WM in Taschkent als Höhepunkt 2022

Mit dem Grand Grand Prix Ende Jänner in Odivelas (POR) startet die IJF-World Tour schon bald ins Jahr 2022. Im Mai beginnt bereits die Olympia-Qualifikation für Paris 2024, die im Juni des Olympiajahres enden wird. Judo macht – trotz der COVID-Pandemie – zumindest auf internationaler Bühne keine Pause. Der absolute Höhepunkt für unsere Olympia-Medaillengewinner Michaela Polleres und Shamil Borchashvili (@Judo Austria) sowie freilich auch für die beiden Wiener Judoka Magda Krssakova und Stephan Hegyi wird die WM im August in Taschkent sein. In Österreich gibt es international nur noch ein Turnier – der Junioren-Europacup am 4./5. Juni in Leibnitz.

Das Jahr nach Olympia gilt stets als Übergangsjahr. Als eines, in dem neue Namen in den Ergebnislisten aufscheinen, in denen Stars früherer Jahre wegen ihres Karriere-Endes nicht mehr dabei sind, in dem es so oft um die „Goldene Ananas“ geht. Heuer ist das anders. Denn mit dem Grand Slam im Mai in Kazan (RUS) beginnt die Jagd auf Punkte für die Olympia-Qualifikation. 2024 in Paris will das ÖJV-Team natürlich ähnliche Erfolge einfahren wie in Tokio, Shamil Borchashvili will auch seine Brüder Kiram und Vachid zu einer erfolgreichen Qualifikation antreiben, und nach Silber und Bronze für unsere beiden Olympia-Held*innen wäre Gold in Paris-Bercy natürlich das Nonplusultra! Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg …

… der nach dem Grand Prix in Portugal (28. bis 30. Jänner) gleich mit einem absoluten Highlight beginnt. Am 5./6. Februar wartet in Bercy das Pariser Grand Slam-Turnier, zwei Wochen später jenes in Tel Aviv. Weitere Grand Slam-Turniere folgen im März (25-27) in Tiflis und im April (1-3) in Antalya, ehe es von 29. April bis 1. Mai in Sofia um EM-Medaillen gehen wird. Österreich will dort die jahrelange Serie, mindestens eine EM-Medaille, fortsetzen. Und dann startet die Olympia-Qualifikation – mit dem Grand Slams in Kazan (20. bis 22. Mai), Düsseldorf (3. bis 5. Juni) und Budapest (8. bis 10. Juli). Ehe es von 7. bis 14. August um je sieben Titel für Männer und Frauen und das Mixed-Team bei der WM in Taschkent (UZB) gehen wird. Der absolute Höhepunkt des Jahres 2022.

Auch auf der Basis European Open und Nachwuchs-Turnieren gibt es eine Vielzahl von Events. Das Österreich-Turnier (früher Leonding, zuletzt Oberwart) ist vom Kalender, somit gibt es hierzulande nur noch ein Turnier – den längst traditionellen Unter-21-Europacup in Leibnitz, der heuer am 4./5. Juni über die Matten geht. Die Veteranen haben eine EM (2. bis 5. Juni in Athen) und eine WM (7. bis 11. September in Krakau), auch bei der Kata gibt es EM (14./15. Mai in Zagreb) und WM (12. bis 14. September in Krakau).

Wien startet am 5./6. Februar mit den Landesmeisterschaften in der Kurt Kucera-Halle, österreichische Nachwuchs-Meisterschaften gibt es für die U18/U23 in Wattens (2./3. April) und U16/U21 in Wien (23./24. April). Die Staatsmeisterschaft steigt am 1. Oktober, die Österreichischen Kata-Titel werden am 19./20. Oktober vergeben. Und als ersten Event überhaupt gibt es am 21. Jänner auf der Schmelz die Jahreshauptversammlung des Judo-LV Wien. Mit Neuwahlen – der langjährige Präsident Ernst Raser kandidiert nicht mehr. Sein Nachfolger soll der ehemalige Samurai-Judoka Horst Felzl werden.

Also, auch in Corona-Zeiten – 2022 wird auf den Judo-Matten dieser Welt wieder ein ereignisreiches Jahr …

Ähnliche Beiträge

  • EM der „jungen Wilden“

    Mit einer, so scheint´s, guten Mischung von Routiniers und Talenten geht Österreichs Judo-Team in die EM ab Donnerstag in Zagreb. Es könnte einen Aufstand der „jungen Wilden“ geben, von denen auch drei aus Wien kommen. Zwar ist die 30-jährige Magdalena Krssakova (JC Sirvan / kämpft Freitag bis 63 Kilo) nicht zu dieser Talenteschmiede zu rechnen,…

  • Ohne Rast auf Paris-Weg

    Beim Grand Slam in Paris Anfang Februar stieg nur ein ÖJV-Judoka auf die Matte, danach in Taschkent waren es nur zwei – aber jetzt heißt das Motto: „So viele Turniere wie nur möglich!“ Das gilt vor allen für die einzige Wienerin, die noch eine – wenn auch nur kleine – Chance auf ein Olympia-Ticket hat….

  • Wien verteidigt zwei Titel

    Am Samstag (9.30 Uhr Vorrunden, 17 Uhr Finalblock) finden in der Sporthalle Eferding (OÖ) die diesjährigen Judo-Staatsmeisterschaften statt, bei denen Wien zwei Titel zu verteidigen hat. Bernd Fasching (bis 81 kg) und Movli Borchashvilli (über 100 kg/beide M+R Galaxy) werden auch diesmal um den Titel kämpfen. Während der dreifache EM-Medaillengewinner Stephan Hegyi (über 100 kg/SC Hakoah) wegen seines dritten Kreuzbandrisses ausfällt,…

  • Hammerlos! WM ohne Riner

    Ein Hammerlos bescherte die heutige WM-Auslosung der Wiener Judo-Hoffnung Stephan Hegyi – aber der 2,06-Meter-Riese Teddy Riner bleibt ihm und allen anderen erspart. Die WM findet ohne den französischen Superstar statt! Hier die Auslosungen der vier Wiener WM-Judoka: Hegyi (SC Hakoah) bekommt es in der Klasse über 100 Kilo in Runde 1 mit Vize-Weltmeiser Ushangi…

  • Zwei Wienerinnen greifen nach EM-Edelmetall

    Morgen startet die Kadetten Europameisterschaft im portugiesischen Coimbra. Im siebenköpfigen österreichischen Aufgebot sind zwei Wiener Athletinnen mit dabei. Von 21. – 24. Juni findet die Judo Europameisterschaft in Portugal, genauer gesagt in Odivelas statt. Neben den beiden Wiener Nachwuchsnationaltrainern Bernhard Weißsteiner (Vienna Samurai) und Martin Grafl (WAT Stadlau) sind zwei weitere Judoka vom Landesverband Wien…