Südkorea ist die Nummer 1 in Asien

Während Europa seine besten Judoka erst nächste Woche in Lissabon kürt, fanden die Asien-Meisterschaften schon in dieser Woche in Bischkek (Kirgistan) statt. Bemerkenswert: Südkorea, und nicht Japan, war mit 4mal Gold, 5mal Silber und 8mal Bronze die überragende Nation dieser Titelkämpfe vor Usbekistan und China (je 3/2/5) sowie Japan (3/1/0). Allerdings fehlten bei den Japanern die Superstars Hifumi Abe (bis 66 kg) und Shohei Ono (73 kg), Frauen waren gar keine am Start. Und dennoch standen alle vier Söhne Nippons auf dem Podest …

In Abwesenheit von Abe und Ono setzten sich 60-Kilo-Mann Naohisha Takato, Weltmeister 2018, Aaron Wolf, Weltmeister 2017 bis 100 Kilo sowie der WM- und Olympia-Zweite Hisayoshi Harasawa (über 100 Kilo) durch. Vize-Weltmeister Shoichiro Mukai wurde bis 90 Kilo „nur“ Zweiter.

Die Frauen sorgten in der kirgisischen Hauptstadt für drei der vier südkoreanischen Titel, den einzigen bei den Männern holte bis 73 Kilo Shangrim An (Bild oben/@Oliver Sellner). Der Sohn von japanisch-koreanischen Eltern wurde in Kyoto geboren und wanderte als Jugendlicher nach Korea aus. Mittlerweile ist der Weltmeister von 2018 und Masters-Sieger 2021 in Doha 27 Jahre und will im Sommer in seiner „Heimat“ die erste olympische Medaille. An ist einer jener Judoka, die Fans dieser Sportart durch variantenreiche Technik, sowohl im Stand als auch am Boden, und seinen aggressiven Kampfstil begeistern können. An gegen Ono, das wäre ein Final-Hit in Tokio.

Neun ÖJV-Athleten bei EM

Für die Judo-EM in einer Woche (16. bis 18. April) in Lissabon hat der ÖJV neun Athleten nominiert. Darunter sind mit Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (SC Hakoah/über 100 kg) zwei Wiener Judoka dabei. Eine emotionale EM wird es wohl für die bald 41-jährige Welserin Sabrina Filzmoser. In Lissabon holte sie 2008 ihr erstes EM-Gold, vor zehn Jahren (2011 in Istanbul) ihr zweites und bislang letztes, und es wird wohl die letzte Europameisterschaft für die allseits beliebte „Sabsi“.

Österreichs EM-Aufgebot:

Frauen:

  • Sabrina FILZMOSER (Wels/bis 57 kg),
  • Magda KRSSAKOVA (Sirvan/bis 63 kg),
  • Michaela POLLERES (Wimpassing/bis 7o kg) und
  • Bernadette GRAF (JZ Innsbruck/bis 78 kg).

Männer:

  • Lukas REITER (Wimpassing/bis 73),
  • Shamil BORCHASHVILI (Wels/bis 81),
  • Aaron FARA (Wimpassing/bis 100) sowie
  • Daniel ALLERSTORFER (Mühlviertel) und
  • Stephan HEGYI (Hakoah/beide über 100 kg).

Ähnliche Beiträge

  • Große Freude über die Rückkehr auf die Matte

    Auf den Tag genau ein Jahr nach der EM-Bronzemedaille für den Wiener Judoka Stephan Hegyi herrscht wieder Freude im Judo-Lager – die Bundesregierung hat die Einschränkungen soweit beendet, dass Judo – spätestens ab September auch wieder wie gewohnt in Hallen und Schulen – möglich sein wird. Wenn das Virus „brav“ bleibt! Wiens Judo-Präsident Ernst Raser…

  • Tag der offenen Tür

    Am 28. Oktober ist der Geburtstag (1860) von Jigoro Kano, dem Begründer des modernen Judosports. Aus diesem Grund ist dieser Tag weltweit der „Tag des Judosports“, und auch d er Wiener Judo-Landesverband ist aktiv. Von 18. bis 25. Oktober gibt es bei den Wiener Judo-Vereinen eine Aktionswoche mit Schnuppertrainings – zum Mitmachen und Zuschauen ……

  • Budo-Seminar und -Gala in Wien

    Das heurige Jahre steht unter dem Zeichen des 150. Jubiläums der freundschaftlichen, diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Österreich. Anlässlich dieses besonderes Ereignisses veranstaltet die Japanische Botschaft in Österreich, gemeinsam mit der Nippon Budokan Foundation in Wien ein Budo-Seminar und eine große Budo-Gala. Zu dieser Gala werden ausschließlich japanische Kampfsportler entsandt, welche diese Demonstrieren und anschließend…

  • Kampagne: #bleibimVerein

    Sg. Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Coronakrise ist eine enorme Herausforderung für unser gesamtes Land und bringt auch viele Vereine in eine existenzgefährdende Lage. Die österreichische Sport- und Vereinskultur ist eine unverzichtbare Grundsäule unserer Gesellschaft, die auch ein positives Miteinander und die Gemeinschaft fördert. Obwohl der Sportbetrieb eingestellt ist, Eintrittsgelder und andere…

  • Um Nachwuchs-Titel – Neue Judo App

    Die erste österreichweite Meisterschaft im Jahr 2021 findet am kommenden Wochenende in Oberwart statt. Am Samstag messen sich die Unter-18-Jährigen, am Sonntag die Unter 21-Judoka. Und im Rahmen der Titelkämpfe wird erstmals die neue Judo App zur Anwendung kommen, die für Judoka, Funktionäre und Vereine erhebliche Erleichterungen mit sich bringen wird. Zum Sportlichen: In der…