Jugend an die Macht!

Nur eine Woche nach dem Heim-Grand Prix der Stars in Linz haben am kommenden Wochenende die Nachwuchs-Judoka das Sagen – frei nach Herbert Grönemeyer wohl unter dem Motto „Jugend an die Macht!“ Beim Kadetten-Europacup (Unter 18) in Porec (CRO) geht es schon um die EM-Qualifikation, in Wien tummeln sich Samstag und Sonntag, neben der Allgemeinen Klasse, Jugendliche aller Altersklassen auf der Matte.

Unglaubliche 850 Nachwuchs-Judoka aus 37 Ländern werden am Wochenende in Porec um die Klassensiege bei den Unter-18-Jährigen kämpfen. Aber schon eine Platzierung unter den Top 7 bedeutet die EM-Qualifikation. „Sechs haben die Quali schon beim ersten Turnier in Samorin geschafft, hoffentlich kommen noch einige dazu“, sagen die beiden Nationaltrainer Martin Grafl und Bernhard Weißsteiner, die übrigens von Wiener Vereinen (Stadlau und Samurai) kommen. In der Slowakei blieben drei Wiener, die auch an der kroatischen Mittelmeerküste auf die Tatami steigen werden, unplatziert. Helin Türk (Vienna Samurai / bis 52 Kilo) war mit je zwei Siegen und Niederlagen die beste, verfehlte nur knapp eine Platzierung. Ismail Colak (SU Karuna Wien / bis 50 Kilo) und Lukas Angerer (Galaxy Judo Tigers / über 90 Kilo), beide erst 16 Jahre, schieden mit einer Auftakt-Niederlage aus. „Das Ziel ist immer das gleiche – gut und aktiv kämpfen, Erfahrungen sammeln, Platzierungen und im Idealfall Medaillen zu holen“ sagt Landestrainerin Lisa Aberger, die übrigens in Porec nicht dabei ist. Nach Porec gibt es mit Teplice noch eine Chance, sich für die EM Ende Juni in Skopje (MZD) zu qualifizieren.

In der Wiener Lieblgasse wird auch gekämpft. Samstag ab ca. 11 Uhr die Unter-18-Jährigen, ab etwa 12 Uhr die Unter-21 und anschließend (ab ca. 14 Uhr) die Allgemeine Klasse. Am Sonntag folgt dann die Neulingsmeisterschaft – für viele der erste Judo-Wettbewerb ihres Lebens. Höchstgraduierung ist der orangene Gürtel. Die ganz Kleinen (Unter 10 Jahre) starten um ca. 10 Uhr, anschließend tummeln sich die Unter-12-Jährigen auf der Matte, und ab ca. 13 Uhr ist die Unter 14-Altersklasse an der Reihe. Wer weiß, vielleicht sehen wir da schon die Judo-Stars der Zukunft. Hoffen wir´s …

Foto: Die beiden ÖJV-Nationaltrainer für den Nachwuchs, Martin GRAFL (links) und Bernhard WEISSSTEINER  - @EJU / Konstantin Andonov

Ähnliche Beiträge

  • Zwei hoffen auf Olympia

    Das Judojahr 2019 ist Geschichte, das kommende eines mit großen Hoffnungen. Insbesonders für zwei Wiener Judoka, nämlich Magdalena Krssakova (bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (über 100), die beide ein einziges, großes Ziel haben – Olympia 2020 in Tokio. Die Chancen stehen für beide gut, doch es lauern auch Gefahren! Hier ein Überblick, auch über…

  • Für vier ÖJV-Herren liegt die Latte hoch

    Heute der 2. Teil unserer WM-Generalvorschau – und während wir bei den Damen Bernadette Graf bis 78 Kilo eine Medaille zutrauen, liegt für vier ÖJV-Herren die Latte hoch. Auch für den Wiener Schwergewichtler Stephan Hegyi (SC Hakoah), der vor vier Jahren in Budapest sein WM-Debüt gegeben hat. Drei EM-Medaillen (in Bronze) hat Stephan schon, bei einer WM hatte er…

  • Wir gratulieren

    Auch wenn es derzeit schwierig ist, gewisse Aktivitäten zu setzen (siehe Absage des Technik-Seminars), finden einige Judoka doch Wege, ihre Ziele zu erreichen. So nahm Vicotria Marhold von den Volksbank Galaxy Judo Tigers mit Einverständnis des JLV-Wien am Übungsleiterkurs des JLV-NÖ teil. Geleitet wurde der Kurs von Margit und Erwin Häring. Am Samstag (26.03.) fand…

  • Sportchef Moser: „Judo mit Verantwortung“

    „Wir alle freuen uns, dass wir wieder Judo machen dürfen. Aber wir alle müssen auch mit Verantwortung an diese neue Freiheit herangehen“, sagt ÖJV-Sportdirektor Markus Moser, auf den in den nächsten Wochen und Monaten viel Arbeit wartet. Wir haben mit dem Judoka von WAT Stadlau gesprochen. Schon Anfang Juni war der Nationalkader zwei Wochen im…

  • Hegyi kämpft um Erfolgserlebnis

    Drei Turniere unplatziert, jetzt gibt´s die nächste Chance! Schwergewichts-Judoka Stephan Hegyi kämpft am Wochenende beim Grand Slam in Tiflis (GEO) um ein Erfolgserlebnis, das der Wiener dringend nötig hätte. Die Auslosung am Donnerstag stand aber ganz im Zeichen von Trauer. Mittwoch wurde bekannt, dass der japanische Olympiasieger 1992 und Weltmeister 1995 (Klasse bis 78 Kilo),…

  • Das Warten auf Shamil

    2021 hatte er in Tokio Olympia-Bronze geholt, danach noch WM- und EM-Bronze – aber seit Ende April des Vorjahres ist es, zumindest auf der Matte, ruhig geworden um Shamil Borchashvili. Die Aktion mit dem von seinem Familienrat beschlossenen Olympia-Verzicht zugunsten seines Bruders Wachid hat dann für Schlagzeilen gesorgt. Im November hörte Wachid auf, und Shamil…