EM In Yvonne´s Wohnzimmer

Wenn von Freitag bis Sonntag 13 ÖJV-Judoka – unter ihnen vier aus Wien – in Potsdam um Edelmetall bei der Unter-23-EM kämpfen, dann kehrt ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch (@Judo Austria) in ihr „Wohnzimmer“ zurück. Die 42-jährige Deutsche stammt aus Potsdam und lässt es sich freilich nicht nehmen, für diese EM ihre Heimat zu besuchen. Die vier Wiener in der Vorstadt Berlins: Laura Kallinger (Judoring Wien / bis 57 kg), Bernd Fasching und Magamed Borchashvilli (beide bis 81 kg) sowie Movli Borchashvilli (alle M&R Galaxy Judotigers / über 100 Kilo).

Olympische Spiele 2004 in Athen, erster Tag. Gold für Deutschland – Fehlanzeige. Der zweite Tag: Wieder keine Goldene. Und dann hat das Warten unserer Nachbarn auf den ersten Olympiasieg dieser Spiele endlich ein Ende. Im Judo, Klasse bis 57 Kilo, in der später unsere Sabrina Filzmoser so erfolgreich war. Yvonne Bönisch (damals noch ohne „Snir“) schickt eine nach der anderen als Verliererinnen von der Matte, holt sensationell Gold! Wird von einer zur anderen deutschen TV-Anstalt gereicht, muss Interviews en masse geben. Sie ist bis heute die einzige deutsche Judo-Olympiasiegerin. Und stammt aus Potsdam, genauer gesagt, aus Ludwigsfelde, wo sie als Siebenjährige mit Judo begann. 1993, mit 13, wechselte sie zum Universitäts- Judo- und Kampfsport-Club (UJKC) Potsdam. Sie wurde je zweimal Vize-Welt- und Vize-Europameisterin. Und sie war die wohl beste Freundin der 2011 leider verstorbenen Olympia-Zweiten Claudia Heill. Kein Wunder, dass beide (Claudia war eine Gewichtsklasse höher) im selben Jahr (2009) ihren Rücktritt vom Wettkampfsport bekannt gaben. Yvonne wurde Trainerin und ist seit 2021 Headcoach im ÖJV.

Das Ziel zu erreichen, das die Deutsche stets vor Turnieren ausgibt („mindestens eine Medaille“) wird in Potsdam eher schwerlich zu erreichen sein. Die an Nummer 5 am besten gesetzte ÖJV-Athletin ist Lisa Grabner (JC Wimpassing), die aber bis 57 kg mit Laura Kallinger Konkurrenz im eigenen Team hat. Für die drei jungen Männer von Galaxy wäre jede Platzierung schon ein Erfolg. Lassen wir uns überraschen – wir wünschen gutes Gelingen!

Ähnliche Beiträge

  • Prof. Karl Karner verstorben

    Die österreichische Judo-Familie trauert um Prof. Karl Karner, der am 9.11.2023 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Der Diplomsportlehrer aus Oberwart verschrieb sich bereits sehr früh dem Judo-Sport und war bei der Gründung des Judolandesverbandes Burgenland im Jahr 1976 federführend tätig. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Sportlehrer an der Hauptschule (jetzt Mittelschule) in Oberwart war er…

  • Mit vielen Mühen zum Grand Slam in Tel Aviv

    Mindestens zwei negative Corona-Tests vor der Abreise, weitere vor Ort, Flug via Istanbul und dann mit einem IJF-Charter zum für alle anderen geschlossenen Ben Gurion-Flughafen in Tel Aviv, Trainingshalle im Hilton-Hotel, Fahrt zur und von der Halle nur mit den dafür vorgesehenen Shuttle-Bussen, und, und, und – für alle 427 Teilnehmer aus 62 Ländern beim…

  • Magda als Nr. 1 in den Pariser Kulttempel

    Was Wimbledon für die Tennis-Asse ist oder Monte Carlo für die Formel-1-Piloten, das ist Paris für alle Judoka. Die Accor-Arena, besser bekannt als „Omnisport de Bercy“, ist am Wochenende wieder einmal Schauplatz des traditionsreichen Grand Slam-Turniers. Und eine Wienerin ist in diesem Judo-Kulttempel als Nummer 1 gesetzt – Magda Krssakova (JC Sirvan/@IJF) in der Klasse…

  • Leonie will Medaille

    Von Donnerstag bis Sonntag findet in Bratislava, vor den Toren Wiens gewissermaßen, die Unter-21-EM statt – mit vier ÖJV-Judoka, darunter einer Wienerin. und Leonie Bayr (Vienna Samurai) hat sich ein großes Ziel gesteckt. „Ich will eine Medaille“, sagt die 19-Jährige, die am Freitag in der Klasse bis 70 Kilo drankommt. Es ist ihre dritte Junioren-EM,…

  • Tokio 1964: Platz 6 bei der Olympia-Premiere

    In einer Woche werden mit einem Jahr Verspätung die pandemiegeplagten Olympischen Spiele 2020 in Tokio eröffnet, schon tags darauf beginnen im Nippon Budokan die Judobewerbe. Mit sechs ÖJV-Judoka, die allesamt ein Ziel haben: eine Medaille! Es wäre die erste seit Silber 2008 in Peking durch Ludwig Paischer. Und nach zweimal Gold für Peter Seisenbacher (1984…

  • 8 neue Dan-Träger

    Vergangenen Sonntag (15.12.) fand in Wimpassing (NÖ) die letzte Dan-Prüfung des heurigen Jahres statt. Insgesamt waren 40 Kandidatinnen und Kandidaten angereist, um entweder ihren ersten, oder den nächst höheren Grad zu erwerben. Unter den strengen Blicken der Kommission, darunter Vanessa Wenzl, Brigitte Tiefnig, Matthias Heinrich und Kurt Molik-Haibl, waren auch einige Judoka aus Wien. Acht…