Mit zwei Wienern zur WM nach Budapest

Acht ÖJV-Judoka werden von 6. bis 13. Juni in Budapest bei der WM um eine Platzierung kämpfen, zwei von ihnen kommen aus Wien. Magda Krssakova (JC Sirvan), Vize-Europameisterin 2020 in der Klasse bis 63 Kilo, und Stephan Hegyi (SC Hakoah), der über 100 Kilo schon zwei EM-Bronzene hat. Die WM in der Laszlo Papp-Arena ist zugleich die letzte Chance, Punkte für die Olympia-Qualifikation zu holen – danach wird die Rangliste für Tokio erstellt. Derzeit sind sechs der acht ÖJV-Athleten für Tokio qualifiziert, aber vor allem Sabrina Filzmoser muss noch zittern. Die bald 41-jährige Welserin benötigt in der Klasse bis 57 Kilo dringendst gute Punkte.

Neben Filzmoser, Krssakova und Hegyi sind in Budapest noch Michaela Polleres (Wimpassing/bis 70 Kilo), Bernadette Graf (Judozentrum Innsbruck/bis 78 kg) bzw. Shamil Borchashvili (Wels/bis 81 kg), Aaron Fara (Wimpassing/bis 100 kg) und Daniel Allerstorfer (UJZ Mühlviertel/über 100 kg) im Einsatz. ÖJV-Headcoach Yvonne Bönisch hofft in erster Linie darauf, dass die rot-weiß-roten Judoka Selbstvertrauen für die Spiele tanken, aber auch kämpferisch sagt sie: Wir haben als ÖJV nun mal den Anspruch, bei jedem Turnier, bei dem wir antreten, zumindest eine Athletin oder einen Athleten unter die Top-3 zu bringen. Das gilt für die World-Tour genauso wie für die Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele. Auf eine WM-Medaille wartet Österreich seit 2010, auf eine Olympia-Medaille seit 2008. Wir arbeiten mit aller Kraft daran, dass diese Serien möglichst bald der Vergangenheit angehören. Aber eine Medaillen-Garantie gibt es nicht. Mit konsequenter Arbeit können wir die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der ÖJV bald wieder anschreibt. Das ist unser vorrangiges Ziel!“

Aber eine WM ist etwas anderes als eine EM, wo Österreich seit 2013 bei jeder zumindest eine Medaille geholt hat. Bei Weltmeisterschaften sieht die Statistik leider ganz anders aus – Filzmosers Bronze vor elf Jahren, 2010 in Tokio, war bisweilen die letzte Medaille. Polleres schrammte 2019 in Tokio als Fünfte knapp daran vorbei. Wer soll heuer die Kastanien aus dem Feuer holen? Am ehesten noch Graf, die nach ihrer einjähriger Pause auf Anhieb EM-Bronze geholt hat, Olympia-Fünfter 2016 in Rio de Janeiro wurde und, neben Filzmoser. wohl die meiste Erfahrung auf internationalen Matten hat.

Die WM beginnt für die ÖJV-Kaderleute quasi schon am Samstag mit einem internationalen Trainingslager, an dem den österreichischen noch Judoka aus Belgien, Italien, Kroatien, Slowenien und Usbekistan teilnehmen.

Ähnliche Beiträge

  • Judo-EM in Prag erst von 19. bis 21. Juni

    Rien ne va plus – auch nicht Anfang Mai in Prag! Die Judo-EM 2020 in der „Goldenen Stadt“ wurde deshalb heute von der EJU auf 19. bis 21. Juni verschoben. Völlig abgesagt wurden schon die europäischen Klubmeisterschaften Anfang Juni in St. Petersburg. Auf der EJU-Seite wurde die Nachricht heute, Donnerstag, veröffentlicht. Sie sei vom Exekutiv-Komitee…

  • Die „Mission Olympia“

    Er ist erst 21. Aber schon sehr erfolgreich! Und er könnte einer werden, der uns in spätestens etwa dreieinhalb Jahren Freude bereiten könnte, bei Olympia nämlich – Bernd Fasching, der Bronze-Gewinner bis 81 Kilo beim Grand Prix in Linz. Für seinen Heimtrainer bei den Allianz Kukla Galaxy Tigers, Thomas Haasmann, eine besondere „Mission Olympia“. 1984…

  • Rückkehr ins Judo-Mekka

    Am Wochenende startet die IJF-World Tour mit dem Grand Slam in Bercy, dem einstigen „Tournoi de Paris“, ins neue Jahr. Das aber doch, leider, an Glanz und dem Status des größten Turniers nach Olympia und WM, verloren hat. Kein einziger aktueller Führender im IJF-Ranking wird dabei sein, auch Österreichs Asse reisen nur zum anschließenden Trainingscamp…

  • Erich Nicham ist 94

    Schon am 19. April feierte Erich Nicham seinen 94. Geburtstag. Am letzten Freitag gratulierten ihm Vertreter des ÖJV und JLV-Wien zu diesem besonderen Ereignis. Wer Erich Nicham nicht kennt, hier ein kurzer Abriss seines Lebens: Geboren wurde Erich am 19. April 1928 in Wien. 1943 begann er mit dem Judo bei dem damaligen Sportverein Schwarz-Weiß-Westbahn….

  • Sayonara – Teil 15

    Seit bald sechs Jahren arbeitet er für den ÖJV, seit 2017 als Sportdirektor – der waschechte Stadlauer Markus Moser, 29 Jahre jung, ist das wichtige Bindeglied zwischen Mannschaft und Vorstand. Aus dem einstigen Sunnyboy ist ein hart arbeitender Betreuer geworden. Deshalb haben wir ihn für den Teil 15 unserer Serie „Sayonara“ zum Interview gebeten. DER…