Bernds letzte Chance

Für Bernd Fasching (Galaxy Tigers) geht es am Samstag bei der Unter-23-EM in Chisinau (MDA) um die letzte Chance, in dieser Altersklasse (bis 81 Kilo) noch eine EM-Medaille zu holen. Der WM-Siebente 2024 und Gran-Prix-Dritte 2025 in Linz wird in zwei Wochen 22 und fällt aus dem U23-Bereich heraus. Während der als Nummer 2 gesetzte Fasching ein Freilos hat und auf seinen ersten Gegner noch warten muss, trifft sein Klubkollege Magamed Borchashvilli in der ersten Runde auf Matteo Giordano (FRA). Am Freitag schieden vier ÖJV-Athleten aus.

Vor zwei Jahren in Potsdam war Fasching im Bronze-Kampf knapp (und durch eine fragwürdige Entscheidung) im Bromnze-Kampf gescheitert und Fünfter geworden, im Vorjahr fehlte er wegen einer Verletzung, jetzt hat er in der moldauischen Hauptstadt die letzte Chance auf Unter-23-Edelmetall. Mit einer generell guten Auslosung und als Nummer 2 gesetzt. Denn mittlerweile hat sich der junge Galaxy-Judoka längst in der Elite etabliert. 2024 in Abu Dhabi war er als Ersatzmann sensationell WM-Siebenter bis 81 Kilo geworden, heuer in Linz begeisterte er seine Fans mit Bronze beim Heim-Grand Prix in Linz. Fasching und Borchashvilli sind übrigens die einzigen Wiener Judoka bei dieser EM, bei der am ersten Tag vier ÖJV-Athleten ausgeschieden sind. Zwei weitere mussten absagen – nach der an einem Virus erkrankten Titelverteidigerin bis 70 Kilo, Elena Dengg (Sanjindo Bischofshofen) musste auch der Steirer Marcus Auer (JC Premstätten/bis 66 kg) passen.

Sehr ausgeglichen verlief der erste EM-Tag. Sieben Gewichtsklassen, siebenmal Gold in sieben Ländern (ARM, AZE, FIN, FRA, HUN, ITA, ROM) – insgesamt nehmen an dieser EM 308 Judoka aus 37 europäischen Ländern teil.

Foto: Bernd FASCHING will endlich auch bei einer EM jubeln - @Judoaustria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Der nächste „Sister Act“

    Im Judo gilt: Wer „A“ sagt, muss auch „B“ sagen und ein „E“ dranhängen – ABE … Hifumi und Uta, das japanische Geschwisterpaar, das Geschichte schrieb und ständig neu schreibt. Auch am zweiten Tag des letzten Grand Slam-Turniers des Jahres in ihrer Heimat Tokio. Dort sorgten die beiden für den nächsten „Sister Act“ und Japans…

  • Jael bei der WM gesetzt

    Am 26. August geht es für Jael Wernert (Vienna Samurai, -70kg) bei der Kadetten Weltmeisterschaft im kroatischen Zagreb auf die Matte. Die 17-jährige Wienerin gewann vor rund einem Monat schon Bronze bei den EYOF in Maribor. Morgen heißt es zum zweiten Mal WM Luft zu schnuppern. Bei der letztjährigen U18-WM in Sarajevo belegte Jael Platz…

  • Letzte Chance vertan! ÖJV-Duo schied aus

    Die beiden Österreicher Stephan Hegyi und Daniel Allerstorfer haben am Samstag, dem letzten Tag der Einzelbewerbe bei der Judo-WM in Budpaest, die letzte Chance auf eine weitere Platzierung vertan. Der Wiener Hegyi (SC Hakoah) schlug zwar zunächst Duurenbayar Ulziibayar nach 3:48 Minuten mit Ippon und ließ dem Mongolen dabei keine Chance. Schon vor dem Ippon…

  • Zweimal Bronze & Schreck

    Mit zwei Bronzemedaillen war der zweite Tag des Grand Slam-Turniers in Abu Dhabi ein sehr erfreulicher für Österreichs Judo. Zugleich aber scheiterten zwei Athletinnen an einer Kanadierin, die damit zum ÖJV-Schreck wurde: Catherine Beauchemin-Pinard, als Nummer 1 bis 63 Kilo gesetzt, gewann am Mittwoch zuerst im Poolfinale gegen die Wienerin Magda Krssakova (JC Sirvan), dann…

  • Paris: Fünf Wiener, aber keine Chinesen

    Mit sechs Herren und vier Damen, davon insgesamt fünf Wiener Judoka, geht der ÖJV am Wochenende beim Grand Slam in Paris ins nächste Olympia-Qualifikationsturnier. Die Chinesen hingegen fehlen – sie erhielten wegen des Corona-Virus kein Visum. IJF-Präsident Marius Vizer (oben im IJF-Foto) erklärte am Dienstag beim Kongress des Weltsportjournalisten-Verbandes AIPS in Budapest: „Wir müssen eine…

  • Silber für Asimina in Orenburg

    Die Wienerin Asimina Theodorakis (WAT Stadlau) holte am Samstag (18.05.) beim European Cup im russischen Orenburg in der Klasse bis 57 kg die Silbermedaille. In der Vorrunde besiegte Asimina die Russinen Natalia Maliukova und Kristina Shilova jeweils mit Ippon. Im Semifinale blieb sie gegen die Polin Anna Dobrowska ebenfalls mit Ippon siegreich. Erst im Finale…