Hegyi kämpft um Erfolgserlebnis

Drei Turniere unplatziert, jetzt gibt´s die nächste Chance! Schwergewichts-Judoka Stephan Hegyi kämpft am Wochenende beim Grand Slam in Tiflis (GEO) um ein Erfolgserlebnis, das der Wiener dringend nötig hätte. Die Auslosung am Donnerstag stand aber ganz im Zeichen von Trauer. Mittwoch wurde bekannt, dass der japanische Olympiasieger 1992 und Weltmeister 1995 (Klasse bis 78 Kilo), Toshihiko Koga, mit nur 53 Jahren an Krebs verstarb. Auch im österreichischen Lager ist man über die Nachricht vom Ableben des ehemaligen ÖJV-Sportdirektors Dr. Hans Müller-Deck, der 84 Jahre wurde, bestürzt.

Zwei Wiener Judoka stehen im neunköpfigen ÖJV-Aufgebot für das Grand Slam-Turnier in der georgischen Hauptstadt. Während es zuletzt für Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) durchaus gut lief (EM-Silber in Prag, Fünfte im Doha-Masters, Dritte beim Grand Slam in Tel Aviv), blieb Hakoah-Judoka Hegyi in genau diesen drei Turnieren ohne zählbaren Erfolg. „Was die Olympia-Qualifikation betrifft, habe ich zwar noch einen kleinen Polster, aber ich will in Tiflis auf jeden Fall eine Platzierung.“ In seiner Klasse über 100 Kilo ist der zweimalige EM-Medaillengewinner an Nummer 5 gesetzt. Hegyi trifft am Sonntag in seinem ersten Kampf auf den georgischen Lokalmatador Onise Bughadze. Krssakova ist schon am Samstag im Einsatz, sie trifft zum Auftakt auf die Kosovarin Laura Fazliu.

Im ÖJV-Aufgebot feiert die Tirolerin Bernadette Graf bis 78 Kilo nach über einjähriger Verletzungspause ein internationales Comeback, auch Sabrina Filzmoser (bis 57 Kilo, schon am Freitag) ist wieder dabei. Ein Erfolgserlebnis wie Hegyi könnte auch die Wimpassingerin Michaela Polleres (bis 70 kg) brauchen. Bei den Männern sind neben Hegyi noch Lukas Reiter (Wimpassing/bis 73 kg), Shamil Borchashvili (Wels/bis 81), Aaron Fara (Wimpassing/bis 100) und Daniel Allerstorfer (Mühlviertel/über 100 kg) im Einsatz. International sind mit den französischen Weltmeisterinnen von Tokio 2019, Marie-Eve Gahie (bis 70 kg) und Madeleine Malonga (bis 78) sowie der kubanischen Olympiasiegerin und Vize-Weltmeisterin Idalys Ortiz drei aktuelle Führende der Weltrangliste dabei, bei den Männern gilt es in der Klasse bis 100 Kilo, den portugiesischen Weltmeister von Tokio 2019, Jorge Fonseca (IJF-Bild oben), der auch schon als Legionär für Österreichs Serien-Meister Galaxy Tigers kämpfte, zu schlagen.

An diesem Grand Slam-Turnier, bei dem die Japaner und Südkoreaner fehlen, nehmen 465 Judoka aus 80 Ländern teil. Es sind übrigens pro Tag 1.000 Personen im Zuschauerbereich zugelassen. ORF Sport+ überträgt die Finalblöcke jeweils ab 14 Uhr live (auch auf orf.at zu sehen).

Ähnliche Beiträge

  • „Lupo neu“ – Trainer in Linz

    In Linz beginnt´s – das gilt auch für das neue Judo-Jahr. Beim traditionellen „Neujahrskurs“ ist auch ein alter Bekannter dabei, noch dazu in ungewohnter Rolle: Ludwig „Lupo“ Paischer, Österreichs Olympia-Silberner von Peking 2008, verbringt die Feiertage daheim in Österreich und beehrt den Lehrgang kurzzeitig als Trainer. Von Oberösterreichs Metropole geht es, auch für viele Wiener…

  • „Medaille super, aber noch viel zu tun!“

    Nach elf Jahren dank Michaela Polleres wieder eine WM-Medaille für Österreichs Judo, aber sonst keine weitere Platzierung bei acht Startern. Die WM in Budapest brachte Licht und Schatten. So groß die Freude auch war, so selbstkritisch ist auch ÖJV-Headcoach Yvonne Bönisch (@Judo Austria/GEPA Christian Walgram). „Natürlich bin ich erleichtert und zufrieden, dass Österreich erstmals seit…

  • EM als WM-Probe

    „Eine Medaille ist das Ziel“, sagt ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch vor jedem Turnier, auch vor der EM von Mittwoch bis Sonntag in Podgorica (MNE). Aber wann gibt es endlich wieder eine Goldene? Der letzte EM-Titel für Österreich liegt schon 14 Jahre zurück – 2011 in Istanbul durch die Welserin Sabrina Filzmoser. Und die letzte Finalistin war…

  • Heute ist Welt-Judotag

    Am 28. Oktober 1860 wurde jener Mann geboren, dem wir unsere moderne Sportart Judo zu verdanken haben – Jigoro Kano, (natürlich) ein Japaner. Nicht zuletzt deshalb ist dieser Tag der weltweit ausgerufene „Tag des Judosports“. Der Wiener Judo-Verband hat schon in der Vorwoche, weil derzeit Herbstferien sind, eine Aktionswoche veranstaltet, in der bei den Vereinen…

  • Sayonara – Teil 5

    866 Judoka aus 149 Ländern wurden für die Judo-WM 2019 in Tokio (25. August bis 1. September) registriert. Einige von ihnen sind absolute Weltstars. Wir beurteilen im heutigen fünften Teil unserer Serie „Sayonara“ die Chancen der Favorits in den einzelnen Gewichtsklassen. DIE STARS DIESER WM – Konichiwa … Mag sein, dass bei der WM auch…