GP Tel Aviv: Silber für Graf – Hegyi Fünfter

Am letzten Tag des ersten Grand Prix-Turniers 2020 in Tel Aviv kam die Tirolerin Bernadette Graf (im Siegerbild links) beim Comeback auf Platz zwei bis 78 Kilo. Der Wiener Stephan Hegyi belegte in der Klasse über 100 Kilo Rang fünf. Nach zwei Siegen und einer Niederlage im Poolfinale gewann der zweifache EM-Dritte seinen ersten Trostrundenkampf, verlor aber dann das Duell um Bronze mit Ippon. Bis 90 Kilo schieden Johannes Pacher (ein Sieg, eine Niederlage) und Marko Bubanja (eine Niederlage) aus.

Hegyi (SC Hakoah) schlug nach einem Freilos den Bulgaren Ivaylov Dimitrov nach nur 16 Sekunden mit Ippon und danach den Spanier Irinel Vasile Chelaru Grigoras nach 1:35 Minuten. Im Poolfinale musste sich der zweifache EM-Dritte allerdings dem Usbeken Bekmurod Oltibojew mit Ippon geschlagen geben. Damit kam Hegyi in die Hoffnungsrunde, in der er gegen Iurii Krakovetski (Kyrgistan) mit Ippon gewann. Im Kampf um Bronze gegen den körperlich überlegenen Ukrainer Yakiv Khammo, der in Runde 1 den Mühlviertler Daniel Allerstorfer mit Ippon besiegt hatte, musste sich Hegyi nach 2:32 Minuten mit Ippon geschlagen geben und wurde damit Fünfter. Immerhin schrieb er im Hinblick auf die Olympia-Qualifikaton an und holte wichtige Punkte.

Pacher (Volksbank Galaxy Tigers) hatte Lospech. Er bezwang zwar nach einem Freilos in seinem ersten Kampf Roberto Florentino nach 2:01 Minuten mit Ippon, musste sich aber dann dem späteren Sieger, Donghan Gwak aus Südkorea (Weltmeister 2015, WM-Dritter 2017, Olympia-Dritter 2016 und letztjähriger Paris-Sieger), vorzeitig geschlagen geben. Damit schied Pacher leider wie sein Klub- und Gewichtsklassen-Kollege Marko Bubanja, der seinen Auftaktkampf gegen Ex-Europameister Marcus Nyman (SWE) verlor, ohne Platzierung aus.

Die entscheidende Szene im Finale: Bernadette Graf wird Ippon geworfen – Alle Fotos: IJF

Beim Comeback nach ihrem Seitenbandeinriss kam „Bernie“ Graf (JZ Innsbruck) mit vier Siegen ins Finale der Klasse bis 78 Kilo gegen die Britin Natalie Powell, das sie mit Ippon verlor. Damit wurde sie Zweite und sorgte so für die einzige ÖJV-Medaille beim Turnierstart ins Neue Jahr. Ein gelungener Auftritt der Olympia-Füften von Rio 2016. In der Medaillenwertung siegte Südkorea (3/3/2) vor Japan (2/0/2) und Gastgeber Israel (2/0/1). Auch Großbritannien schaffte zweimal Gold, dahinter Frankreich, Slowenien, Russland, Italien und Australien mit je einmal Gold. Dank Graf landete Österreich mit einmal Silber unter den 83 Nationen auf dem 13. Platz.

Alle Ergebnisse aus Tel Aviv findet ihr hier.

Ähnliche Beiträge

  • Neuer „Sister-Act“

    Die Japaner Uta und Hifumi Abe wurden 2018 erstmals am selben Tag Weltmeister und holten 2021 in Tokio gemeinsam ihr erstes olympisches Gold, die Italiener Giovanni und Antonio Esposito gewannen im März den Grand Prix in Linz, und auch beim Grand Slam am Wochenende in Duschanbe standen zwei (tadschikische) Brüder auf dem Podest – sogar…

  • Heimsieg der Russen – ÖJV-Duo schied aus

    Viermal Gold für die Gastgeber, dreimal für Japan – Russlands Judoka waren beim Heim-Grand Slam in Kazan, dem letzten Turnier vor der WM (6. bis 13. Juni in Budapest) top. Die beiden ÖJV-Judoka, die noch um wichtige Punkte für die Olympia-Qualifikation kämpften, leider nicht – Sabrina Filzmoser (Wels/bis 57 kg) und Aaron Fara (Wimpassing/bis 100…

  • Lissabon bleibt ein „goldener Boden“

    Gleich am ersten Tag der Veteranen-WM in Lissabon gab es für Österreich einen vollen Medaillensatz – Gold, Silber und Bronze! Dort, wo 2008 Ludwig Paischer und Sabrina Filzmoser bei der EM innerhalb von nur einer Stunde für ein Gold-Double sorgten, krönte sich am Donnerstag der Niederösterreicher Karl „Charly“ Moser zum Veteranen-Weltmeister in seiner Alters- und…

  • Kein Happy End für Bernd

    Der Wiener Bernd Fasching (M&R Galaxy Judotigers) knabberte bei der Unter-23-EM in Potsdam an der Bronzemedaille bis 81 Kilo, wurde am Ende aber – wie tags zuvor seine Wiener Teamkollegin Laura Kallinger (Judoring / bis 57 kg) – „nur“ Fünfter. Dabei schlug der Staatsmeister am zweiten EM-Tag den aktuellen Junioren-Weltmeister Mihail Latisev (MDA) nach 2:25…

  • Erst Basile stoppte Reiter

    Am Dienstag, dem dritten Tag der Judo-WM in Tokio, stiegen die ersten ÖJV-Athleten auf die Matte. Während Sabrina Filzmoser bis 57 kg in Runde 1 ausschied, erreichte Lukas Reiter bis 73 kg die dritte Runde und scheiterte erst am Olympiasieger bis 66 kg. Der Wimpassinger schlug zunReiter schlug zunächst den belgischen Olympiadritten von Rio 2016,…