Heute ist Welt-Judotag

Am 28. Oktober 1860 wurde jener Mann geboren, dem wir unsere moderne Sportart Judo zu verdanken haben – Jigoro Kano, (natürlich) ein Japaner. Nicht zuletzt deshalb ist dieser Tag der weltweit ausgerufene „Tag des Judosports“. Der Wiener Judo-Verband hat schon in der Vorwoche, weil derzeit Herbstferien sind, eine Aktionswoche veranstaltet, in der bei den Vereinen Schnuppertrainings möglich waren. Und zum besonderen Anlass hat auch IJF-Präsident Marius L. Visser (@IJF), offiziell übrigens Österreicher, eine Grußbotschaft abgegeben.

Liebe Judofamilie. In diesem Jahr rückt der Weltjudo-Tag das Thema Wohlbefinden in den Mittelpunkt, ein Konzept, das alle Aspekte unseres Lebens berührt, auf der Tatami, aber auch außerhalb des Dojos“, beginnt Visser seine Grußworte. Und weiter: „Der Fokus auf das Wohlbefinden ist in der heutigen Welt, in der psychische Gesundheitsprobleme, soziale Isolation und sitzende Lebensweise zunehmen, besonders relevant. Die COVID-19-Pandemie, anhaltende Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen haben noch verstärkt, wie wichtig es ist, sowohl der psychischen als auch der körperlichen Gesundheit Vorrang einzuräumen. Judo mit seinem ganzheitlichen Ansatz, Geist und Körper zu trainieren, um den Menschen zu helfen, bessere Bürger zu werden, dient als Wegweiser für die Bewältigung dieser Herausforderungen.

Durch die Fokussierung auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens – körperlich, geistig, emotional und sozial – stärkt Judo seine Rolle nicht nur als Sport und Kampfkunst, sondern auch als eine Praxis, die unsere allgemeine Lebensqualität verbessert. Körperliches Wohlbefinden (Judo als Katalysator für Gesundheit, aktiven Lebensstil und Flexibilität); Geistiges und emotionales Wohlbefinden (Judo als Wegbereiter für Gleichgewicht, Belastbarkeit, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen);

Soziales Wohlergehen (Judo fördert Respekt, gegenseitige Hilfe, Gemeinschaftsgefühl und Inklusivität). Das diesjährige Thema begleitet und ermutigt Judo-Praktizierende, ihr Training als mehr als nur einen Sport zu betrachten, sondern als einen Weg zu umfassendem Wohlbefinden, der ihnen hilft, stärker, widerstandsfähiger und stärker mit ihren Gemeinschaften verbunden zu werden.

Viele Judopraktizierende finden durch ihr Training ihre Balance und Harmonie. Egal, wie sich der Tag entwickelt – ob voller Triumphe oder Herausforderungen, das Betreten des Dojos bietet ein Gefühl der Erneuerung, und Sie verlassen das Dojo immer mit einem Gefühl der Aufmunterung und Ausgeglichenheit als bei Ihrer Ankunft, mit einer neuen Perspektive. Für die meisten wird das Dojo zu einem zusätzlichen Zuhause, zu einem Raum des Dialogs, und der Judoclub oder das Judoteam fühlt sich wie eine zusätzliche Familie an. Egal, ob du ein Judoka, Trainer, Schiedsrichter, Elternteil, Großelternteil oder Funktionär bist, jeder findet seinen Platz und fühlt sich zugehörig. Indem du am Judotraining teilnimmst und dessen positive Auswirkungen erlebst, verbesserst du nicht nur dich selbst, sondern erhebst auch deine Umgebung und gibst diese neue Energie an die Menschen um dich herum weiter. Dieses gemeinsame Wachstum stärkt die gesamte Gemeinschaft und schafft einen Raum, in dem jeder Einzelne zum kollektiven Geist der Harmonie und Unterstützung beiträgt.

Am Weltjudo-Tag, dem 28. Oktober, ist die Judo-Gemeinschaft aufgerufen, darüber nachzudenken, wie ihre Praxis weiterhin eine Kraft für persönliches Wachstum, psychische Gesundheit, Verbundenheit und sozialen Beitrag sein kann – eine perfekte Verkörperung von Jigoro Kanos Vision für Judo als Lebensweise.

Happy World Judo Day!“ Marius L. Visser – IJF Präsident

Sonstige News

Kadetten-Europacup (U18) Koper: Leider konnte sich keine(r) der 13 rot-weiß-roten Judoka, darunter auch einige Wiener, platzieren. Bei dem Turnier, an dem 513 Athleten aus 26 Ländern teilnahmen, war Gastgeber Slowenien (3/2/1) erfolgreichste Nation vor Kroatien (3/1/4) und Serbien (2/3/1).

European Open Sarajevo: Auch bei diesem Turnier mit 161 Judoka aus 23 Ländern (ohne Österreich) war Slowenien /2/1/2) führend. Dahinter kamen Spanien (2/1/1) und Serbien (1/5/4) auf die Ehrenplätze. Beim nächsten European Open in Rom (9./10. November) plant der Wiener Stephan Hegyi sein internationales Comeback.

Ähnliche Beiträge

  • Große Wiener Beteiligung

    Am kommenden Wochenende (4./5. Juni) steht im Raiffeisen-Sportpark in Graz mit dem Junioren-Europacup wieder ein internationales Judo-Turnier auf österreichischem Boden – nach mehr als zweijähriger Pause – auf dem Programm. Die Zahl der Anmeldungen übertrifft selbst die kühnsten Erwartungen. Nicht weniger als 558 Judoka aus 38 Nationen werden erwartet. Insgesamt 48 ÖJV-Judoka sind genannt (21…

  • Sayonara – Teil 1

    In 10 Tagen beginnt die Judo-WM 2019 im Nippon Budokan zu Tokio – unter den 13 ÖJV-Athleten sind auch vier Wiener Judoka. Ab heute werden wir in unserer Serie „Sayonara“ täglich bis zum Ende der WM über News, Erinnerungen, Nebensächlichkeiten und auch – in separaten Artikeln – über die aktuellen Ereignisse auf der Matte berichten….

  • Sayonara – Teil 7

    Spätestens, wenn Olympische Spiele vor der Tür stehen, geraten auch Judoka mehr und mehr in den Blickpunkt der Medien. Der Rummel könnte schon bei der WM in Tokio spürbar sein. Heute, Mittwoch, gab´s einen Medientermin mit Stephan Hegyi. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was auf ihn zukommen kann. DER MEDIALE RUMMEL – Judo gilt als…

  • Sayonara – Teil 3

    Heute, im dritten Teil unserer Serie „Sayonara“, schauen wir auf die ewige WM-Statistik. Und da ist Österreich mit 4 x Gold, 2 x Silber und 8 x Bronze auf Rang 18 gut vertreten. Und Japan? Allein 145 x Gold, dazu 91 x Silber und 103 x Bronze – 339 (!) Medaillen insgesamt … ÖSTERREICH IM…

  • Berlin und Skopje

    Nur wenige Tage nach der Weltmeisterschaft in Budapest hat der internationale Nachwuchs auf Europas Matten das Sagen. Am Wochenende, beim großen Junioren-Europacup in Berlin, gab es zwei siebente Plätze für Österreich – und schon ab Donnerstag geht es in Skopje um die EM-Titel bei den Kadetten. Leider ohne Wiener Beteiligung, aber mit sieben rot-weiß-roten Judoka….

  • Unser WM-Tipp: Eine Medaille für Österreich

    Heute in einer Woche, am 6. Juni, beginnt in der Budapester Laszlo-Papp-Halle die Judo-WM, die 2021 eigentlich in der Wiener Stadthalle hätte stattfinden sollen. Aus bekannten Gründen wurde sie von der IJF Österreich entzogen – aber auch der vorgesehene Ersatzort Taschkent fiel aus, da sich Usbekistan in der Corona-Krise nicht in der Lage sah, die…