Enttäuschung in Tallinn

Ein siebenter Platz für Issa Naschcho (LZ Multikraft Wels) in der Klasse bis 81 Kilo war die einzige Ausbeute für das neun Judoka starke ÖJV-Team bei der Unter-21-EM in Tallinn (EST) – eine Enttäuschung! Das fand auch Junioren-Nationaltrainer Bela Riesz, für den diese EM die letzte vor dem wohlverdienten Ruhestand war und ist. Am Sonntag gibt es noch den Mixed-Bewerb, in dem mit Lisa Betz (Vienna Samurai/bis 63 Kilo) auch eine Wienerin auf die Tatami steigen wird.

Für den jungen Welser war dieser siebente Platz in der stark besetzten Kategorie bis 81 Kilo sicher ein persönlicher Erfolg. Naschcho feierte zunächst zwei Siege, ehe er im Viertelfinale dem Georgier Aleksandre Loladze und in der Trostrunde dem Niederländer Joshua de Lange unterlag und damit Siebenter wurde. „Issa hat sich tapfer verkauft“, lobt Trainer Riesz,  „für die anderen gilt: Sie können es in den nächsten Jahren, bei weiteren Junioren-Konkurrenzen, besser machen. Tallinn war für unsere fünf Jüngeren eine Art Standortbestimmung. Wichtig ist, die richtigen Lehren aus den Erfahrungen zu ziehen“, betont der Junioren-Nationaltrainer, der mit Jahresende, nach 27-jähriger ÖJV-Tätigkeit, in Pension geht.

Aserbaidschan (4/2/2) war mit vier von 14 möglichen Titeln die erfolgreichste Nation dieser EM, gefolgt von Serbien (3/1/1) und Frankreich (2/1/5). Je ein Titel ging an Judoka aus Italien, die Türkei, Deutschland, die Ukraine und die Schweiz. Dank Naschcho findet man Österreich in der Nationenwertung Insgesamt nahmen am Einzel-Bewerb dieser Junioren-, für die auch fünfte und siebente Plätze herangezogen werden, auf Rang 23 unter 39 teilnehmenden Nationen (373 Judoka). Die EM wird am Sonntag mit dem Mixed-Bewerb abgeschlossen.

Brasilien holt vier Para-Goldene

Bei den Paralympischen Spielen in Paris, die am Samstag nach drei Wettkampftagen in der Champ-de-Mars-Arena zu Ende gingen, war Brasilien mit vier Goldenen die erfolgreichste Nation vor der Ukraine (3) sowie China und Japan, die je zwei Sieger stellten. Fünf weitere Länder holten je einmal Gold (ALG, KAZ, ROU, TUR, UZB). Österreich war zwar durch keinen Judoka in Paris vertreten, aber mit Roland Poiger amtierte ein rot-weiß-roter Referee.

Foto: Der Welser Issa NASCHCHO (blauer Judogi) holte als Siebenter Österreichs einzige Platzierung bei der Junioren-EM in Tallinn - @EJU/Gabi Juan

Ähnliche Beiträge

  • Dan-Prüfung Wien 2022

    Am Samstag (25.06.) fand in der Kurt-Kucera-Halle in Wien Favoriten die diesjährige Dan-Prüfung statt. Insgesamt traten 22 KandidatInnen aus 3 Bundesländern (NÖ, ST, W) an. Leider blieb die weiße Fahne verwehrt. Die Kommission stand unter dem Vorsitz von ÖJV-Prüfungsreferenten und JLV-W Sportdirektor Erwin Schön. Die Administration lag in den bewährten Händen von JLV-W Prüfungsreferenten Rene…

  • Dan-Prüfung in Corona-Zeiten

    Der Judo-Sport hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Durch die CORONA-Maßnahmen war/ist die Ausübung von Judo nur für Leistungssportler möglich. Die Turnierdichte und die Anzahl der Trainingslager hält sich aber auch hier in Grenzen. Und so hat der ÖJV diese „Lücke“ genützt, um für Kaderangehörige eine Dan-Prüfung zu ermöglichen und zwar im Bundesstützpunkt Linz. An…

  • Paris war wieder stark

    An diesem Wochenende fand wohl das spektakulärste, stärkste und best besuchte Judo-Turnier der Welt statt. In der französischen Hauptstadt Paris ging an zwei Tagen bei voll besetzter Halle der Grand Slam über die Bühne. Und Star der ganzen Veranstaltung war der bis dato erfolgreichste Judoka der Welt, 3-facher Olympiasieger, 10-facher Weltmeister und Lokalmatador Teddy Riner….

  • Laura holt in Prag Bronze!

    Die Wienerin Laura Kallinger (Judoring) hat beim European Open in Prag im „kleinen Finale“ der Klasse bis 57 Kilo Bronze geholt. Die 22-Jährige, als Nummer 3 gesetzt, musste sich nach zwei Vorrundensiegen nur im Semifinale Lou Lemire (FRA) im Golden Score geschlagen geben. Im Kampf um ihren zweiten Podestplatz 2024 bezwang sie mit Lola Berthet…

  • Leonie auf Platz 7

    Wiener Judoka waren und sind an diesem Wochenende bei zwei internationalen Turnieren im Einsatz. Beim Junioren-Europacup in Prag erreichte Leonie Bayr (Vienna Samurai / bis 70 Kilo) am Samstag den 7. Platz, in der gleichen Klasse schied ihre Klubkollegin Jael Wernert leider ebenso aus wie Alexander Bluhme (SU Karuna Wien / bis 66 Kilo). Am…

  • Gold & Heiratsantrag

    Das gab es auf der IJF-World Tour wohl noch nie! Die Georgierin Eteri Liparteliani gewann beim Heimturnier in Tiflis bis 57 Kilo ihr erstes Grand Slam-Gold, und als sie nichtsahnend von der Matte ging, war ihr Freund Temur Nozadze (im IJF-Ranking 27. bis 60 Kilo) mit einem Ring zur Stelle und machte ihr einen Heiratsantrag!…