Bronzener fällt aus

Am 1. Juni hat er mit Bronze beim Junioren-Europacup in Graz aus rot-weiß-roter Sicht für Furore gesorgt, jetzt fällt Ronald Pröll (UJZ Mühlviertel / bis 90 Kilo) für das nächste Unter-21-Turnier am Wochenende in Paks aus – Mittelhandknochenbruch, zugezogen am vergangenen Wochenende in Prag. Unter den 502 Judoka aus 39 Ländern sind in Ungarn auch 18 ÖJV-Athleten dabei, sechs von ihnen aus Wien. Es geht um die EM-Qualifikation für Bratislava im September.

Die meisten, die nach Paks entsendet werden, waren schon beim Junioren-Europacup in Prag dabei, wo es für den ÖJV drei Platzierungen gegeben hatte. Marlene Schinwald (JU Flachgau) sprang als Dritte auf das 57-Kilo-Podest, mit der Wienerin Leonie Bayr (Vienna Samurai / bis 70 Kilo) und Schinwalds Klubkollegin Helena Rottenhofer (bis 63 Kilo) gab es noch zwei siebente Plätze. In Ungarn geht es somit schon um ein Ticket für die Unter-21-EM im September in Bratislava. „Wer in Paks eine Medaille holt, hat auch für die EM gute Karten für eine Nominierung“, sagt ÖJV-Sportdirektor Markus Moser.

Neben Bayr sind aus Wiener Sicht am Wochenende noch ihre Klub- und Kategorien-Kollegin Jael Wernert sowie Maya Kochauf (Galaxy / bis 52 Kilo) dabei, bei den Männern sind es Alexander Bluhme (SU Karuna Wien / bis 66 kg) sowie bis 73 Kilo Akraman Gabraliyev (Galaxy) und Ivan Koshliak (Samurai).

ÖJV-Kader, weiblich, -52 kg: Maya Kochauf (Galaxy Judo Tigers/W), -57: Sarah Lippert (Askö Bad Ischl/OÖ), Marlene Schinwald, -63: Helena Rottenhofer (beide Judo Union Raika Flachgau/S), Nadine Wurth (Judoteam Shiai Do Wr. Neudorf/NÖ), -70: Leonie Bayr, Jael Wernert (Vienna Samurai/W); männlich, -66: Hozan Arslan (JC Sparkasse Wimpassing/NÖ), Alexander Bluhme (SU Karuna/W), -73: Felix Einfinger (Judozentrum Innsbruck/T), Akraman Gabraliyev (Galaxy Judo Tigers/W), Ivan Koshliak (Vienna Samurai/W), Niklas Rasmussen (Judoteam Shiai Do Wr. Neudorf/NÖ), -81: Erik Grabner, Christian Greiner (beide JC Sparkasse Wimpassing/NÖ), Michael Pröll (UJZ Mühlviertel/OÖ), Niklas Weitzbauer, +100: Oliver Scharner (beide JC Sparkasse Wimpassing/NÖ); Trainer, ÖJV: Jaromir Jezek, Belá Riesz, Michael Winkler, Landesverbände: Matthias Karnik, Jozef Krnac, Henrik Schwam (W), Adolf Zeltner.

Foto: Ronald PRÖLL (blauer Judogi) in Graz - jetzt Gips statt Paks ... - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Erich Nicham ist 94

    Schon am 19. April feierte Erich Nicham seinen 94. Geburtstag. Am letzten Freitag gratulierten ihm Vertreter des ÖJV und JLV-Wien zu diesem besonderen Ereignis. Wer Erich Nicham nicht kennt, hier ein kurzer Abriss seines Lebens: Geboren wurde Erich am 19. April 1928 in Wien. 1943 begann er mit dem Judo bei dem damaligen Sportverein Schwarz-Weiß-Westbahn….

  • Sayonara – Teil 8

    Die meisten ÖJV-Athleten (übrigens musste Daniel Allerstorfer verletzt absagen) und Trainer sind bereits in Tokio, wo Sonntag die Judo-WM 2019 eröffnet wird. Wir von judo-vienna.at fliegen Freitag – daher heißt es im Teil 8 unserer Serie „Sayonara“ auch für uns „Aufbruch nach Japan“ – jetzt wird es wirklich ernst. AUFBRUCH NACH JAPAN – Schon Montag…

  • One Week To Go

    In einer Woche startet der Heim-Grand Prix in Oberösterreich (Do 25.05. bis Sa 27.05.), genauer gesagt in der Linzer TipsArena. Mit dabei neun Wiener Judoka, angeführt von Olympiastarterin Magdalena Krssakova. Hier ein paar Fakten über den Upper Austria Grand Prix: Unsere Wiener StarterInnen: Wir wünschen unseren Judoka alles Gute und viel Erfolg. Alle Infos und…

  • Hegyi feiert Comeback!

    Nach fast zwei Jahren feiert der Wiener Stephan Hegyi am Samstag sein Comeback auf der Judomatte! Der 26-Jährige vom SC Hakoah wird bei den Staatsmeisterschaften in Feldkirchen (Kärnten) um seinen vierten nationalen Titel kämpfen. Man darf schon gespannt sein – denn im Schwergewicht wartet mit Movli Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers) der um drei Jahre…

  • Poiger bleibt EJU-„General“

    Beim 76. Kongress der Europäischen Judo Union (EJU) in Budapest wurde ÖJV-Präsident Dr. Martin Poiger als EJU-Generalsekretär wiedergewählt. Der 47-jährige Burgenländer wurde – ebenso wie Präsident Laszlo Toth aus Ungarn – per Akklamation für die nächste, bis 2028 dauernde Amtsperiode in seiner Funktion bestätigt. „Es ist ein Privileg, meinem Hobby berufsmäßig auf höchstem Niveau nachgehen…

  • Die 80er-Jahre – das „Goldene Jahrzehnt“

    Im zweiten Teil unserer Serie über die Olympia-Geschichte im Judo befassen wir uns heute mit dem „Goldenen Jahrzehnt“ – die 80er-Jahre brachten den ersten, historischen Olympiasieg im Judo für Österreich und eine erfolgreiche Titelverteidigung, sowie eine Bronzemedaille. Und auch bei den Frauen, die 1988 als Vorführbewerb in Seoul dabei waren, gab es Edelmetall. Und abseits…