Rabat-GP wegen Corona abgesagt

Jetzt hat der Corona-Virus auch die Judo-World Tour erfasst. Der für kommendes Wochenende geplante Grand Prix in Rabat wurde wegen der in Marokko aufkeimenden Krankheitsfälle von der marokkanischen Regierung abgesagt. Damit besteht für die Wiener Judoka Magda Krssakova, die die Absage an ihrem Geburtstag erfuhr, und Stephan Hegyi (wie für alle anderen auch) vorerst keine Chance, Punkte für die Olympia-Qualifikation zu sammeln. Das nächste Turnier auf der Tour, der Grand Slam in der russischen Stadt Ekaterinenburg (13. bis 15. März), soll hingegen stattfinden.

Schon Anfang Februar, als der Virus zunächst in China aufgetreten war, hatte IJF-Präsident Marius Vizer beim Weltkongress der Sportjournalisten in Budapest gemeint, „dass wir dringend eine Lösung finden müssen, weil die Chinesen nicht an den Turnieren teilnehmen können.“ Jetzt sind es nicht nur die Chinesen, sondern ALLE, die auf das nächste Turnier warten müssen. Wegen der Absage in Rabat hat man die Nennungsfrist für Ekaterinenburg nächste Woche bis 12. März verlängert.

Österreichs Judoka, die mit 14 Athleten in Rabat auf die Matte gestiegen wären, nützen nun das „freie“ Wochenende zu einem gemeinsamen Trainingslager. Übrigens wurde auch der Unter-18-Europacup am Wochenende in Zagreb wegen des Corona-Virus abgesagt.

Ähnliche Beiträge

  • Budo-Seminar und -Gala in Wien

    Das heurige Jahre steht unter dem Zeichen des 150. Jubiläums der freundschaftlichen, diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Österreich. Anlässlich dieses besonderes Ereignisses veranstaltet die Japanische Botschaft in Österreich, gemeinsam mit der Nippon Budokan Foundation in Wien ein Budo-Seminar und eine große Budo-Gala. Zu dieser Gala werden ausschließlich japanische Kampfsportler entsandt, welche diese Demonstrieren und anschließend…

  • Heerschau der Talente

    In vier Wochen beginnen die olympischen Judo-Bewerbe in Paris mit den besten Athleten der Welt – an diesem Wochenende hat aber die Jugend das Sagen. Zum einen kämpfen 511 Judoka um Medaillen bei der Unter-18-EM in Sofia, zum anderen sind 334 Sportlerinnen und Sportler für den Junioren-Europacup in Gradec (SLO) gemeldet – eine Heerschau von…

  • Österreich Frauen Randori

    Liebe SportkollegInnen! Im Februar 2020 startet der Österreichische Judoverband eine neue Maßnahme um im Frauenbereich Akzente zu setzen: die „Österreich Frauen Randori“. An zehn Terminen im Jahr 2020 sollen die besten Sportlerinnen Österreichs (U16-AK) zusammenkommen um für 3-4 Einheiten gemeinsam auf der Matte zu stehen. Die Termine für 2020 sind bereits fixiert, die „Österreich Frauen…

  • Faire Krssakova nach Kathrins Rücktritt

    Sie könnte eigentlich froh sein, dass ihre interne Rivalin um ein Olympia-Ticket, Kathrin Unterwurzacher (Bild), den Rücktritt von ihrer aktiven Judo-Karriere verkündet hat. Aber Magda Krssakova, wie Unterwurzacher ÖJV-Judoka in der 63-Kilo-Klasse, sieht es anders: „Schade – ich hätte lieber mit ihr noch um das Ticket für Tokio gekämpft.“ Ein fairer Standpunkt der Wienerin ……

  • Zwei Wienerinnen greifen nach EM-Edelmetall

    Morgen startet die Kadetten Europameisterschaft im portugiesischen Coimbra. Im siebenköpfigen österreichischen Aufgebot sind zwei Wiener Athletinnen mit dabei. Von 21. – 24. Juni findet die Judo Europameisterschaft in Portugal, genauer gesagt in Odivelas statt. Neben den beiden Wiener Nachwuchsnationaltrainern Bernhard Weißsteiner (Vienna Samurai) und Martin Grafl (WAT Stadlau) sind zwei weitere Judoka vom Landesverband Wien…