Stephan Hegyis Kampf um den ersten Kampf

Heute vor 22 Jahren, am 25. Juli 1998, erblickte Stephan Hegyi das Licht dieser Welt, jetzt würde der Wiener Judoka aber schon gerne seinen nächsten Gegner erblicken können – aber da muss das Geburtstagskind noch warten. „Die Unsicherheit, wann und wie es weitergeht, ist unangenehm. Ich hoffe, dass wir im Herbst wieder das eine oder andere Turnier bestreiten können“, meint der Schwergewichtler, der für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio per heutigem Stand schon qualifiziert wäre.

In der abgelaufenen Woche fand in Mittersill schon das dritte interne Trainingslager, das zweite mit der Möglichkeit des Randori-Trainings, statt. Anfang August soll das nächste in Salzburg folgen, in der zweiten August-Hälfte dann das erste internationale in Ungarn. „Gerade für mich als Schwergewichtler ist es wichtig, gute Trainingspartner zu haben. Da ist natürlich ein internationales Camp von Vorteil“, sagt der zweifache EM-Dritte, der wie viele andere hofft, dass es heuer wenigstens noch die EM von 8. bis 10. November in Prag geben wird. „Wahrscheinlich werden sie das traditionelle Grand Prix-Turnier im September in Zagreb austragen, aber nicht als ein Turnier mit Olympia-Qualifikationspunkten“, glaubt Hegyi. Also ähnlich, wie man es mit Tennis-Einladungsturnieren oder Leichtathletik-Bewerben schon gemacht hat. Dennoch: den auch für Hegyi seit Jahren gewohnten Reise- und Wettkampf-Zyklus wird es auch diesen Herbst nicht geben. Dabei brennt der Wiener schon auf seinen ersten Kampf – der wird am 27. August im ORF-Studio am Wiener Küniglberg stattfinden, wenn Österreich in einem Länderkampf gegen Deutschland antritt. Der Kampf um den ersten Kampf in oder nach der Corona-Krise.

Hakoah-Judoka Hegyi ist ja, ebenso wie bei den Frauen Magda Krssakova (bis 63 Kilo), nach derzeitigem Stand für Olympia qualifiziert. Der Weg bis Tokio ist aber nicht nur ein real langer, sondern auch in der sportlichen Vorbereitung ein noch ungewisser. Was der frischgebackene 22-Jährige aber auch in Corona-Zeiten positiv und wichtig findet: „Dass wir als Leistungssportler weiter vom Bundesheer und von der Sporthilfe unterstützt werden.“ Hegyi hat seinen Geburtstag nicht überschwänglich gefeiert. „Mit der Familie, ganz ruhig – und nur mit Mineralwasser.“ Na dann, Prost und Alles Gute zum Geburtstag!

Ähnliche Beiträge

  • Bronzener fällt aus

    Am 1. Juni hat er mit Bronze beim Junioren-Europacup in Graz aus rot-weiß-roter Sicht für Furore gesorgt, jetzt fällt Ronald Pröll (UJZ Mühlviertel / bis 90 Kilo) für das nächste Unter-21-Turnier am Wochenende in Paks aus – Mittelhandknochenbruch, zugezogen am vergangenen Wochenende in Prag. Unter den 502 Judoka aus 39 Ländern sind in Ungarn auch…

  • Hegyi kämpft um Erfolgserlebnis

    Drei Turniere unplatziert, jetzt gibt´s die nächste Chance! Schwergewichts-Judoka Stephan Hegyi kämpft am Wochenende beim Grand Slam in Tiflis (GEO) um ein Erfolgserlebnis, das der Wiener dringend nötig hätte. Die Auslosung am Donnerstag stand aber ganz im Zeichen von Trauer. Mittwoch wurde bekannt, dass der japanische Olympiasieger 1992 und Weltmeister 1995 (Klasse bis 78 Kilo),…

  • Die IJF gibt bekannt

    Seitens der IJF besteht die Möglichkeit für NachwuchssportlerInnen (bis max. U21), die in einem anderen Land leben als sie Nationalität besitzen, eine Sonderstarterlaubnis für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen der Altersklassen U18 und U21 (zB. Europacups U18/U21) anzusuchen.  Nach Genehmigung erhalten diese SportlerInnen ein offizielles Schreiben der IJF mit dem sie für 1 Jahr (ab…

  • Die „Mission Olympia“

    Er ist erst 21. Aber schon sehr erfolgreich! Und er könnte einer werden, der uns in spätestens etwa dreieinhalb Jahren Freude bereiten könnte, bei Olympia nämlich – Bernd Fasching, der Bronze-Gewinner bis 81 Kilo beim Grand Prix in Linz. Für seinen Heimtrainer bei den Allianz Kukla Galaxy Tigers, Thomas Haasmann, eine besondere „Mission Olympia“. 1984…

  • EJU-Kongress in Wien

    Die letzten Wochen sind nicht nur politisch sehr turbulent, auch im Sport wirken sich die Ereignisse um den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine aus. Schon am 27. Februar trat der bisherige Präsident Sergey Soloveychik zurück. Das Amt wurde interimistisch durch den Deutschen Otto Kneitinger übernommen. Heute trat der Generalsekretär der EJU Ezio Gamba (ITA)…