Olympia-Countdown startet in Tel Aviv

Jetzt geht´s ans Eingemachte. Mit dem ersten Turnier des Jahres, dem Grand Pric in Tel Aviv, startet der Countdown für die Olympia-Qualifikation. Mit Magdalena Krssakova und Stephan Hegyi (siehe Bild – Foto: Langer) sind auch zwei Wiener Judoka dabei, die derzeit für Tokio qualifiziert wären. Ende Mai wird dann mit dem Masters in Doha abgerechnet. Am ersten Tag in Tel Aviv schieden die ÖJV-Judoka aus.

Während Hegyi (SC Hakoah) über 100 Kilo als derzeit Zwölfter in der Olympia-Qualifikationsliste noch einen Polster hat (die Top 18 jeder Kategorie sind fix in Tokio dabei), muss Krssakova gleich in zweierlei Hinsicht um Olympia kämpfen. Zum einen liegt die Athletin des JC Sirvan in der Klasse bis 63 Kilo zwar auf Rang 13, aber fünf Plätze hinter ihrer Teamkollegin Kathrin Unterwurzacher, zum anderen muss Magda die Tirolerin noch überholen, da pro Klasse und Nation in Tokio nur ein Judoka auf die Matten steigen darf. Gelegenheit dazu hat Krssakova schon in Tel Aviv, wo ihre Rivalin fehlt. Die beste Platzierung aller ÖJV-Judoka im Olympia-Ranking weist die Wimpassingerin Michaela Polleres auf, die als Dritte bis 70 Kilo in die letzten Qualifikations-Monate geht.

Aus Wiener Sicht in Tel Aviv neben Krssakova und Hegyi noch vier weitere Judoka dabei. Katharina Tanzer (Samurai/bis 48 kg) schied am Donnerstag in der ersten Runde gegen die Ungarin Eva Csernoviczki mit Ippon aus (die Welserin Sabrina Filzmoser flog bis 57 kg in der zweiten Runde aus dem Bewerb), bei den Männern gibt es drei Wiener Starter (alle von den Volksbank Galaxy Tigers): Bis 73 Kilo feiert Mathias Czizsek sein Debüt auf der World Tour, bis 90 Kilo duellieren sich Marko Bubanja und Studenten-Weltmeister Johannes Pacher.

Zweimal Japan, zweimal Südkorea und einmal Slowenien (Filzmoser-Bezwingerin Kaja Kajzer) holten in Tel Aviv die fünf Goldmedaillen des ersten Tages, an dem die IJF-Führung auch des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz gedachte. Insgesamt nehmen 547 Judoka aus 83 Ländern an diesem ersten Grand Prix des Jahres 2020 teil.

Alle Ergebnisse aus Tel Aviv findet ihr hier.

Ähnliche Beiträge

  • Weltelite als Statisten

    Alle vier Titel am Samstag, sieben von acht mögliche Finalisten – Japan demonstriert beim Grand Slam in Osaka seine Macht eindrucksvoll. Nach zwei Tagen und neun Bewerben haben die Töchter und Söhne Nippons schon achtmal Gold! Die Weltelite wird von den Japanern zu Statisten degradiert – auch ÖJV-Judoka Shamil Borchashvili, der in Runde 2 bis…

  • IVO wieder ein Erfolg

    Auch wenn es Terminkollissionen mit anderen Judo-Ereignissen gab, waren die International Vienna Open am Wochenende in der Kurt Kucera-Halle wieder ein Erfolg. Am Sonntag tummelten sich in den Klassen U16,U18, U21 und Allgemein insgesamt 215 Judoka aus 44 Vereinen auf der Matte. Wien holte 17 von 44 möglichen Klassensiegen. Nachdem schon am Samstag bei den…

  • Magdas „Silber-November“

    Ihre einzige bisherige EM-Medaille hat sie im November 2020 gewonnen – Silber in Prag. Erstmals seit dieser EM findet wieder eine in diesem Monat statt – und Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) ist auch in Montpellier (FRA) wieder dabei. Der „Silber-November“ – ein gutes Omen für die Wienerin? Die Auslosung jedenfalls ergab, dass sie…

  • Lissabon bleibt ein „goldener Boden“

    Gleich am ersten Tag der Veteranen-WM in Lissabon gab es für Österreich einen vollen Medaillensatz – Gold, Silber und Bronze! Dort, wo 2008 Ludwig Paischer und Sabrina Filzmoser bei der EM innerhalb von nur einer Stunde für ein Gold-Double sorgten, krönte sich am Donnerstag der Niederösterreicher Karl „Charly“ Moser zum Veteranen-Weltmeister in seiner Alters- und…