Ein „Welser Mohikaner“

506 Judoka aus 84 Ländern sind für den letzten Grand Slam am Wochenende in Tokio genannt, und ein „Welser Mohikaner“ ist dabei. Denn Wachid Borchashvili (LZ Multikraft Wels / bis 81 Kilo) ist der einzige ÖJV-Athlet, der auf japanische Matten steigen wird. Wenn alles nach Plan läuft, könnte Wachid in der dritten Runde auf den japanischen Junioren-Weltmeister Kaito Amano (20) treffen. Es wird ein Schaulaufen der Superstars um die Geschwister Hifumi und Uta Abe, die Japans Team in Bestbesetzung anführen. Aber Frankreichs „Riese“ Teddy Riner glänzt erneut durch Abwesenheit.

Österreichs einziger Teilnehmer in der japanischen Hauptstadt trifft in der ersten Runde bis 81 Kilo auf Nugzali Tatalashvili (UAE) und bei einem Sieg auf Khali Rebahi aus Katar. Der für das Bundesliga-Final Four letzten Samstag in Gmunden groß angekündigte Mühlviertel-Legionär aus Belgien, Matthias Casse (BEL / Weltmeister 2021) ist auf der anderen Poolseite.

Japan stellt sein bestes Team – neben den „Dream Sisters“ Abe noch Naohisa Takato (bis 60 kg) , der Olympiasieger 2021 und vierfache Weltmeister, Soichi Hashimoto (bis 73 kg), Weltmeister 2021, bzw. die dreifache Weltmeisterin Natsumi Tsunoda (bis 48 kg) oder die zweifache Asienmeisterin Shiho Tanaka (bis 70 kg), um nur einige zu nennen. Gespannt darf man auch sein, ob und wie Europameister Denis Vieru (MDA) gegen Abe bestehen kann bzw. wie sich Kanadas Star Christa Deguchi bis 57 Kilo macht.

Wer über Judo-TV dabei sein will, muss Nachtschichten einlegen. Die Vorrunden beginnen um 1 Uhr nachts MEZ, der Finalblock steigt zur Frühstückszeit in Mitteleuropa.

Foto: Wachid Borchashvili, hier bei der EM in Montpellier, ist Österreichs "Mohikaner" beim Grand Slam in Tokio - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • In der Prager „Blase“ um EM-Edelmetall

    Was haben Österreichs Tennis-Ass Dominic Thiem und 358 Judoka gemeinsam? Zu einen, dass sie diese Woche in einer „O2-Arena“ auftreten; zum anderen, dass alle in einer so genannten „Blase“ ihrem Sport nachgehen. Thiem beim ATP-Finale in London, die Judoka aus 41 Ländern bei der schon viermal verschobenen EM der Allgemeinen Klasse. Die ab Donnerstag mit…

  • Sayonara – Teil 14

    Olympia-Zweiter, zwei WM-Medaillen, zweimal Europameister, insgesamt sieben EM-Medaillen – Ludwig „Lupo“ Paischer war Österreichs Top-Judoka der letzten 15 Jahre. Jetzt lebt er in Japan, arbeitet im Sportmarketing-Bereich – und traf bei der WM in Tokio viele Freunde aus der Heimat. Teil 14 unserer Serie „Sayonara“ befasst sich mit dem nun 37-jährigen Salzburger. LUPO – SEIN…

  • Ein Hammerlos für Hegyi – Krpalek!

    Ein Hammerlos zog der Wiener Judoka Stephan Hegyi (SC Hakoah/Bild) für das Grand Slam-Turnier in Antalya. Falls der zweifache EM-Medaillengewinner in der Klasse über 100 Kilo nach einem Freilos seinen ersten Kampf siegreich gestalten sollte, würde er dann wohl auf den tschechischen Olympiasieger und Weltmeister Lukas Krpalek treffen. Da dieser Kampf schon das Poolfinale wäre,…

  • Sayonara – Teil 5

    866 Judoka aus 149 Ländern wurden für die Judo-WM 2019 in Tokio (25. August bis 1. September) registriert. Einige von ihnen sind absolute Weltstars. Wir beurteilen im heutigen fünften Teil unserer Serie „Sayonara“ die Chancen der Favorits in den einzelnen Gewichtsklassen. DIE STARS DIESER WM – Konichiwa … Mag sein, dass bei der WM auch…

  • EM In Yvonne´s Wohnzimmer

    Wenn von Freitag bis Sonntag 13 ÖJV-Judoka – unter ihnen vier aus Wien – in Potsdam um Edelmetall bei der Unter-23-EM kämpfen, dann kehrt ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch (@Judo Austria) in ihr „Wohnzimmer“ zurück. Die 42-jährige Deutsche stammt aus Potsdam und lässt es sich freilich nicht nehmen, für diese EM ihre Heimat zu besuchen. Die vier…