Riner schlägt Hegyi – aber holt nur Bronze!

Der Japaner Tadahiro Nomura bleibt auch nach den Olympischen Spielen von Tokio der einzige dreifache Judo-Olympiasieger der Geschichte (1996 bis 2004). Denn Frankreichs Superstar Teddy Riner musste sich in der Klasse über 100 Kilo mit Bronze begnügen! Nach Siegen über den Wiener Stephan Hegyi (Ippon nach 2:06 Minuten) und den Israeli Or Sasson (Waza-ari) im Pool-Finale erlitt der zweimalige Olympiasieger und zehnfache Weltmeister gegen den russischen Europameister von 2020 und Vize-Weltmeister 2021, Tamerlan Baschajew, nach 29 Sekunden im Golden Score die zweite Niederlagen in elf Jahren. Vor exakt 538 Tagen hatte ihn Kokoro Kageura (JPN) beim Grand Slam im Februar 2020 in Paris bezwungen. Übrigens: Auch damals hatte Riner in der ersten Runde gegen Hegyi gewonnen.

Hegyi begann gegen den 2,06-Meter-Riesen beherzt, versuchte auch zwei, drei Angriffe, aber bekam wegen einseitigem Fassen eine Shido-Strafe. Aber nach knapp zwei Minuten setzte Finer einen Wurf (Uchi Mata) an und warf den Judoka des SC Hakoah auf den Rücken. „Ich habe mir schon Chancen ausgerechnet, aber ich habe ihn nicht richtig in den Griff bekommen“, meinte Hegyi nachher. „Jetzt gilt es, alle Konzentration auf Paris 2024 zu legen. Ich will mich bis dahin in allen Bereichen verbessern.“ Zu seinen Teamkollegen, die am Samstag die Medaillen nach Hause bringen, meinte Hegyi: „Grandios. Das zeigt, was alles möglich ist.“

Stephan HEGYI stand gegen den Superstar zwei Minuten – dann Ippon für Teddy RINER in Runde 1

Apropos: Alle Judo-Fans sind eingeladen zum Empfang des Olympia-Teams am Samstag, 31. Juli 2021 um ca. 16 Uhr am Flughafen Wien – aber Achtung: es gilt die 3G-Regel und die Maskenpflichtl!

Zurück nach Tokio – Riner holte letztlich, wie schon 2008 in Peking, Bronze. Nach dem Blitzsieg in der Trostrunde über Rafael Silva (BRA) kam es im Kampf um Bronze zur Neuauflage des Olympia-Finals von 2016. Riner bezwang Hisayoshi Harasawa nach einer Minute im Golden Score mit dem dritten Shido und der roten Karte für den Japaner. Gold ging im Duell zweier Ex-Weltmeister an den Tschechen Lukas Krpalek, der im Golden Score nach 1:2 Shidos den Georgier Guram Tushishvili bezwang. Bei den Frauen über 78 Kilo holte Japan die neunte Judo-Goldmedaille bei diesen Spielen. Akira Sone besiegte nach dem Semifinal-Erfolg gegen Iryna Kindzerska (AZE) im Finale die Kubanerin Idalys Ortiz.

In der Medaillen-Endwertung ist Japan (9/1/1) der überlegene Sieger. Dahinter der Kosovo mit zweimal Gold und drei weitere Nationen mit je einem Gold – Frankreich (1/3/3), Georgien (1/3/0) und Tschechien (1/0/0). Österreich (0/1/1) ist unter 128 Ländern dank Silber für Michaela Polleres und Bronze für Shamil Borchashvili Neunter. Am Samstag folgt noch der Mixed-Teambewerb, an dem Österreich nicht teilnimmt. Japan könnte (oder sollte?) die zehnte Judo-Goldene bei diesen Spielen und die 49. in der ewigen Judo-Bilanz bei Olympia holen.

Ergebnisse nach dem 7. Tag

Frauen über 78 kg:
1.SONE AkiraJPN
2.ORTIZ IdalysCUB
3.KINDZERSKA IrynaAZE
3.DICKO romaneFRA
5.XU shiyanCHN
5.SAYIT KayraTUR
7.ALTEMAN Maria suelenBRA
7.HAN MijinKOR
Medaillenstand
RGNationGoldsilberbronze
1.Japan911
2.Kosovo200
3.Frankreich133
4.Georgien130
5.Tschechische Republik100
9.Österreich011
Männer über 100 kg:
1.KRPALEK LukasCZE
2.TUSHISHVILI guramGEO
3.RINER TeddyFRA
3.BASHAEV TamerlanROC
5.HARASAWA HisayoshiJPN
5.KHAMMO YakivUKR
7.SILVA RafaelBRA
7.OTIBOEV BekmurodUZB
Foto oben: Der Judowurf der Spiele 2020 - Tamerlan BASCHAJEW bringt Superstar Teddy RINER zu Boden - Alle Fotos: @IJF Media

Ähnliche Beiträge

  • GP Tel Aviv: Silber für Graf – Hegyi Fünfter

    Am letzten Tag des ersten Grand Prix-Turniers 2020 in Tel Aviv kam die Tirolerin Bernadette Graf (im Siegerbild links) beim Comeback auf Platz zwei bis 78 Kilo. Der Wiener Stephan Hegyi belegte in der Klasse über 100 Kilo Rang fünf. Nach zwei Siegen und einer Niederlage im Poolfinale gewann der zweifache EM-Dritte seinen ersten Trostrundenkampf,…

  • Shamil holt Bronze in Taschkent

    An den ersten beiden Tagen bei der Judo-Weltmeisterschaft in Taschkent war Japan die dominierende Nation. Das änderte sich an den folgenden Tagen. Aber auch Österreich zeigte am Sonntag (09.10.) wieder auf. Shamil Borchashvili holte in der Klasse bis 81 kg Bronze. Japan möchte sicher in jeder Gewichtsklasse eine Goldmedaille nach Hause bringen. Das gelang bisher…

  • Tanzers Auftakt gegen WM-Fünfte

    Als erste von insgesamt 12 ÖJV-Judoka steigt am Samstag die Wienerin Katharina Tanzer (Vienna Samurai) in der Klasse bis 48 Kilo in die EM, die im Rahmen der Europaspiele in der weißrussischen Hauptstadt Minsk stattfindet. Die 23-Jährige, die ins EM-Aufgebot nachnominiert wurde, trifft in der ersten Runde auf die WM-Fünfte des Vorjahres, die Portuguesin Catarina…

  • Premierensieg für Laura

    Zu einer Platzierung reichte es am ersten Tag des ersten Turniers 2024 auf der World Tour zwar nicht, aber für die Wienerin Laura Kallinger (bis 57 Kilo) gab es einen Premierensieg. Die 21-Jährige vom Judoring Wien feierte beim Grand Prix in Odivelas (POR) ihren ersten Sieg bei einem Grand Prix in ihrer neuen Gewichtsklasse. Samstag…

  • Carina verfehlt Bronze

    Schade! Gleich am ersten Tag der Unter-21-EM in Bratislava hatte Österreich die erste Medaillenchance – aber Carina Klaus-Sternwieser (ASKÖ Reichraming) schrammte im Bronze-Kampf der Klasse bis 52 Kilo gegen die Ungarin Reka Szabo mit einer Ippon-Niederlage im Golden Score am Podest vorbei und wurde Fünfte. Am Freitag steigt auch die einzige Wienerin im vierköpfigen ÖJV-Aufgebot…