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch auch für die am Sonntag in Abu Dhabi beginnende WM „eine Medaille“ als Ziel ausgegeben. Diese könnte am ehesten Michaela Polleres bis 70 Kilo holen. Die Wimpassingerin, Olympia-Zweite von Tokio 2021, hat aber ein schweres Los erwischt. Als erste rot-weiß-rote Athletin ist am Sonntag Katharina Tanzer (SU Noricum…

  • Eine Halle für alle

    Dort, wo einst das Ferry Dusika-Stadion stand, entsteht derzeit eine neue Sporthalle, die „Sport Arena Wien“ – und es soll eine „Halle für alle“ werden, auch für den Judosport. Bei einem Medientermin am Donnerstag, bei dem auch Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Sportstadtrat Peter Hacker anwesend waren, gab es auch eine Judo-Demonstration von jungen Wiener…

  • 13 Wiener Kadetten in Zagreb

    Morgen starten die ersten Wiener Kadetten beim European Cup in Zagreb. Mit Judoka von drei Kontinenten, aus 32 Nationen ist er einer der bestbesetzten internationalen Turniere für die Altersklasse U18 im heurigen Kalenderjahr. Unter den 685 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten auch 12 Wiener: KOCHAUF Maya (-48kg, Galaxy Tigers) SEIZ Amelie (-52kg, Galaxy Tigers) BETZ Lisa…

  • Schade! Verletzter Hegyi lässt EM sausen

    Schade! Der Wiener Judoka Stephan Hegyi wird nicht bei der EM in Lissabon (Freitag bis Sonntag) auf die Matte steigen. Der Schwergewichtler des SC Hakoah. der schon zwei EM-Bronzemedaillen im Einzel und eine mit der Mannschaft hat, laboriert an einem Muskeleinriss (links) im Adduktorenbereich, dazu gibt es Probleme im rechten Oberschenkelbeuger. „In einer normalen Saison…