Graf Siebente – drei Wiener unplatziert

Am Sonntag, dem letzten Tag des Grand Slam-Turniers in Düsseldorf, sind drei Wiener Judoka leider unplatziert geblieben.. Oberwart-Sieger Marko Bubanja (bis 90 kg) unterlag im ersten Kampf, Johannes Pacher (bis 90 kg) gewann zwei Kämpfe, ehe er verlor. Und auch Stephan Hegyi (über 100 kg) blieb nach einem Sieg mit einer Niederlage im zweiten Kampf ohne erhoffte Platzierung. Die schaffte Bernadette Graf (Bild, im weißen Judogi) – die Tirolerin verlor bis 78 kg erst das Poolfinale gegen die Brasilianerin Mayra Aguilar (Weltmeisterin 2017, WM-Dritte 2019), musste sich aber in der Trostrunde gleich geschlagen geben und wurde Siebente.

Bubanja konnte leider den erhofften Schwung vom European Open-Sieg in Oberwart nicht nach Düsseldorf mitnehmen. Der Judoka der Volksbank Galaxy Tigers unterlag zum Auftakt der Klasse bis 90 Kilo dem Kasachen Islam Bozbayev nach nur 37 Sekunden mit Ippon. Sein Klub- und Kategorie-Kollege Johannes Pacher lieferte hingegen eine zufriedenstellende Leistung ab. Der Studenten-Weltmeister bezwang zunächst den Deutschen Martn Matyass eine halbe Minute vor Schluss mit Ippon, nachdem Pacher zuvor schon ein Waza-ari für sich verbucht hatte. Dann bezwang „Jo“ auch den Griechen Theodoros Tselidis nach Waza-ari-Rückstand und nach 2:07 Minuten mit Ippon, ehe sich Pacher im dritten Kampf dem Vize-Weltmeister von Tokio 2019, Soichiro Mukai (Japan) nach 1:38 Minuten mit Ippon geschlagen geben musste. Hegyi (SC Hakoah) bezwang über 100 Kilo zunächst den Italiener Vicenzo D´Arco nach 18 Sekunden im Golden Score mit dem dritten Shido (rote Karte), ehe er sich dem Mongolen Temuulen Battulga mit Waza-ari beugen musste.

Graf, die nach dem 5. Platz von Kathrin Unterwurzacher (63 Kilo) am Samstag für die zweite ÖJV-Platzierung bei diesem Turnier sorgte, schlug Sarah-Myriam Mazouz (Gabun) und die Slowenin Patricija Brolih, ehe sie im Kampf um den Poolsieg der Brasilianerin mit 2:3 Shido unterlag. In der Trostrunde konnte „Bernie“ leider nicht mehr zusetzen und belegte nach einer Ippon-Niederlage gegen die Französin Fanny Estelle Posvite Rang 7 bis 78 Kilo. Leider ausgeschieden auch Laurin Böhler (bis 100 Kilo) und Daniel Allerstorfer (über 100 Kilo).

Japan (8/1/1) dominierte einmal mehr, machte mehr als die Hälfte aller 14 möglichen Goldmedaillen. Dahinter landeten Georgien (2/1/1) und Usbekistan (2/0/0). Je einmal Gold holten noch Kanada und Frankreich. In der Nationenwertung, für die auch 5. und 7. Plätze gewertet werden, belegte Österreich unter Judoka aus 115 Nationen den 25. Platz.

Alle Ergebnisse aus Düsseldorf findet ihr hier.

Ähnliche Beiträge

  • Movlis erstes GP-Bronze

    Der Wiener Movli Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers / über 100 Kilo) sorgte am letzten Tag des Grand Prix-Turniers in Zagreb für einen großartigen Premieren-Erfolg – erstmals stand der 23-Jährige auf der World Tour im Finalblock und holte gleich Bronze! Borchashvilli, der erst im Semifinale vom späteren Sieger Kanta Nakano (JPN) mit Ippon gestoppt wurde,…

  • Silber als Werbung für Linz

    Wenn das keine Werbung für den nächstwöchigen „Upper Austria Grand Prix“ in Linz war! Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels) holte am Samstag beim Grand Slam-Turnier in Taschkent Silber in der Klasse bis 81 Kilo. Der Olympiadritte von Tokio 2021 musste sich erst im Finale dem Führenden in der Weltrangliste und Weltmeister von 2021, Matthias Casse…

  • Riner-Triumph bei Comeback

    Kurz nach 1 Uhr Montag früh MESZ war es gewiss: Das Comeback von Judo-Weltstar Teddy Riner ist geglückt! Der Franzose triumphierte beim Grand Prix in Montreal in der Klasse über 100 Kilo im Finale gegen den Japaner Hisayoshi HARASAWA mit Waza-ari im Golden Score. In der Neuauflage des olympischen Endkampfs von Rio de Janeiro 2016…

  • Austrian Cup Wien 2023

    Am vergangenen Wochenende (23./24.09.) wurde der Austrian Cup in Wien ausgetragen. Treffpunkt war die Kurt-Kucera-Halle in Wien Favoriten. Am Samstag gab die Kämpfe für die Altersklassen U12, U14 und U16, am Sonntag jene für die Altersklassen U18, U21 und AK. Bei den Schülern gab es insgesamt 285 Staterinnen und Starter aus 47 Vereinen, 8 Bundesländern…

  • Double ohne Sister-Act

    Die Rangordnung ist wiederhergestellt! Japan holte am zweiten Tag der Judo-WM in Tokio mit zweimal Gold das (erwartete) Double, aber es wurde kein Sister-Act. Zwar krönte sich Uta Abe bis 52 Kilo mit ihrem zweiten WM-Titel, ihr Bruder Hifumi wurde aber „nur“ Dritter. Bezwungen nur vom späteren Sieger, seinem Landsmann Joshiro Maruyama. Es war ein…