Polleres WM-Fünfte

Jo Pacher (in blau) bei seinem WM-Debüt

Am fünften Tag der Judo-WM in Tokio gab es – endlich! – die erste Platzierung für das ÖJV-Team. Michaela Polleres wurde am Donnerstag in der Klasse bis 70 Kilo Fünfte. Im spannenden Kampf um Bronze unterlag sie der britischen Olympia-Dritten von Rio de Janeiro 2016, Sally Conway, mit Ippon. Die beiden Wiener WM-Debütanten Johannes Pacher und Marko Bubanja (beide bis 90 Kilo) schieden hingegen aus

Die Wimpassingeri siegte nach einen Freilos gegen Megan Fletcher aus Irland und die zweifache WM-Medaillengewinnerin Maria Bernabeu aus Spanien jeweils mit Ippon. Im Poolfinale unterlag sie Margaux Pinot, der aktuellen Europameisterin aus Frankreich, mit Waza-ari. Mit dem Ippon-Sieg im Golden Score über Sanne van Dijke (NED) erreichte Polleres den Kampf um Bronze. In diesem ging Conway mit Waza-ari in Führung, aber die Österreicherin konterte und glich aus. Dann aber gelang der Britin das zweite Waza-ari, womit Michis Traum ausgeträumt war. Österreich muss somit weiter auf die erste WM-Medaille seit Sabrina Filzmoser 2010 warten.

Pacher feierte beim WM-Debüt bis 90 Kilo eineSieg über den Jordanier Hashid Mohamed Hayari, ehe sich der Studenten-Weltmeister dem Serben Nemanja Maydov (Weltmeister 2017) geschlagen geben musste. Beide Kämpfe dauerten übrigens exakt gleich – 1:25 Minuten. Bubanja, Klubkollege Pachers bei den Volksbank Galaxy Tigers, musste sich dem Peruaner Daryl Yamamoto-Servan mit Ippon beugen, nachdem Marko schon mit Waza-ari geführt hatte.

Gold holten heute Frankreich – bei den Frauen durch Marie-Eve Gahie und sensationell die Niederlande durch Noel Van T’End, der im Finale den Japanet Shoichiro Mukai mit Waza-ari schlug. Die WM-Gastgeber halten weiter bei dreimal Gold nach nun zehn Bewerben und führen mit 3/4/3-Medaillen die Wertung an, gefolgt von Frankreich (2/0/2) sowie die Niederlande und Kanada (je 1/0/1).

Am Freitag sind drei ÖVV-Athleten im Einsatz. Bernadette Graf bis 78 Kilo bzw. Laurin Böhler und Aaron Fara, beide bis 100 Kilo.

Michi Polleres (li.) Im Kampf um Bronze

Frauen -70 kg:
1. Marie Eve GAHE (FRA)
2. Barbara TIMO (POR)
3. Sally CONWAY (GBR)
3. Margaux PINOT (FRA)
Männer -90 kg:
1. Noel VAN T END (NED)
2. Shoichiro MUKAI (JPN)
3. Axel CLERGET (FRA)
3. Nemanja MALDOV (SRB)

Ähnliche Beiträge

  • Erstes Finale, dann Silber

    Drittes European Open, dritte Medaille, und der erste Finaleinzug – der Wiener Stephan Hegyi (SC Hakoah) holte in Warschau in der Klasse über 100 Kilo Silber! Nach seinen dritten Plätzen von Rom und Ljubljana ist der zweifache EM-Medaillengewinner nach seiner schweren Verletzung weiter auf dem besten Weg zurück an die Spitze, stand erstmals seit sechs…

  • Vier Wiener Judoka zur EM

    Im zwölfköpfigen ÖJV-Aufgebot für die Judo-EM der Allgemeinen Klasse, die am Samstag im Rahmen der Europaspiele in der weißrussischen Hauptstadt Minsk beginnen wird, stehen vier Wiener Judoka, je zwei Frauen und Männer. Bei den Frauen kämpft schon am ersten Tag Katharina Tanzer (Vienna Samurai) in der Klasse bis 48 Kilo. Kathi hat sich durch gute…

  • ÖM U23: Wieder dreimal Wien

    Wie schon am Samstag bei der Unter-18 holten Wiens Judoka auch am Sonntag bei den Österreichischen Unter-23-Meisterschaften in Feldkirch drei Titel. Und wieder ging das Duell um die Nummer 1 der Landesverbände an Oberösterreich vor Wien. Die drei Meister: Fanny Amann (Vienna Samurai), Mathias Czizsek und Sebastian Schneider (beide Galaxy Tigers). Insgesamt gab es für…

  • Bronze für Dengg in Graz

    Das Daumendrücken der Fans hat sich gelohnt – am ersten Tag des Junioren-Europacups im Raiffeisen-Sportpark Graz holte Elena Dengg (ESV Sanjindo / bis 70 Kilo) Bronze. Die 19-jährige Salzburgerin, als Titelverteidigerin angetreten, gewann den Kampf ums Podest gegen Nadia Swinkels (NED) mit Ippon. Im ersten Kampf nach ihrer dreimonatigen Verletzungspause (Daumenverletzung) hatte sich die WM-Dritte…

  • Bernds letzte Chance

    Für Bernd Fasching (Galaxy Tigers) geht es am Samstag bei der Unter-23-EM in Chisinau (MDA) um die letzte Chance, in dieser Altersklasse (bis 81 Kilo) noch eine EM-Medaille zu holen. Der WM-Siebente 2024 und Gran-Prix-Dritte 2025 in Linz wird in zwei Wochen 22 und fällt aus dem U23-Bereich heraus. Während der als Nummer 2 gesetzte…