Wiener Landes-Meisterschaften

An diesem Wochenende fanden in der Kurt-Kucera-Halle die diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften statt. Am Samstag (24.9.) wurden die Meister der Altersklassen U12, U14 und U16 ermittelt, am Sonntag (25.9.) jene der Altersklassen U18, U21 und Allgemeine Klasse.

Insgesamt gingen an den beiden Tagen 221 Judoka aus 23 Vereine (16 aus Wien) und 5 Bundesländern (K, NÖ, OÖ, ST, W) an den Start. Bei den SchülerInnen gab es nur Wiener Beteiligung, während die älteren Jahrgängen offen ausgeschrieben waren.

Auf Grund der Kollision mehrerer Termine, insbesondere des Bundeskampfrichterkurses, waren die Bedingungen am Samstag leider suboptimal. Es waren gerade 4 Kampfrichter greifbar. Dennoch konnte die Meisterschaft ohne Zwischenfälle ablaufen.

Am Sonntag gestaltete sich die Kampfrichter-Situation besser, dafür war das Starterfeld hier geringer. Generell kann man aber mit der Beteiligung an beiden Tagen nicht zufrieden sein. Am Samstag waren es maximal 11 Vereine aus Wien, die sich an der Meisterschaft beteiligten. Am Sonntag waren es gar nur 9 Vereine in den 3 Altersklassen.

Auch wenn der Termin nicht optimal gelegen ist – es war der Ersatztermin für Februar, der Corona-bedingt abgesagt werden musste – wäre doch eine höhere Teilnehmerzahl wünschenswert gewesen. So dominierte einmal mehr Galaxy Judo Tigers, die insgesamt 24 Goldmedaillen einstreiften. Gefolgt von Vienna Samurai (10 Goldmedaillen) und SU Karuna Wien (5 Goldmedaillen).

Wir gratulieren allen MedaillengewinnerInnen recht herzlich. Alle Ergebnisse findet ihr auf unserer Ergebnisseite.

Wir bedanken uns ganz speziell bei allen MitarbeiterInnen, die zum Gelingen der Meisterschaft beigetragen haben.

Ähnliche Beiträge

  • Bronze für Adam in Sarajevo

    Dieses Wochenende fand in Sarajevo (BIH) das European Open statt. Dabei präsentierte sich das 5-köpfige ÖJV-Team in guter Form und holte 3 Podestplätze und zweimal Rang 7. Schon am ersten Tag gab es zweimal Edelmetall. Einmal durch Lisa Dengg (ESV Sanjindo), die in der Klasse bis 48 kg Bronze holte, und die Wimpassingerin Lisa Grabner…

  • Paris: Fünf Wiener, aber keine Chinesen

    Mit sechs Herren und vier Damen, davon insgesamt fünf Wiener Judoka, geht der ÖJV am Wochenende beim Grand Slam in Paris ins nächste Olympia-Qualifikationsturnier. Die Chinesen hingegen fehlen – sie erhielten wegen des Corona-Virus kein Visum. IJF-Präsident Marius Vizer (oben im IJF-Foto) erklärte am Dienstag beim Kongress des Weltsportjournalisten-Verbandes AIPS in Budapest: „Wir müssen eine…

  • 4 aus 5 – Japan dominiert!

    Am ersten Tag des Grand Slam-Turniers in Osaka dominierten einmal mehr die Japaner – sie holten 4 von 5 möglichen Klassensiegen. Spannend dabei vor allem die Männer-Klasse bis 66 Kilo: Hifumi Abe revanchierte sich für die Semifinal-Niederlage bei der WM und schlug im Finale seinen weltmeisterlichen Landsmann Joshiro Maruyama nach 3:27 Minuten Extra-Time im Golden…

  • Gold für Magdas „Rivalin“

    Die Nummer 1 der Welt geschlagen, damit das erste Gold auf der World Tour geholt! Lubjana Piovesana, die 2023 eingebürgerte Ex-Britin, feierte beim Grand Slam in Baku ihren bisher größten Erfolg. Die Wahl-Vorarlbergerin schlug im Finale der Klasse bis 63 Kilo die kanadische Weltranglisten-Erste Catherine Beauchemin-Pinard im Golden Score mit Ippon und wahrte damit ihre…

  • Leonie auf Platz 7

    Wiener Judoka waren und sind an diesem Wochenende bei zwei internationalen Turnieren im Einsatz. Beim Junioren-Europacup in Prag erreichte Leonie Bayr (Vienna Samurai / bis 70 Kilo) am Samstag den 7. Platz, in der gleichen Klasse schied ihre Klubkollegin Jael Wernert leider ebenso aus wie Alexander Bluhme (SU Karuna Wien / bis 66 Kilo). Am…

  • Jael greift zu EYOF Bronze

    Der letzte Wettkampftag im Einzelbewerb bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen (EYOF) in Maribor brachte die Bronze-Medaille für Jael Wernert. Jael Wernert (-70 kg,Vienna Samurai) gewann ihren Auftaktkampf gegen die Georgierin Lizi Kvartskhava mit Ippon. Im Viertelfinale musste sie sich dann der späteren Zweitplatzierten, Anna Oliinyk-Korniiko (UKR), geschlagen geben. Nach zwei Ippon-Siegen in der Trostrunde über…