Unfassbare 24 Minuten: Abe darf zu Olympia

Am Sonntag fand im Kodokan zu Tokio ein Judokampf statt, der auch ein WM-Finale hätte sein können. Aber nur einer der beiden japanischen Weltmeister bis 66 Kilo darf im Juli 2021 auf olympische Matten steigen. Im Entscheidungsduell setzte sich der zweifache Weltmeister Hifumi Abe gegen den aktuellen Weltmeister von Tokio 2019, Joshiro Maruyama, mit Waza-ari durch. Nach unfassbaren 24 (!!!!) Minuten, davon exakt 20 im Golden Score. Jetzt darf Abe, gemeinsam mit seiner Schwester Uta Abe, zu Olympia, und Maruyama muss zuschauen …

„Ihre Sorgen möchten wir haben“, heißt es in einem Werbeslogan einer bekannten Versicherung. Die Sorgen der Japaner: Wir haben in einer Judo-Gewichtsklasse zwei Weltmeister, aber nur einer von ihnen darf bei den Olympischen Spielen antreten. Und so kam es am Sonntag zu diesem Ausscheidungskampf Abe gegen Maruyama. Die beiden kennen einander seit der Jugendzeit und von unzähligen Trainings. Bei der WM 2019 im Budokan von Tokio hatte Maruyama im Semifinale gegen Abe gewonnen und holte später Gold, Abe „nur“ Bronze. Nach vier Minuten keine Wertung und keine Strafen. Abe (Weltmeister 2017 und 2018) war der etwas Aktivere, aber auch Maruyama hatte seine Chancen. Im Golden Score handelten sich die beiden jeweils zwei Shidos ein, ein drittes wäre das Ende gewesen. Und als sich die Uhr der 20:00-Marke näherte, setzte Maruyama einen Wurf an, wurde aber von Abe mit einem O-uchi-gari gekontert, für den es Waza-ari gab. Nach exakt 20:00 Minuten im Golden Score und 24:00 gesamt. Unfassbar!

Welche Bedeutung dieser Sieg für Abe (stellte im Head-to-Head gegen Maruyama auf 4:4) hatte, wurde nach dem Duell augenscheinlich. Der 23-Jährige brach in Tränen aus, umarmte seine Betreuer, konnte sich auch auf der anschließenden Pressekonferenz nicht zurückhalten. Der Kampf hatte für großes Medien-Interesse in Japan gesorgt und war live vom TV übertragen worden. Und auch im Internet war dieses Event über You Tube weltweit zu sehen:

Foto oben: Hifumi Abe (im blauen Judogi) gegen Joshiro Maruyama im Entscheidungskampf im Kodokan. - Aufnahme aus dem Internet / You Tube

Ähnliche Beiträge

  • Frühes Aus für Magda

    Am heutigen zweiten Wettkampftag beim Grand Slam in Tel Aviv (ISR) galt es nicht nur wieder für alle Österreicher, sondern speziell für die Wienerin Magdalena Krssakova die Daumen zu drücken. Doch leider gab es auch heute keinen Podestplatz für die heimische Judo-Elite.

  • Nachtrag: Mixed Teams

    Am letzten Tag der Judo-Weltmeisterschaften 2022 in Taschkent (UZB) stand der Mixed Team-Bewerb auf dem Programm. Auch Österreich stellte eine Mannschaft, die es beinahe in die Finalrunde geschafft hätte. Die ÖJV-Auswahl bestand aus Lisa Grabner (-57kg), Michaela Polleres (-70kg), Maria Höllwart (+70kg), Samula Gaßner (-73kg), Wachid Borchashvili (-90kg), Aaron Fara (+90kg) und Daniel Allerstorfer (+90kg)….

  • Bronze für Bernd in Ungarn

    Bernd FASCHING (-81kg, Galaxy Tigers) konnte in Paks/Ungarn den dritten Platz beim Junioren Europacup erkämpfen. Der junge Wiener gewann seine ersten beiden Kämpfe souverän mit Ippon. Im Poolfinale musste er sich leider dem Niederländer Mo VAN DUN geschlagen geben. In der Trostrunde folgten wieder drei starke Siege, wobei er im kleinen Finale den Schweden Pelle…

  • |

    „Knopf aufgegangen“

    Mit Bronze bis 70 Kilo beim Europacup in Paks hat Leonie Bayr am Samstag ihre erste Medaille bei den Juniorinnen geholt. „Mir ist der Knopf aufgegangen“, lacht die 19-Jährige von Vienna Samurai, die damit auch den Sprung ins ÖJV-Top-Team schaffte. Nach einigen ereignisreichen Wochen mit abgeschlossener Matura geht es jetzt für „Manji“, wie sie liebevoll…

  • Eher „mau“ als „wow“

    Die EM 2025 in Podgorica wird alles andere als erfolgreich in die Geschichte des österreichischen Judosports eingehen. Nur eine Platzierung – Rang 5 für Lubjana Piovesana bis 63 Kilo – bei 16 Startern, das ist eher „mau“ als „wow“! Es wurde die schlechteste Europameisterschaft der letzten zehn Jahre (siehe Statistik unten), nur dreimal in dieser…