Silber als Werbung für Linz

Wenn das keine Werbung für den nächstwöchigen „Upper Austria Grand Prix“ in Linz war! Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels) holte am Samstag beim Grand Slam-Turnier in Taschkent Silber in der Klasse bis 81 Kilo. Der Olympiadritte von Tokio 2021 musste sich erst im Finale dem Führenden in der Weltrangliste und Weltmeister von 2021, Matthias Casse (BEL) geschlagen geben. Österreich ist in der usbekischen Hauptstadt nur durch zwei Judoka vertreten, neben Borchashvili kämpft am Sonntag Thomas Scharfetter (ESV Sanjindo) in der Klasse bis 90 Kilo um Olympia-Punkte.

Bis zum Finale gewann Borchashvili seine Kämpfe durchwegs vorzeitig: Gegen Victor Sterpu (MDA), Lokalmatador Khilmatillokh Turaev (UZB) und Ex-Weltmeister Sagi Muki (ISR/7), gegen den Shamil erstmals seit den Olympischen Spielen, nach drei Niederlagen in Folge, gewann. Im Semifinale gegen Omar Rajabli (AZE) feierte Shamil eine gelungene Revanche für die zuletzt in Baku erlittene Niederlage – Waza-ari awasete Ippon für unseren derzeit Neunten der Weltrangliste. Das Finale gegen den Belgier, mit dem Shamil in Tokio, als beide Bronze holten, auf dem selbem Podest stand, wurde zum Marathon. Oder, wie es Olympiasieger Neil Adams als Kommentator im „Judo TV“ formulierte, zu einer „Schlacht“. Die „Battle of Taschkent“ fand erst nach insgesamt 10:31 Minuten ihren Sieger. Nachdem es in den ersten vier Minuten nur ein Shido gegen Borchashvili gegeben hatte, bekamen in der Verlängerung beide eines für Nicht-Zufassen, ehe Shamil im Standkampf den Arm Casses verbotenerweise blockierte und die „rote Karte“ (Hansokumake) erhielt. Es war die vierte Niederlage Borchashvilis gegen Casse im vierten Duell.

Der Salzburger Scharfetter bekommt es am Sonntag bis 90 Kilo nach einem Freilos mit Mikhail Igolnikow (AIN) zu tun. Er würde allerdings danach noch einen Sieg benötigen, um ins Poolfinale zu kommen und dann, ebenso wie Borchashvili, sicher platziert zu sein. Nach zwei Tagen des Grand Slams in Taschkent führt das französische Team, in dem Superstar Clarisse Agbegnenou mit einem für sie seltenen Ne-waza-Ippon (Armhebel) gegen Momo Taksukawa (JPN) Gold bis 63 Kilo holte, in der Medaillenwertung mit 3/1/1 vor Gastgeber Usbekistan (1/1/2) und Deutschland (1/0/1). Österreichs Mini-Team ist derzeit Zehnter unter 68 Nationen (495 Judoka).

Foto: Shamil BORCHASHVILI (blau) im Taschkent-Finale gegen Casse - @IJF

Ähnliche Beiträge

  • Nachwuchs räumt ab: Sieben Titel für Wien

    Stark präsentierte sich der Wiener Judo-Nachwuchs am Sonntag in Strasswalchen bei den österreichischen Unter-16-Meisterschaften! Für die Judoka aus der Bundeshauptstadt gab es gleich sieben von 17 möglichen Titeln. Damit war Wien – wie schon am Samstag bei den Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse – das beste Bundesland vor Ober- und Niederösterreich (je 3 Titel). Auch in…

  • |

    Sabsi´s Kurzvisite

    Als am Freitag die Judo-WM in Budapest mit einer Erstrunden-Niederlage von Daniel Leutgeb (LZ Multikraft Wels / bis 60 Kilo) gegen den Koreaner Harim Lee (mit Hansokumake/3 Shidos/nach 3:07 Minuten) begann, da war Sabrina Filzmoser längst schon wieder über alle Berge und in den Bergen Pakistans. Die 44-jährige Welserin, ihres Zeichens zweifache Judo-Europameisterin und zweimalige…

  • Riner schlägt Hegyi – aber holt nur Bronze!

    Der Japaner Tadahiro Nomura bleibt auch nach den Olympischen Spielen von Tokio der einzige dreifache Judo-Olympiasieger der Geschichte (1996 bis 2004). Denn Frankreichs Superstar Teddy Riner musste sich in der Klasse über 100 Kilo mit Bronze begnügen! Nach Siegen über den Wiener Stephan Hegyi (Ippon nach 2:06 Minuten) und den Israeli Or Sasson (Waza-ari) im…

  • Hegyi-Comeback mit Gold

    Er ist wieder da! Stephan Hegyi (SC Hakoah) feierte bei der Staatsmeisterschaft in Feldkirchen (K) ein perfektes Comeback. Der dreifache EM-Medaillengewinner, der fast zwei Jahre (exakt 622 Tage) verletzungsbedingt pausieren musste, besiegte im Finale der Klasse über 100 Kilo Movli Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers), der in den letzten drei Jahren Staatsmeister wurde, mit Ippon…

  • Asimina in Bratislava Zweite

    Asiminia Theodorakis (WAT Stadlau) holte am Samstag (07.09.) beim European Cup in Bratislava (SVK) in der Klass bis 57 kg die Silbermedaille. In der Vorrunde schlug die Wienerin die Neuseeländerin Justine Bishop, die Finnin Jessika Hellgren und die Niederländerin Lesley Koorn jeweils mit Ippon. Im Semifiniale blieb sie über die Kroatin Tena Sikic mit Waza-ari…

  • Keine Platzierung in Zagreb

    Am ersten Wettkampftag beim Judo Grand Prix in Zagreb gab es leider keine Platzierungen für das ÖJV-Team. Schon in ersten Kampf mussten sich Mara Kraft (-48 kg/Shiaido Union Thermenregon), Olivia Taroncher (-52 kg/JCK Carnuntum), Asimina Theodorakis (WAT Stadlau) und Kimran Borchashvili (-60 kg/LZ Multikraft Wels) geschlagen geben. Für Kathaina Tanzer (-48 kg/Vienna Samurai) und Sabrina…