Sayonara – Teil 11

Zumindest alle vier Jahre, wenn Olympia vor der Tür steht, kommen auch Randsportarten immer wieder in den Blickpunkt. Nicht zuletzt deshalb hat sich eine ÖOC-Delegation ausgerechnet die Woche der Judo-WM für einen „hohen Besuch“ in Tokio ausgesucht – und besucht die Wettkämpfe an zwei Tagen.

HOHER OLYMPIA-BESUCH – Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio werfen ihre Schatten schon voraus. Die Metropole im viertgrößten Inselstaat der Welt probt schon den „Ernstfall“, wenn in etwas mehr als zehn Monaten Abertausende Athleten, Funktionäre, Journalisten und Besucher nach Tokio kommen werden. Die derzeit laufende Judo-WM ist dafür ein idealer Testbewerb. Mit exakt 841 teilnehmenden Judoka aus 147 Ländern ist sie auch dementsprechend besetzt.

Ludwig Paischer mit seiner Silbermedaille von 2008.

Daher hat das ÖOC auch diese Woche für den Besuch einer hochrangigen Olympia-Delegation, angeführt von Präsident Karl Stoss und begleitet von einer 14-köpfigen Journalistengruppe, ausgesucht. An zwei Tagen – Mittwoch und Samstag – werden die Reporter im Budokan sein, auch ein Treffen mit dem jetzt in Tokio lebenden Olympia-Zweiten von Peking 2008, Ludwig Paischer, ist geplant. „Lupo“ ist in diesen Tagen hier ein sehr gefragter Typ.

Judo ist bei Olympia immer ein Hoffnungsträger. Immerhin hat es in den letzten acht Olympiaden fünf olympische Judo-Medaillen für Österreich gegeben. Zweimal Gold (1984 und 1988) durch Peter Seisenbacher, zweimal Silber durch die unvergessene Claudia Heill 2004 in Athen und eben Paischer, und einmal Bronze durch Josef Reiter (1984). Dazu kam noch eine weitere, inoffizielle Medaille, als Roswitha Hartl 1988 ebenfalls Bronze holte, Damen-Judo in Seoul aber nur olympischer Vorführbewerb war. Zu den Medaillen gab es auch immer wieder Top-Platzierungen wie einst durch Lutz Lischka (1972 in München Fünfter), Erich Pointner (1976 in Montreal ebenso Fünfter) und zuletzt ein siebenter Platz für Sabrina Filzmoser 2012 in London und ein fünfter durch Bernadette Graf 2016 in Rio. Beide stehen übrigens in dieser Woche in Tokio auf den Matten des ehrwürdigen Budokan.

Vielleicht erweisen sich ja die „hohen Herren“ des ÖOC hier in Tokio als Glücksbringer für das österreichische Judo-Team. Zu wünschen wäre es …

Und damit – Sayonara! Euer Joe Langer

MORGEN: Die besten Fans

Ähnliche Beiträge

  • Eine Halle für alle

    Dort, wo einst das Ferry Dusika-Stadion stand, entsteht derzeit eine neue Sporthalle, die „Sport Arena Wien“ – und es soll eine „Halle für alle“ werden, auch für den Judosport. Bei einem Medientermin am Donnerstag, bei dem auch Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Sportstadtrat Peter Hacker anwesend waren, gab es auch eine Judo-Demonstration von jungen Wiener…

  • Linz ist für GP gerüstet

    465 Judoka aus 53 Nationen haben sich für die dritte Auflage des Oberösterreich-Judo-Grand-Prix in der Linzer TipsArena (7. – 9. März) angesagt. Das IJF-World-Tour-Turnier lässt auch im nach-olympischen Jahr mit jeder Menge prominenter Namen aufhorchen: In der Nennliste scheinen nicht weniger als neun Olympiasieger:innen auf. Dreifach-Weltmeister Tato Grigalashvili (GEO) gibt seine Premiere im Mittelgewicht (-90…

  • Starauflauf in Antalya

    Das letzte Treffen auf der World Tour vor der EM Ende April in Zagreb und das drittletzte vor der WM im Mai in Abu Dhabi lockt zu Ostern etliche Stars auf die Tatamis von Antalya – in der türkischen Urlauber-Metropole am Mittelmeer werden von Freitag bis zum Ostersonntag 628 Judoka aus 93 Ländern um wichtige…

  • Die „Grande Dame“ will es noch einmal wissen

    Sie ist 40. Seit 17 Jahren erfolgreich. Zweimal Europameisterin, neun EM-Medaillen. Am Donnerstag kämpft Sabrina Filzmoser (Bild @Oliver Sellner) bei der EM in Prag um ihre zehnte EM-Medaille oder zumindest um eine Platzierung in der Klasse bis 57 Kilo. Die „Grande Dame“ im 10-köpfigen ÖJV-Aufgebot will es noch einmal wissen! Aber die Welserin zählt nicht…

  • |

    Austrian Cup – IVO 2.0

    Vielleicht ist es einigen bei einem Blick auf den ÖJV-Kalender bereits aufgefallen: im Herbst wird in Wien statt dem International Vienna Open (IVO) ein Austrian Cup (AC) ausgetragen. Während der CORONA-Lockdowns der letzten Jahre ist leider auch die Austragung des bereits zur Tradition gewordenen International Vienna Opens ausgefallen. Wir konnten bei diesem Turnier viele Gäste…

  • Neue Instruktoren für Wien

    Der Österreichische judo-Verband hat gemeinsam mit der Bundessportakademie Wien den Ausbildungskurs für Sportinstruktoren Judo veranstaltet. Alina Groschopf (Vienna Samurai) und Henrik Schwam (SU Karuna Wien) beendeten ihren drei wöchigen Ausbildungskurs am BSFZ Schloss Schielleiten. Beide bestanden den Kurs mit Auszeichnung und dürfen sich nun Judo-Instruktoren nennen. Wir gratulieren recht herzich! Unser Titelfoto zeigt die frisch…