Lauras Selbstfaller

Leider kein Erfolgserlebnis für die Wienerin Laura Kallinger (Judoring Wien) beim European Open in Tallinn – die 22-jährige Studentin unterlag in der Klasse bis 57 Kilo nach einem Freilos Inna Shynkarenko (UKR) mit Ippon. Es war aber eine unnötige Niederlage und ein Selbstfaller Lauras – sie legte sich in einen Festhalter, aus dem es kein Entrinnen gab.

Kallinger, die vor sechs Wochen als Dritte beim European Open im spanischen Benidorm die erste Medaille in diesem Jahr geholt hatte, galt gegen die im IJF-Ranking um über 100 Plätze hinter ihr liegende Ukrainerin als klare Favoritin, und so sah es im Kampf auch aus. Ein starker Wurfansatz, zwei Chancen am Boden, ein erstes Shido für ihre Gegnerin – doch dann geriet sie in den Oasekomi (Yoko shiho gatame) und verlor den Kampf nach 1:19 Minuten mit Ippon. Schade, Laura – bei diesem Turnier wäre mehr möglich gewesen!

So blieb der fünfte Platz von Marcus Auer (JC Premstätten / bis 66 Kilo) am Samstag Österreichs einzige Platzierung, was in der Nationenwertung Platz 21 unter 34 Ländern (305 Judoka) ergab. Israel (3/2/1) war erfolgreichste Nation vor Deutschland (2/1/7) und Frankreich (2/1/3). Sieben Länder (GBR, EST, UKR, SWE, BRA, NZL, ROM) gewannen je eine Gewichtsklasse.

Von vier Wiener Judoka am internationalen Wochenende gelang nur Leoni Bayr (Vienna Samurai) ein zählbares Ergebnis – die 18-Jährige wurde beim Junioren-Europacup in Prag Siebente bis 70 Kilo. Marlene Schinwald (JU Flachgau) erkämpfte in der Klasse bis 57 Kilo Bronze. Damit kam Österreich unter 32 Nationen (428 Judoka) auf den 19. Platz. Usbekistan (3/1/2) gewann die Medaillenwertung vor Japan und Serbien (je 3/1/0). Fünf Nationen (USA, FRA, GBR, CZE und GEO) holten je eine Goldmedaille.

Die Ergebnisse aus Tallin findet ihr hier.

Die Ergebnisse aus Prag findet ihr hier.

Foto: So verlor Laura KALLINGER in Tallinn ihren Auftaktkampf - @EJU / Rui Telmo Romao

Ähnliche Beiträge

  • Vardges holt Bronze

    Schöner Erfolg für den Wiener Vardges Ghazaryan (SU Karuna) beim Junioren-Europacup in Teplice (CZE) – er holte in der Klasse über 90 Kilo Bronze und damit seine erste Medaille auf diesem Turnier-Level. Im Kampf um den dritten Platz bezwang Ghazaryan den Georgier Giorgi Karchaidze mit Ippon für einen sehenswerten Ura Nage. Sein Gegner hatte zuvor…

  • Newaza-Training mit Raser

    „Im Judo gibt es viele Möglichkeiten, einen Kampf mit Ippon zu gewinnen. Etliche davon sind am Boden gegeben“, sagt Ernst Raser, der Präsident des Judo-Landesverbandes Wien. Und deshalb gibt es am Freitag (21. Juni) ab 14 Uhr im Leistungszentrum Südstadt ein vom langjährigen Nationaltrainer und 9. Dan geleitetes spezielles Newaza-Training für alle leistungsorientierten Judoka, zu…

  • Wiener Landes-Meisterschaften

    An diesem Wochenende fanden in der Kurt-Kucera-Halle die diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften statt. Am Samstag (24.9.) wurden die Meister der Altersklassen U12, U14 und U16 ermittelt, am Sonntag (25.9.) jene der Altersklassen U18, U21 und Allgemeine Klasse. Insgesamt gingen an den beiden Tagen 221 Judoka aus 23 Vereine (16 aus Wien) und 5 Bundesländern (K, NÖ,…

  • Teddy unsterblich!

    Spätestens jetzt ist der „Judo-King“ unsterblich! Teddy Riner holte am Freitag, dem letzten Tag der Einzelbewerbe, in der Klasse über 100 Kilo das erste und einzige Olympia-Gold für Frankreich und machte sich damit zum dreifachen Olympiasieger im Einzel! Im Finale schlug der 35-Jährige den regierenden Weltmeister Min-Jong Kim (KOR) 16 Sekunden vor Ende der regulären…

  • Kein Happy End für Bernd

    Der Wiener Bernd Fasching (M&R Galaxy Judotigers) knabberte bei der Unter-23-EM in Potsdam an der Bronzemedaille bis 81 Kilo, wurde am Ende aber – wie tags zuvor seine Wiener Teamkollegin Laura Kallinger (Judoring / bis 57 kg) – „nur“ Fünfter. Dabei schlug der Staatsmeister am zweiten EM-Tag den aktuellen Junioren-Weltmeister Mihail Latisev (MDA) nach 2:25…

  • Fünfte – Kathrin eilt Magda schon davon

    Rückschlag für Magdalena Krssakova im Kampf um die Olympia-Qualiikation. Während die Wienerin beim Grand Slam in Düsseldorf in der zweiten Runde der Klasse bis 63 Kilo ausschied, wurde ihre interne Konkurrentin um das eine Ticket für Tokio 2020, Kathrin Unterwurzacher, Fünfte. Seinen ersten Grand Slam-Sieg feierte Mathias Czizsek bis 73 Kilo, der Wiener schied aber…