Sayonara – Teil 1

In 10 Tagen beginnt die Judo-WM 2019 im Nippon Budokan zu Tokio – unter den 13 ÖJV-Athleten sind auch vier Wiener Judoka. Ab heute werden wir in unserer Serie „Sayonara“ täglich bis zum Ende der WM über News, Erinnerungen, Nebensächlichkeiten und auch – in separaten Artikeln – über die aktuellen Ereignisse auf der Matte berichten. Viel Spaß!

DER COUNTDOWN LÄUFT … Sonntag in einer Woche wird es ernst. Mit den Klassen bis 48 kg der Frauen und 60 kg der Männer startet die WM ohne österreichische Beteiligung. Die ersten sind am Dienstag (27. August) Sabrina Filzmoser (bis 57 kg) und Lukas Reiter (bis 73 kg). Für die Wiener Judoka geht es dann am 28. August los, wenn Magda Krssakova (bis 63 kg) nach ihrer Verletzung um eine Platzierung kämpfen wird. Aus Wiener Sicht sind am Donnerstag Johannes „Jo“ Pacher und Marko Bubanja (beide bis 90 kg) und am Samstag (31. August) Stephan Hegyi über 100 Kilo im Einsatz.

Mit Magda und Stephan sowie Magdas Trainer Amjad Karimyan hat heute ORF-Mann Martin Lang im Sportzentrum Strebersdorf für die heutige (15.8.) WIEN HEUTE-Sendung (ab 19 Uhr in ORF 2) gedreht, Samstag sind beide Judoka bei Ö3-Legende Udo Huber im Radio Wien zu Gast (18 bis 20 Uhr). Und am Mittwoch gibt es noch ein Pressefrühstück mit Hegyi und dem frischgebackenen Studenten-Weltmeister Pacher in Wien, ehe die Athleten noch am selben Tag ab 17.45 Uhr im AUA-Flieger nach Japan sitzen werden.

Das große Ziel ist für alle ÖJV-Judoka eine Platzierung und im Idealfall eine Medaille. Ein Jahr vor den Olympischen Spielen würde das nicht nur gute Punkte für die Olympia-Qualifikation bringen, sondern auch Selbstvertrauen. Freilich ist das Unterfangen ein schwieriges. So sind zum Beispiel in der Klasse bis 73 Kilo fast 100 Judoka für Tokio gemeldet, und selbst in Hegyis Schwergewicht sind es beachtliche 43. Insgesamt nützen Athleten aus 152 Ländern die Gelegenheit, mit den olympischen Matten von 2020 Kontakt aufzunehmen. Da bei der WM pro Land und Gewichtsklasse zwei Judoka antreten dürfen und bei Olympia nur einer, ist die WM hundertprozentig stärker besetzt als im nächsten Jahr das olympische Turnier.

Was wird von dieser WM im ehrwürdigen Budokan zu erwarten sein? Wohl eine noch größere Dominanz der ohnehin schon in vielen Kategorien favorisierten Japaner, die von 14.000 Fans zu Gold getrieben werden könnten; der Traum aller Schwergewichtler, endlich jenen Mann zu stoppen, der sie seit Jahren nur verprügelt – Teddy Riner, der 2,06 Meter große und 140 Kilo schwere Franzose, der seine letzte Niederlage vor neun Jahren ausgerechnet in Tokio erlitt, nämlich bei der WM 2010 im Finale der damals noch ausgetragenen Allkategorie. Und vielleicht das Aufflackern kleiner Judo-Nationen, die zuletzt von sich reden machten. Wie ein Moldawier, die starken Israeli, die eine oder andere Kanadierin – schön wäre es, wenn da unsere rot-weiß-roten Judoka auch noch ein Wörtchen mitzureden hätten …

Sayonara – und bis morgen – Joe Langer …. und in der morigen Serie beleuchten wir die Highlights der letzten Weltmeisterschaften auf japanischem Boden.

Ähnliche Beiträge

  • Heute ist Welt-Judotag

    Am 28. Oktober 1860 wurde jener Mann geboren, dem wir unsere moderne Sportart Judo zu verdanken haben – Jigoro Kano, (natürlich) ein Japaner. Nicht zuletzt deshalb ist dieser Tag der weltweit ausgerufene „Tag des Judosports“. Der Wiener Judo-Verband hat schon in der Vorwoche, weil derzeit Herbstferien sind, eine Aktionswoche veranstaltet, in der bei den Vereinen…

  • Sayonara – Teil 13

    Ihre erste Medaille, EM-Bronze, holte sie im Mai 2003 – 17 Jahre später will Sabrina Filzmoser 2020 in Tokio noch einmal, zum vierten Mal, auf olympische Judomatten steigen. Seit Juli hält die Welserin einen Weltrekord: sie ist die älteste Medaillengewinnerin auf der IJF World Tour. Daher ist der Teil 13 unserer Serie „Sayonara“ der 39-jährigen…

  • „Nichts vorzuwerfen“

    Vier Großereignisse, vier Chancen auf Bronze, vier fünfte Plätze – noch will es für Lubjana Piovesana mit einer Medaille für Österreich nicht klappen. Aber die Exil-Britin ist mit ihrem Auftritt bei der EM in Podgorica, nach überschlafener Enttäuschung, doch zufrieden. „Ich habe wenig trainiert, hatte schwierige letzte Wochen, und ich habe mir nichts vorzuwerfen“, sagt…

  • Historische Stätte in gähnender Leere

    Als wir in der letzten August-Woche des Jahres 2019 diese ehrwürdige Stätte betraten und die Kämpfe der Judo-Weltmeisterschaften als Generalprobe für die Olympischen Spiele 2020 verfolgten, dachte wohl niemand, dass einerseits das größte Sportfest der Welt um ein Jahr verschoben und dann ohne Zuschauer stattfinden würde – aber die COVID-Pandemie hat den geplanten Ablauf verhindert….

  • Poiger da – WM weg!

    Dr. Martin Poiger ist neuer Präsident des ÖJV und Nachfolger des nicht mehr zur Wahl gestandenen Dr. Hans Paul Kutschera, der 14 Jahre lang den Verband geführt hatte. Der Burgenländer, bisher Stv. Technischer Direktor des ÖJV, wurde von der Generalversammlung in Wien einstimmig in seine neue Funktion gewählt. Der Präsident des Wiener Landesverbandes, Ernst Raser,…

  • Wiens Judojahr im Rückblick

    Am Ende eines Jahres wird allerorten Bilanz gezogen. War es ein gutes Jahr? Hätte es besser sein können? Was das Judo-Jahr 2023 aus Wiener Sicht gebracht hat, versuchen wir im nachstehenden Rückblick aufzuarbeiten. Es gab Höhen und Tiefen, Jubiläen und Änderungen – am Ende bleibt nur zu sagen: „S´is wias is“. Klar hätte es mehr…