Die „Gräfin“ feiert in Tiflis ein Comeback

Sie ist wieder da! Bernadette Graf (Bild) kehrt Ende März (26. bis 28.) beim Grand Slam in Tiflis (GEO) auf die internationalen Judomatten zurück. Die lange verletzte Tirolerin, Olympia-Fünfte von Rio 2016 und vierfache EM-Medaillengewinnerin, feiert nach einjähriger Pause ihr Comeback in der Klasse bis 78 Kilo. Derzeit ist die „Gräfin“ als 16. im IJF-Ranking für Olympia qualifiziert und sollte es auch bleiben. Dafür wären aber in Tiflis Punkte gut – auch für andere. Der ÖJV gab am Montag die Kader für Tiflis und den Grand Slam eine Woche später in Antalya (TUR) bekannt, darunter sind auch einige Wiener Judoka.

Graf (JZ Innsbruck) hätte eigentlich schon im Jänner in Doha wieder dabei sein wollen, aber das Masters kam für die 28-Jährige noch etwas zu früh. „Ich wollte kein Risiko eingehen, daher war es wichtiger, die Knieverletzung aus dem Vorjahr im Hinblick auf Olympia voll ausheilen zu lassen“, sagt „Bernie“, die auf ihre Rückkehr in die „Judo-Blase“ schon richtig brennt. „Das erste Turnier nach so einer langen Pause ist etwas Besonderes und eine Sandortbestimmung.“ Graf wird das Turnier in Tiflis bestreiten, aber nicht den Grand Slam eine Woche danach in Antalya (1. bis 3. April). Danach steht für die Innsbruckerin die EM in Lissabon (16. bis 18. April) als nächstes auf dem Programm.

Der ÖJV nominierte nun die Kader für die beiden letzten Turniere vor der EM. In Tiflis starten aus Wiener Sicht die Dritte des Grand Slam in Tel Aviv, Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo), und Stephan Hegyi (SC Hakoah/über 100 Kilo), der nach zuletzt misslungenen Auftritten Punkte braucht. Hegyi wird deshalb auch in Antalya auf die Matte steigen, auch die zuletzt in Prag erfolgreichen Kathatina Tanzer (Vienna Samurai/bis 48 kg) sowie bis 90 Kilo Adam Borchashvilli und Johannes Pacher (beide Volksbank Galaxy Tigers) wurden nominiert.

Ähnliche Beiträge

  • Wimpassing und Györ

    Während Österreichs Judosport um Prof. Karl Karner trauert, der im 82. Lebensjahr verstorben ist (siehe Folgeartikel), bereiten sich junge Judoka und jene, die die Form des Judo in der Kata zeigen, auf ihre Wettkämpfe vor, die am kommenden Wochenende stattfinden. Die Kata-Staatsmeisterschaften in Wimpassing (NÖ), die Unter-18-Jährigen beim Europacup in Györ. Dort führt die Wienerin…

  • Kein Wunder erwarten

    Mit sieben Judoka ist Österreich bei der am Donnerstag beginnenden Kadetten-EM der Unter-18-Jährigen in Skopje vertreten. Leider ist unter ihnen kein Wiener dabei. Auch von denen, die sich für diese EM in der nordmazedonischen Hauptstadt qualifiziert haben, darf man wohl keine Wunder erwarten – sie sind in der IJF-Rangliste dieser Altersklasse nur auf den Plätzen…

  • EM, WM, Olympia ade

    Im Vorjahr hatte er als Dritter des Grand Prix-Turniers in Linz für eine große Überraschung gesorgt, war im Herbst auch zweimal bei Grand Slam-Turnieren (Fünfter in Baku, Siebenter in Abu Dhabi) platziert. hatte noch Hoffnungen auf eine Olympia-Qualifikation – doch jetzt ist der Weg nach Paris für den Salzburger Thomas Scharfetter vorbei. Der Metzger aus…

  • Noch 30 Tage

    In einem Monat ist es so weit. Der Upper Austria Grand Prix in der Linzer TipsArena steht vor der Tür. Der erste Judo-Grand-Prix in Oberösterreich ist das unbestrittene Highlight im österreichischen Judo-Kalender und eine der prestigeträchtigsten Sportveranstaltungen des Landes. 400 der weltbesten Judoka aus 50 Nationen treffen sich von 25. bis 27. Mai in Linz,…

  • Verletzungspech

    Eine Hiobsbotschaft gibt es aus dem ÖJV-Kader zu berichten, die leider auch den JLV-Wien betrifft: Stephan Hegyi (SC Hakoah) muss wegen eines Achillessehnenrisses abermals pausieren. Wie der ÖJV heute mitteilte, erlitt Stephan bei der Anreise zum Grand Slam in Usbekistan diese schlimme Verletzung. Er sollte in der Klasse +100 kg an den Start gehen, knöchelte…

  • Österreich Frauen Randori

    Liebe SportkollegInnen! Im Februar 2020 startet der Österreichische Judoverband eine neue Maßnahme um im Frauenbereich Akzente zu setzen: die „Österreich Frauen Randori“. An zehn Terminen im Jahr 2020 sollen die besten Sportlerinnen Österreichs (U16-AK) zusammenkommen um für 3-4 Einheiten gemeinsam auf der Matte zu stehen. Die Termine für 2020 sind bereits fixiert, die „Österreich Frauen…