Ein Kurs für die einheitliche Linie

Jeder Sport braucht Menschen, die die Einhaltung der Regeln überwachen und darüber entscheiden. Natürlich auch der Judosport. Nicht zuletzt deshalb findet jährlich ein Kurs für Kampfrichter statt. Am Sonntag in Wien-Strebersdorf mit einem Ziel: eine möglichst einheitliche Linie in der Auslegung und Beurteilung der Wettkampfregeln zu finden. „judo-vienna“ war dabei …

170 Kampfrichter, auf Bundes- und Landesebene, gibt es in ganz Österreich. Manfred Hausberger, Kampfrichter-Referent im ÖJV und Ehrenpräsident des steirischen Judoverbandes, meinte als Gast des Landeskampfrichter-Kurses am Sonntag in der La-Salle-Schule Strebersdorf: „Wir haben ein Nachwuchsproblem. Wir müssen junge Judoka mehr dafür gewinnen, die Tätigkeit als Kampfrichter auszuüben, sonst bekommen wir bald ein Problem.“ Nicht zuletzt deshalb war Hausberger als Referent zum gemeinsamen Kurs der Wiener und niederösterreichischen Judo-Referees gekommen. „Mir geht es darum, dass wir möglichst flächendeckend bei gewissen Kampfsituationen zu gleichen Bewertungen kommen. Dass es nicht vorkommt, dass auf Matte 1 anders bewertet wird als auf Matte 4. Bei den Staatsmeisterschaften U18 und U23 zuletzt in Feldkirch hat das schon gut geklappt.“

Beim sonntäglichen Kurs, von Paul Perchtold (Vorsitzender des Sportausschusses des LV Wien) und Gerhard Redl (LV Wien-Kampfrichterreferent) organisiert, wurden 36 anwesende Kampfrichter und Vereinsvertreter in praktischer Arbeit auf der Matte und Theorie auf die aktuellen Schwerpunkte eingestimmt. Es gibt zwar heuer keine neuen Interpretationen der Regeln (Hausberger: „Da könnte sich nach Olympia wieder etwas tun“), aber vor allem bei Griffsituationen und Strafen sollen die Unparteiischen in Zukunft rigoros durchgreifen. Redl: „Und zwar gleich bei der ersten verbotenen Aktion und nicht erst beim zweiten oder dritten Mal.“ In einer Video-Schulung zeigten die Kursleiter Situationen aus internationalen Kämpfen. Hausberger: „Jeder Kampfrichter kann sich auf der IJF-Website derartige Wettkampfsituationen anschauen, downloaden und daraus lernen.“

Österreichs derzeitiger Top-Referee kommt aus dem Burgenland. Roland Poiger zählt sogar zu einem Anwärter für die Olympischen Spiele (Hausberger: „Das wird aber sehr schwer, weil Europa nur sechs oder sieben Plätze hat, von denen zwei Kampfrichter weiblich sein müssen“) – Poiger darf aber zumindest mit einer Entsendung zu den Paralympics nach Tokio rechnen. Auf internationaler Ebene könnte es schon bald einen Zuwachs aus Wien geben. Corina Korner, langjährige Bundeskampfrichterin und Obfrau von Vienna Samurai, wird im Juni in Celje die Prüfung zur IJF-B-Kampfrichterin absolvieren. Dafür wünschen wir unserer lieben Corina schon jetzt Alles Gute. Übrigens legten beim heutigen Kurs auch einige Aspiranten ihre theoretische Prüfung zum Landeskampfrichter ab, den praktischen Test müssen sie demnächst bei einer Veranstaltung des Landesverbandes bestehen.

Fazit: Ein Judokampf ohne Kampfrichter ist nicht möglich. Der Landesverband versucht in Kooperation mit dem ÖJV, alle Referees in Österreich bestmöglich auszubilden und zu unterstützen. Was sich Hausberger und Redl von den Aktiven, Trainern und Zuschauern wünschen? „Respekt für die Arbeit der Kampfrichter. Jeder einzelne versucht in jedem Kampf sein Bestes zu geben und die Aktionen richtig zu beurteilen.“ Fehler passieren immer wieder, aber seit der Einführung des Video-Beweises auch beim Judo sind diese – wie es so schön heißt, „im Sinne des Sports“ – wesentlich vermindert worden. Deshalb ein großes Danke an jeden einzelnen Kampfrichter für seinen oder ihren Einsatz!

Foto oben (von links nach rechts): Florian TEICHMANN (Bundeskampfrichter), Klaus HELLMANN (Bundeskampfrichter), Corina KORNER (Bundeskampfrichterin und IJF-B-Aspirantin), Manfred HAUSBERGER (Kampfrichter-Referent des ÖJV und Ehrenpräsident des steirischen Judo-Verbandes), Gerhard REDL (IJF-B-Referee und Kampfrichterreferent des LV Wien), Paul PERCHTOLD (Vorsitzender des Sportausschusses im LV Wien) und Jan BACZEK (Bundeskampfrichter). – Foto: Josef Langer.

Ähnliche Beiträge

  • ÖMS U18 & U23 live

    Heute und morgen finden in der Sporthalle Wattens die Österreichischen Meisterschaften der Altersklassen U18 und U23 statt. 120 Judoka aus allen Bundesländern sind nach Tirol gekommen, um ihre Meisterinnen und Meister zu ermitteln. Ihr könnte beide Veranstaltungen live mitverfolgen, und zwar unter folgenden Links: Wir freuen uns auf schöne Kämpfe und drücken den Wiener Starter:Innen…

  • 13 Wiener Kadetten in Zagreb

    Morgen starten die ersten Wiener Kadetten beim European Cup in Zagreb. Mit Judoka von drei Kontinenten, aus 32 Nationen ist er einer der bestbesetzten internationalen Turniere für die Altersklasse U18 im heurigen Kalenderjahr. Unter den 685 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten auch 12 Wiener: KOCHAUF Maya (-48kg, Galaxy Tigers) SEIZ Amelie (-52kg, Galaxy Tigers) BETZ Lisa…

  • Endlich wieder Kids auf der Matte

    Beim vom Judo-Landesverband Wien organisierten Randori-Turnier im BSFZ Südstadt gab es am Samstag endlich wieder einen Judo-Wettkampf für Kinder. 48 Kids (Jahrgänge 2008 bis 2012) tummelten sich auf der Matte, jede(r) hatte sechs Kämpfe und bekam nachher ein Diplom. „Es hat allen viel Spaß gemacht und war ein Zeichen der Rückkehr zur Normalität“, meinte Wiens…

  • Welttag des Judo

    Seit 14 Jahren, exakt seit 2011, ist der 28. Oktober „Welttag des Judo“ – vom Weltverband IJF zu Ehren von Jigoro Kano, dem Begründer unserer Sportart, ausgerufen. Der Japaner, 1860 geboren, hat aus dem deftigeren Jiu-Jitsu den sanften (Ju) Weg (Do) salonfähig gemacht. „Peace“, also Friede, ist das Motto des desjährigen Judo-Welttages, der auch in…

  • Heißer Nachwuchs-April

    Wenn wir von einem „heißen April“ für unseren Judo-Nachwuchs sprechen, hat das (ausnahmsweise) nichts mit dem Klimawandel zu tun. Denn gleich nach Ostern geht es für unsere jungen „Mattenfüchse“ in einige wichtige Turniere. Zur Vorbereitung darauf traf man sich zu einem Trainings-Lehrgang in Linz, bei dem die neue Landestrainerin Lisa Aberger zahlreiche Wiener Judoka (siehe…

  • Fünfter WM-Start für Magda

    Am Mittwoch ist es so weit. Magdalena Krssakova steigt zum fünften Mal bei einer Senioren-Weltmeisterschaft auf die Matte. Das Starterfeld für die Judo-WM in Doha (QAT, 7. – 14.5.) entspricht höchsten Maßstäben. Insgesamt 670 Judoka aus 99 Nationen werden erwartet. Die meiste Erfahrung im neunköpfigen rot-weiß-roten Aufgebot bringen die 29-jährige Magdalena Krssakova, Michaela Polleres, 25,…