U21-EM: Erstmals seit 2014 keine Medaille

Zwei fünfte Plätze waren die Ausbeute für Österreich bei der Unter-21-EM in Porec (CRO). Damit blieb der ÖJV bei der Nachwuchs-EM erstmals seit 2014 ohne Medaille. Die Wienerin Jacqueline Springer (bis 48 kg/Vienna Samurai) und Anna-Lena Schuchter (bis 70 kg/LZ Vorarlberg) schrammten als Fünfte jeweils knapp am Podest vorbei. Am letzten EM-Tag musste auch der Wiener Aslan Papoyan (bis 90 kg/Volksbank Galaxy Tigers) in der Klasse bis 90 Kilo früh die Segel streichen. Russland war mit vier Titeln (alle bei den Männern) erfolgreichste Nation vor Frankreich (3) und Serbien (2).

Für Papoyan kam in der Klasse bis 90 Kilo in der ersten Runde das Aus. Der Staatsmeister des Vorjahres musste sich dem Bulgaren Stanislav Stefanov mit Haltegriff beugen. Bis dahin war Aslan leider chancenlos. „Der Bulgare wäre schlagbar gewesen. Aslan konnte seine gewohnte Leistung nicht abrufen“, meinte Herren-Coach Bela Riesz. Damit und mit dem Ausscheiden der anderen am Freitag blieb Österreich ohne Medaille – seit 2015 hatte es bei jeder EM zumindest eine gegeben, insgesamt einmal Gold, zweimal Silber (darunter 2017 für Stephan Hegyi) und dreimal Bronze (für die Wiener Christopher Wagner 2017 und Mathias Czizsek 2019). „Wir haben das Ziel Medaille nicht erreicht, dennoch können wir mit dem Auftreten unseres Teams zufrieden sein“, bilanzierte ÖJV-Sportdirektor Markus Moser. Nun hofft man auf eine Medaille bei der Unter-23-EM, die Montag und Dienstag ebenfalls in Porec über die Matte geht. Neben Springer und Papoyan werden aus Wiener Sicht auch Laura Kallinger (bis 63 kg/Judoring) und Mathias Czizsek (Galaxy/bis 73 kg) dabei sein.

Am letzten EM-Tag gab es kein Gold mehr für die Russen, die zuvor vier Titel gewonnen hatten. Dafür stiegen zwei Judoka aus Frankreich aufs oberste Podest. In der Medaillenwertung siegte Russland (4/1/4) vor Frankreich (3/1/3) und Serbien (2/0/1). Je einen Titel holten Judoka aus Georgien, Ungarn, Slowenien, Polen und Tschechien. In der Nationenwertung, in der auch 5. und 7. Plätze gewertet werden, scheint Österreich mit den beiden fünften Plätzen auf Rang 22 unter 37 Nationen auf.

Alle Ergebnisse aus Porec findet ihr hier.

Foto oben: Nach vier russischen Klassensiegen gab es am Freitag den ersten für Frankreichs Männer durch Francis DAMIEN (in weiß, hier gegen den späteren Fünften Bekauri/GEO). - @EJU/gabijuan

Ähnliche Beiträge

  • „Oldies“ räumen bei WM ab

    „Oldies, but Goldies“ – das trifft auch auf Österreichs Judo zu. Denn schon am ersten Tag der Veteranen-WM in Abu Dhabi gab es Gold und zweimal Bronze für Rot-Weiß-Rot. Zwar nicht für Wiener, aber wir freuen uns auch mit dem Steirer Julian Rusu, der seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigte, sowie mit dem Tiroler Reinhold Kurz und…

  • Duell an Gold-Kathrin

    Das wird noch ein heißes Duell um das eine Olympia-Ticket für den ÖJV in der Frauen-Klasse bis 63 Kilo. Am Samstag gewann die Tirolerin Kathrin Unterwurzacher mit ihrem Grand Prix-Sieg in Taschkent das Duell gegen die Wienerin Magdalena Krssakova, die gute Siebente wurde, klar. Aber die Olympia-Quali dauert noch lang … Nachdem Krssakova bei der…

  • Sensation in Belgrad

    Auch wenn der seltene Gast auf Europas Judomatten, Teddy Riner, alle seine Kämpfe gewann, musste sich Favorit Paris St.-Germain im Finalturnier der Champions League in Belgrad abermals nur mit Platz drei begnügen. Den Titel bei den Männern holte das serbische Sensationsteam OJK Belgrad, das nach einem 3:0 im Semifinale gegen Riners Team auch im Finale…

  • Solistin & Zuschauer

    Los geht´s mit der zweiten Saisonhälfte auf den internationalen Tatami – und zwar von Mittwoch bis Sonntag mit der Kadetten-WM der Unter-18-Jährigen in Sofia. Österreich ist nur durch eine Athletin vertreten – Selina Wögerer (ASKÖ Fairdrive Leonding) kämpft am Samstag in der Klasse bis 70 Kilo. Der verletzte Wiener Vardges Ghazaryan (SU Karuna Wien) ist…