Brünn: Achtmal Podest

Beim traditionellen „Mizuno-Cup“ in Brünn (Nachwuchs bis Senioren) gab es am Wochenende acht Podestplätze für Wien. Zwei stiegen auf das oberste Treppchen – Galaxy-Judoka Lukas Angerer (U18/plus 90 Kilo) und Villö Haraszti (Frauen plus 78 Kilo) feierten Klassensiege für das „Team Vienna“, das sich aus Judoka aus mehreren Wiener Vereinen zusammensetzte.

Schwergewichtler Angerer benötigte für seine drei (vorzeitigen) Siege exakt zwei Minuten Netto-Kampfzeit und bestätigte damit einmal mehr sein Talent. Seine Klubkollegin Valerie Sas-Zaloziecki wurde ebenso Zweite (U18 bis 52 kg) wie Samurai-Judoka Jael Wernert (Frauen bis 70 kg). Die vier dritten Plätze gingen an Anna Samardzhidi (Ratiborets/U16 bis 44 kg) sowie Fanny Amann (Samurai/Frauen bis 57 Kilo), Salah Alichadzhiew (U16 bis 42 kg) und Yann Ornik (SU Karuna/U18 bis 60 kg). Mit 1260 Judoka aus 196 Vereinen und aus 13 Ländern war dieses Turnier stark besetzt. Bestes Team war SKKP Brünn mit fünf Siegen.

„Nach drei Jahren, nach dem dritten Platz von Alexander Bluhme, freuen wir uns wieder über einen Podestplatz“, lachte Karuna-Trainer Henrik Schwam, der meinte: „Yann hätte heute bei vier Siegen und nur einer Niederlage sogar noch mehr holen können als Bronze.“ Aber Ornik zweigte Steher-Qualitäten – ein Trostrundenkampf endete im Golden Score nach 11:30 Minuten, der um Bronze gegen Nikita Andreev (Judo Grappling Graz) dauerte sogar 14:40 Minuten.

Alle Ergebnisse aus Brünn findet ihr hier.

Gold für Frankreich

Bei der Unter-21-EM in Bratislava gewann Frankreich am Sonntag den Mixed-Bewerb durch einen 4:1-Finalsieg über die Türkei. Bronze holten die Schweiz (4:2 gegen Rumänien) und Deutschland (4:2 gegen Aserbaidschan). Österreich war, wie übrigens auch Italien (holte im Einzel vier Titel) nicht am Start.

Alle Ergebnisse aus Bratislava findet ihr hier.

Foto: Eine der Siegerehrungen mit Wiener Beteiligung - Yann ORNIK (rechts) wurde Dritter - @privat zVg

Ähnliche Beiträge

  • Judomeister & Skilehrer

    Erst 16 und schon zweifacher Judomeister der Unter-18-Jährigen. Erst 16 und schon ausgebildeter Skilehrer – das ist Lukas Angerer, Judoka der Allianz Kukla Galaxy Tigers. Ein 110-Kilo-Hüne, der nach Gold am Samstag bei den Österreichischen Meisterschaften U18 in Schwaz auch heute, Sonntag, einen von zwei Wiener Unter-23-Titel holte. Olympia ist sein Traum, doch zunächst geht…

  • Riner schlägt Hegyi – aber holt nur Bronze!

    Der Japaner Tadahiro Nomura bleibt auch nach den Olympischen Spielen von Tokio der einzige dreifache Judo-Olympiasieger der Geschichte (1996 bis 2004). Denn Frankreichs Superstar Teddy Riner musste sich in der Klasse über 100 Kilo mit Bronze begnügen! Nach Siegen über den Wiener Stephan Hegyi (Ippon nach 2:06 Minuten) und den Israeli Or Sasson (Waza-ari) im…

  • Leonie auf Platz 7

    Wiener Judoka waren und sind an diesem Wochenende bei zwei internationalen Turnieren im Einsatz. Beim Junioren-Europacup in Prag erreichte Leonie Bayr (Vienna Samurai / bis 70 Kilo) am Samstag den 7. Platz, in der gleichen Klasse schied ihre Klubkollegin Jael Wernert leider ebenso aus wie Alexander Bluhme (SU Karuna Wien / bis 66 Kilo). Am…

  • ÖJV ohne Platzierung in Osaka

    Das letzte Grand Slam-Turnier des Jahres 2019 brachte keine ÖJV-Platzierung. Auch am Sonntag schieden alle Österreicher, darunter drei Wiener, vorzeitig aus. In der Klasse bis 90 Kilo der Männer gab es ein Finale ohne japanische Beteiligung – eine Seltenheit bei diesem Turnier, bei dem Japan 11 von 14 möglichen Goldmedaillen gewann und insgesamt 34 (!)…

  • 1.000 km für den Erfolg

    Enthusiasten machen den Unterschied. In vielen Bereichen. Auch im Wiener Judo haben wir einen solchen – denn Henrik Schwam, Trainer der Sportunion Karuna Wien, reist am Freitag zeitig in der Früh mit dem Auto 1.000 Kilometer von Wien nach Sofia, um bei der Unter-18-EM am Samstag seinen Schützling Vardges Ghazaryan zu betreuen. Der junge Schwergewichtler…

  • Wachid Fünfter – Rest mau

    Der zweite Tag der Judo-EM in Montpellier (FRA) wurde fast zum „schwarzen Samstag“, da alle unsere Hoffnungen auf Medaillen ihre Erstrundenkämpfe verloren. Nur Wachid Borchashvili, der „kleine Bruder“ des Olympiadritten Shamil, schaffte mit Platz 5 in der Klasse bis 81 Kilo für ein achtbares Ergebnis. Der Welser startete mit drei Siegen, darunter einem 11-Minuten-Marathon gegen…