Sayonara – Teil 7

Stephan Hegyi mit seinem persönlichen Trainer Axel Eggenfellner und Ronald Gelbard (rechts), den Geschäftsführer von Hegyis Judoclub SC Hakoah. – Foto: Thomas Neumann

Spätestens, wenn Olympische Spiele vor der Tür stehen, geraten auch Judoka mehr und mehr in den Blickpunkt der Medien. Der Rummel könnte schon bei der WM in Tokio spürbar sein. Heute, Mittwoch, gab´s einen Medientermin mit Stephan Hegyi. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was auf ihn zukommen kann.

DER MEDIALE RUMMEL – Judo gilt als so genannte „Randsportart“. Weil man mit Judo nicht jene Quoten erreichen kann wie mit einer Live-Übertraguing vom Hahnenkammrennen, Formel-1-Grand Prix, Tennis-Finale Paris mit Dominic Thiem oder mit einem Fußball-WM-Finale. Zwar sehen es Judoka meistens anders, zwar trainieren Judoka genausoviel wie die Protagonisten oben erwähnter Ereignisse (oder sogar manchmal mehr) – aber es ist einfach so. Alle vier Jahre sind auch die Damen und Herren im weißen oder blauen Judogi gefragt. Das hat auch so seine Gründe – weil Österreichs Judoka fast immer, zumindest in den letzten Dekaden, Olympia-Hoffnungen waren.

1992 etwa wurde der Wiener Norbert Heimberger in Paris Europameister, drei Monate später schied er in Barcelona unplatziert aus. 1995 war Patrick Reiter in Birmingham zu EM-Gold und in Tokio (Makuhari) zu WM-Bronze gestürmt, doch ein Jahr später in Atlanta versagte der Bischofshofener. 2004, auch im Olympiajahr, wurde Ludwig Paischer erstmals Europameister, doch in Athen holte nicht „Lupo“ die Medaille, sondern die unvergessene Claudia Heill mit Silber. 2008 in Lissabon holten sowohl Paischer als auch Sabrina Filzmoser EM-Gold, doch in Peking hielt nur Paischer mit Silber, was er versprach. „Sabsi“ hingegen schied aus, weinte bitterlich und war untröstlich. Aber die Welserin war vier Jahre später wieder eine Hoffnung, hatte sie doch 2011 in Istanbul ihren zweiten EM-Titel geholt. Doch es klappte wieder nicht.

Der Medienrummel rund um die ÖJV-Athleten war aber bei all diesen Spielen groß. Er wird es auch 2020 in Tokio sein. Schon nächste Woche wird man einen Hauch davon spüren. Immerhin hat sich für Mittwoch und Samstag eine ÖOC-Delegation mit 14 Journalisten und ÖOC-Präsident Karl Stoss im Budokan angesagt. Wohl nicht nur, um dieses historische Bauwerk zu sehen, sondern auch Erfolge der heimischen Judoka beklatschen zu können. Der Druck wird also schon jetzt, bei der WM 2019, ein höherer sein als sonst.

Während der ÖJV der Meinung war, vor der WM sei kein Medientermin mehr nötig, haben wir heute, Mittwoch, in Wien zu einem Pressefrühstück in der Kurkonditorei Oberlaa am Zentralfriedhof eingeladen. Nachdem der ORF schon am Wochenende einen TV-Beitrag gemacht hatte und Judo bei Radio Wien im „Sportmagazin“ thematisiert wurde, kamen heute Vertreter der APA, Krone, Österreich und Standard zum Termin „Stephan Hegyi – on the road to Tokyo“. Eine gute Schule für den 21-Jährigen, wie er mit Medien umgehen kann, soll und sicher auch muss. Unser Schwergewichtler schien nervöser gewesen zu sein als bei seinen Kämpfen auf internationalen Matten. Aber er meisterte eine Aufgabe, die auf ihn, seinen Trainer Axel Eggenfellner und vielleicht noch andere schon bei dieser WM zukommen könnte. Auch Johannes „Jo“ Pacher hatte etwas zu erzählen, immerhin hat sich der Blondschopf heuer als erster österreichischer Universiade-Sieger im Judo in die Geschichtsbücher eingetragen. Zum Kampf auf der Matte gehören noch andere Dinge – nicht zuletzt der nicht zu unterschätzende Umgang mit dem Medienrummel …

Sayonara – euer Joe Langer

MORGEN: Aufbruch nach Japan

Ähnliche Beiträge

  • Los geht´s für Jung und Alt

    Jung und alt – Judoka von 10 bis über 70, und das gleich an drei Schauplätzen! Am Wochenende geht´s los – den größten Kontrast wird man in der Kurt Kucera-Halle in Wien-Favoriten sehen: Samstag beim Neulings-Cup für Altersklassen ab 10 Jahren, Sonntag beim Vienna Masters, der offenen Wiener Veteranen-Meisterschaft die „Oldies, but Goldies“ – noch…

  • Unser WM-Tipp: Eine Medaille für Österreich

    Heute in einer Woche, am 6. Juni, beginnt in der Budapester Laszlo-Papp-Halle die Judo-WM, die 2021 eigentlich in der Wiener Stadthalle hätte stattfinden sollen. Aus bekannten Gründen wurde sie von der IJF Österreich entzogen – aber auch der vorgesehene Ersatzort Taschkent fiel aus, da sich Usbekistan in der Corona-Krise nicht in der Lage sah, die…

  • Schüler-Kadertraining

    Der JLV-Wien aktiviert wieder das bewährte Schüler-Nachwuchs-Kadertraining. Das Training wird alternierend jeweils bei drei Wiener Vereinen stattfinden. Alle interessierten Judoka der angesprochenen Altersklassen sind dazu herzlichst eingeladen. Jeden ersten Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr (sollte dies ein Feiertag sein, wird der Termin entsprechend verschoben), findest das Training abwechselnd bei den Galaxy Judo Tigers, Vienna…

  • Sayonara – Teil 13

    Ihre erste Medaille, EM-Bronze, holte sie im Mai 2003 – 17 Jahre später will Sabrina Filzmoser 2020 in Tokio noch einmal, zum vierten Mal, auf olympische Judomatten steigen. Seit Juli hält die Welserin einen Weltrekord: sie ist die älteste Medaillengewinnerin auf der IJF World Tour. Daher ist der Teil 13 unserer Serie „Sayonara“ der 39-jährigen…

  • Craig Fallon, 36, ist tot

    Der langjährige Gegner von Österreichs Parade-Judoka Ludwig Paischer, der Brite Craig Fallon, ist im Alter von nur 36 Jahren verstorben. Der in Wolverhampton geborene Judoka war Weltmeister 2005 durch einen Finalsieg über Paischer in Kairo, und Europameister 2006 in Tampere. 2011 beendete er seine aktive Laufbahn und wurde Trainer, zuletzt auch zwei Jahre im Landesverband…