U21-EM: Erstmals seit 2014 keine Medaille

Zwei fünfte Plätze waren die Ausbeute für Österreich bei der Unter-21-EM in Porec (CRO). Damit blieb der ÖJV bei der Nachwuchs-EM erstmals seit 2014 ohne Medaille. Die Wienerin Jacqueline Springer (bis 48 kg/Vienna Samurai) und Anna-Lena Schuchter (bis 70 kg/LZ Vorarlberg) schrammten als Fünfte jeweils knapp am Podest vorbei. Am letzten EM-Tag musste auch der Wiener Aslan Papoyan (bis 90 kg/Volksbank Galaxy Tigers) in der Klasse bis 90 Kilo früh die Segel streichen. Russland war mit vier Titeln (alle bei den Männern) erfolgreichste Nation vor Frankreich (3) und Serbien (2).

Für Papoyan kam in der Klasse bis 90 Kilo in der ersten Runde das Aus. Der Staatsmeister des Vorjahres musste sich dem Bulgaren Stanislav Stefanov mit Haltegriff beugen. Bis dahin war Aslan leider chancenlos. „Der Bulgare wäre schlagbar gewesen. Aslan konnte seine gewohnte Leistung nicht abrufen“, meinte Herren-Coach Bela Riesz. Damit und mit dem Ausscheiden der anderen am Freitag blieb Österreich ohne Medaille – seit 2015 hatte es bei jeder EM zumindest eine gegeben, insgesamt einmal Gold, zweimal Silber (darunter 2017 für Stephan Hegyi) und dreimal Bronze (für die Wiener Christopher Wagner 2017 und Mathias Czizsek 2019). „Wir haben das Ziel Medaille nicht erreicht, dennoch können wir mit dem Auftreten unseres Teams zufrieden sein“, bilanzierte ÖJV-Sportdirektor Markus Moser. Nun hofft man auf eine Medaille bei der Unter-23-EM, die Montag und Dienstag ebenfalls in Porec über die Matte geht. Neben Springer und Papoyan werden aus Wiener Sicht auch Laura Kallinger (bis 63 kg/Judoring) und Mathias Czizsek (Galaxy/bis 73 kg) dabei sein.

Am letzten EM-Tag gab es kein Gold mehr für die Russen, die zuvor vier Titel gewonnen hatten. Dafür stiegen zwei Judoka aus Frankreich aufs oberste Podest. In der Medaillenwertung siegte Russland (4/1/4) vor Frankreich (3/1/3) und Serbien (2/0/1). Je einen Titel holten Judoka aus Georgien, Ungarn, Slowenien, Polen und Tschechien. In der Nationenwertung, in der auch 5. und 7. Plätze gewertet werden, scheint Österreich mit den beiden fünften Plätzen auf Rang 22 unter 37 Nationen auf.

Alle Ergebnisse aus Porec findet ihr hier.

Foto oben: Nach vier russischen Klassensiegen gab es am Freitag den ersten für Frankreichs Männer durch Francis DAMIEN (in weiß, hier gegen den späteren Fünften Bekauri/GEO). - @EJU/gabijuan

Ähnliche Beiträge

  • Maruyama, Shishime! Zweimal Japan-Gold

    Zweiter Tag der Judo-WM in Budapest mit zweimal Gold für Japan! In der Männer-Klasse bis 66 Kilo kam es zum Traumfinale Manuel Lombardo (ITA), Weltranglisten-Erster und Europameister 2021, gegen Joshiro Maruyama (JPN), Weltmeister von Tokio 2019. Und der Japaner hatte das bessere Ende für sich, gewann mit Waza-ari für eine Selbstfalltechnik. In der Frauen-Klasse bis…

  • Huh zu stark – Rang 7

    Am Mittwoch stiegen auch die Judoka (367 aus 57 Ländern) in die FISU Games, die Studenten-Weltspiele in Deutschland, ein. Zwei Wienerinnen nahmen daran teil, die erste war Laura Kallinger (Judoring Wien), die in der Klasse bis 57 Kilo Siebente wurde. Ihr Stolperstein im Viertelfinale war keine Geringere als die Koreanerin Mimi Huh, ihres Zeichens Weltmeisterin…

  • Wieder Gold für Riner

    Welt-Judostar Teddy Riner hat wieder ein Turnier gewonnen. Der Franzose holte sich am Dienstag den Sieg beim Grand Slam in Brasilia (Klasse über 100 Kilo). Es war der zweite Turnier-Erfolg des 10-fachen Weltmeisters nach seiner langen Verletzung. Im Finale schlug er Lokalmatador David Moura in nur 20 Sekunden mit einem Beinwurf (O-soto-gari). Riner hatte nach…

  • Keine Medaille an Tag 5

    Am Montag (10.10.) waren gleich zwei österreichische Athleten bei der Judo-Weltmeisterschaft in Taschkent (UZB) am Start. Bei den Frauen war dies Michaela Polleres (-70kg/JC Wimpassing) und bei den Männern Wachid Borchashvili (-90kg/LZ Multikraft Wels). Leider gab es für beide kein Edelmetall. Für Michaela Polleres reichte es bei den Frauen heute leider nur für den 7….

  • Japans „Luxus-Problem“

    Man stelle sich einmal vor: Der Olympiasieger und vierfache Weltmeister Hifumi Abe kam nicht zur WM nach Abu Dhabi, um für die Olympischen Spiele nichts zu riskieren, auch Joshiro Maruyama, der ihn 2019 schlug und selbst den Titel holte, ist nicht im Emirat – dann kommen die Nummer 3 und 4 und stehen beide im…