Kein Sommerloch

Wer glaubt, nach dem Unter-21-Turnier in Paks mit Bronze für die Wienerin Leonie Bayr (Vienna Samurai / bis 70 Kilo) wäre die große Judo-Urlaubszeit angebrochen, der irrt – schon in den nächsten Tagen gibt es mit dem EYOF, den Olympischen Jugendspielen, und den FISU-Games (Studenten-Olympiade) die nächsten Bewerbe, und auch die Junioren und der A-Kader bereiten sich schon auf die Herbst-Höhepunkte vor. Es gibt also kein Sommerloch im Judo …

FISU-Games:

Von heute bis zum 27. Juli werden rund 8500 Studentinnen und Studenten im deutschen Rhein-Ruhr-Gebiet bei der Studenten-Olympiade in 18 Disziplinen um die Medaillen rittern. Auch im Judo gibt es (ab 23. Juli) in der Messehalle Essen die Kämpfe um Gold, Silber und Bronze in 14 Gewichtsklassen (wie gewohnt). Vor einigen Jahren hat etwa Galaxy-Judoka Johannes Pacher in Neapel den Studenten-WM-Titel geholt. Diesmal sind unter den sechs ÖJV-Athleten zwei weibliche Judoka aus Wien dabei. Laura Kallinger (Judoring Wien / bis 57 Kilo) und Jael Wernert (Vienna Samurai / bis 70 Kilo).

Hier kommt ihr zur Seite der FISU-Games!

EYOF-Spiele:

Neun ÖJV-Judoka (leider ohne Wiener Beteiligung) werden von 20. bis 26. Juli in Skopje um die Olympischen Jugend-Titel kämpfen. Es ist praktisch das gesamte Unter-16-Nationalteam (siehe Foto – @Judo Austria), das sich dank des ÖJV-Sponsors „Burgenland“ im Sportzentrum Step in Pinkafeld bestens auf diese Aufgabe vorbereitet hat. Einige jetzige Nationalteam-Judoka hatten ihre ersten Erfolge bei den EYOF-Spielen. Dass das auch in der nordmazedonischen Hauptstadt gelingen möge, darauf hoffen die drei Nachwuchs-Nationaltrainer Elena Dengg (S), Martin Grafl und Bernhard Weißsteiner (beide W).

Hier kommtihr zur Seite der EYOF-Spiele!

Nationalteam:

Seit Montag und noch bis Freitag sind elf ÖJV-Judoka im Olympiastützpunkt Linz zum ersten Vorbereitungstraining nach der WM zusammen gekommen. Neben dem herkömmlichen Judotraining gibt es auch diverse Freizeit-Aktivitäten, etwa Wandern. Unsere „Gipfelstürmer“, unter denen auch Laura Kallinger (vor den FISU-Games) sowie Bernd Fasching und Movli Borchashvilli (beide Galaxy Tigers) sind, werden von ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch und Unter-21-Nationaltrainer Michael Winkler betreut. Noch fehlt unsere zweifache Olympia-Medaillengewinnerin Michaela Polleres, die gestern ihren 28. Geburtstag feierte, zu dem wir herzlich gratulieren! Aber wir werden „Michi“ bald wieder auf der Tatami sehen …

Ähnliche Beiträge

  • WM-Ziel ist eine Medaille

    Wie eigentlich immer hat ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch auch für die am Sonntag in Abu Dhabi beginnende WM „eine Medaille“ als Ziel ausgegeben. Diese könnte am ehesten Michaela Polleres bis 70 Kilo holen. Die Wimpassingerin, Olympia-Zweite von Tokio 2021, hat aber ein schweres Los erwischt. Als erste rot-weiß-rote Athletin ist am Sonntag Katharina Tanzer (SU Noricum…

  • Neue Fasching-Feier?

    Bei seinem zweiten Turnier auf der IJF World Tour, dem Grand Prix in Linz vor zehn Tagen, hat er als Dritter bis 81 Kilo für die einzige Medaille beim Heimturnier gesorgt, jetzt soll es auch noch eine Stufe höher klappen – gibt es am Wochenende beim Grand Slam in Tiflis (GEO) die nächste Feier für…

  • Gold-Boys Abe & Riner

    Während am Samstag die (heute 29 Jahre) gewordene Leibnitzerin Katharina Tanzer (bis 48 Kilo) als erste ÖJV-Athletin gegen Wong Ka Lee (HKG) auf die Tatami in der Champs-de-Mars-Arena vor dem Eiffelturm in den olympischen Judo-Bewerb eingreifen wird, starten nebenan auch die Männer bis 60 Kilo ins Turnier. Das Duell lautet Japan gegen Frankreich mit Chancen…

  • Um die nächste Chance

    Zwei Wochen nach dem Upper Austria-Grand Prix in Linz macht die IJF-World Tour ab Freitag in Georgien Station. Unter den fünf ÖJV-Judoka, die beim Grand Slam in Tiflis um Punkte für die Olympia-Qualifikation kämpfen werden, ist mit Magdalena Krssakova (JC Sirvan) auch eine Wienerin. Die Vize-Europameisterin von 2020 bekommt es in der Klasse bis 63…