Kallinger schlägt die „Grande Judo-Dame“

Jacqueline Springer (Vienna Samurai/bis 48 Kilo), Christopher Wagner (bis 81 Kilo) und völlig überraschend Movli Borchashvilli (beide Volksbank Galaxy Tigers/über 100 Kilo) sorgten am Samstag bei den Staatsmeisterschaften in Strasswalchen für drei Wiener Goldmedaillen. Hingegen wurde nichts aus dem 15. Titel für Sabrina Filzmoser – denn die zweifache Europameisterin und zweimalige WM-Dritte musste sich in der 2. Runde der Klasse bis 63 Kilo der Wienerin Laura Kallinger (Judoring) mit Ippon im Golden Score geschlagen geben und schied aus. Kallinger war gegen Österreichs „Grand Judo-Dame“ bestens eingestellt und feierte einen letztlich verdienten Sieg. Später holte sich Laura Bronze. Wien holte dreimal Gold, dreimal Silber und fünfmal Bronze. Damit waren Wien und Niederösterreich (je 3 Titel) am erfolgreichsten.

Sechs Wiener Judoka waren in die Endkämpfe vorgestoßen. Bei den Frauen gewann bis 48 Kilo Springer das Traumfinale gegen ihre ehemalige Samurai-Klubkollegin Katharina Tanzer (Leibnitz). Bei den Männern setzte sich bis 81 Kilo Wagner gegen den Mühlviertler Wojcech Kanik durch, und über 100 Kilo kam es zur Sensation. Movli, Cousin des Olympia-Dritten Shamil Borchashvili, donnerte den großen Favoriten Daniel Allerstorfer (Mühlviertel) auf die Matte. Ihre Finalkämpfe verloren David Kleiber (WAT Stadlau/bis 60 Kilo), der aber mit dem Finaleinzug einen tollen Erfolg feierte, Sebastian Seiz (bis 66 Kilo) und Johannes Pacher (beide Galaxy/bis 90 kg). Kleiber musste sich Vache Adamyan (LZ Vorarlberg) geschlagen geben, Seiz unterlag Kimran Borchashvili, dem älteren Bruder von Shamil, Pacher gegen Wachid Borchashvili (beide Multikraft Wels), dem jüngeren Bruder des Clans.

Dritte Plätze für Wien gab es neben Kallinger noch durch Maya Kochauf (bis 48 kg) und Amelie Seiz (beide Galaxy/bis 52 kg) bzw. David Peritsch (Galaxy/bis 66 kg), Moritz Moser (Stadlau/bis 100 kg) und Clemens Prentner (Samurai/über 100 kg).

„Mit drei Goldmedaillen können wir durchaus zufrieden sein“, meinte LV-Präsident Ernst Raser zum Ausgang dieser Meisterschaften. Immerhin haben die Wiener Top-Asse Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (über 100 Kilo/SC Hakoah) ebenso gefehlt wie etwa die verletzten Tigers-Judoka Mathias Czizsek (73), Adam Borchashvilli und Marko Bubanja (beide bis 90 Kilo). Erfolgreichster Verein war ESV Sanjindo Bischofshofen (2/3/2) vor den Volksbank Galaxy Tigers (2/2/3) sowie JC Wimpassing und Multikraft Wels (je 2/0/1). Je einen Titel holten Noricum Leibnitz, Vienna Samurai, Judoteam Shiai-Do (NÖ), JZ Vorarlberg und sensationell Judo Jennersdorf – der erste burgenlädische Staatsmeistertitel in der Allgemeinen Klasse seit 24 Jahren! Sonntag (ab 9.30 Uhr im Livestream) kämpfen die Unter-16-Jährigen um die Titel.

Alle Ergebnisse der Staatsmeisterschaft findet ihr hier.

Foto oben: Laura KALLINGER (weißer Judogi) bezwang die "Grande Dame" Sabrina FILZMOSER und wurde am Ende Dritte - @Judo Austria/Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • GS: Nur Polleres aufs Podest

    Beim Grand Slam-Turnier in Abu Dhabi, an dem je vier ÖJV-Judoka teilnahmen, schaffte nur die Wimpassingerin Michaela Polleres als Dritte bis 70 kg den Sprung aufs Podest. Die beiden Wiener, Magda Krssakova (bis 63 kg) verlor ihren Auftaktkampf, Stephan Hegyi (über 100 kg) konnte wegen einer Angina nicht antreten. Polleres, EM-Dritte 2018 und heuer mit…

  • Wieder Podestplätze bei U21

    Auch am zweiten Wettkampftag konnten die österreichischen Junioren in Lignano (ITA) Podestplätze erobern. Bei den Kadetten reichte es leider nicht. Offenbar läuft bei den U21 derzeit alles bestens. Am zweiten und letzten Wettkampftag beim European Cup in Italien gab es auch heute zweimal Edelmetall. Larissa Sickinger (Judogym) holte in der Klasse bis 52 kg ebenso…

  • Jael greift zu EYOF Bronze

    Der letzte Wettkampftag im Einzelbewerb bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen (EYOF) in Maribor brachte die Bronze-Medaille für Jael Wernert. Jael Wernert (-70 kg,Vienna Samurai) gewann ihren Auftaktkampf gegen die Georgierin Lizi Kvartskhava mit Ippon. Im Viertelfinale musste sie sich dann der späteren Zweitplatzierten, Anna Oliinyk-Korniiko (UKR), geschlagen geben. Nach zwei Ippon-Siegen in der Trostrunde über…

  • Und der Sieger heißt…

    Er trat bei den Olympischen Spielen im Juli 2021 in Tokyo zum letzten Mal in Erscheinung. Vor dem Masters in Doha im Jänner 2021 musste er eine zweijährige Pause einlegen. Er wurde zweimal im Einzel und einmal im Mixed Team Olympiasieger, wurde 10-mal Weltmeister und wurde bisher nur zweimal geschlagen, einmal bei der Open-WM 2010…

  • Polleres WM-Fünfte

    Am fünften Tag der Judo-WM in Tokio gab es – endlich! – die erste Platzierung für das ÖJV-Team. Michaela Polleres wurde am Donnerstag in der Klasse bis 70 Kilo Fünfte. Im spannenden Kampf um Bronze unterlag sie der britischen Olympia-Dritten von Rio de Janeiro 2016, Sally Conway, mit Ippon. Die beiden Wiener WM-Debütanten Johannes Pacher…

  • Drei Unter-18-Titel für Wien

    Bei den österreichischen Unter-18-Meisterschaften in Feldkirch gab es am Samstag drei Titel für Wien. Bei den Mädchen gewann Anne Kreppenhofer (Vienna Samurai) die Klasse über 70 Kilo, bei den Burschen setzten sich Magamed Borchashvili (bis 60 Kilo) und Bernd Fasching (beide Galaxy Judo Tigers/bis 81 Kilo) durch. Am Sonntag folgen im Ländle noch die Meisterschaften…