1.000 km für den Erfolg

Enthusiasten machen den Unterschied. In vielen Bereichen. Auch im Wiener Judo haben wir einen solchen – denn Henrik Schwam, Trainer der Sportunion Karuna Wien, reist am Freitag zeitig in der Früh mit dem Auto 1.000 Kilometer von Wien nach Sofia, um bei der Unter-18-EM am Samstag seinen Schützling Vardges Ghazaryan zu betreuen. Der junge Schwergewichtler zog allerdings kein leichtes Los. Die ersten beiden der insgesamt acht rot-weiß-roten Judoka schieden am Donnerstag aus.

„Ich fahre mit meiner Freundin mit dem Auto nach Sofia“, erzählt der Karuna-Trainer vor der Abreise. Laut Navy sind es fast elf Stunden Fahrt. Von Wien über Budapest, Szeged, Belgrad, Jagodina und Nis bis in die bulgarische Hauptstadt. Knapp mehr als 1.000 Kilometer, vielleicht für nur vier Minuten oder weniger seines Talents? „Vardges muss den ersten Kampf gewinnen, dann hätte er mit dem Georgier Nodar Kobaladze einen Gegner, der 140 Kilo schwer ist“, weiß der Coach. Doch zuerst muss das Wiener Talent in der Klasse über 90 Kilo die moldauische Hürde namens Catalin Plesca erfolgreich überwinden. „Vardges hat das Zeug drauf. Er hat sich heuer im April als erster ÖJV-Judoka mit einem dritten Platz beim Unter-18-Europacup in Teplice für diese EM qualifiziert und damit den bisher größten Erfolg für unseren Verein gelandet“, ist Schwam vom Können seines Juniors überzeugt. „Er wird sein Bestes geben. Für Österreich, Wien und die Sportunion Karuna“, sagt Henrik, der ja auch Schriftführer im Landesverband ist.

Am ersten Tag der EM waren zwei ÖJV-Judoka (beide bis 48 Kilo) im Einsatz. Lena Mayrhofer (UJZ Mühlviertel) schied mit einem Sieg und einer Niederlage aus, Isabella Stögmann (ASKÖ Reichraming) verlor ihren Auftaktkampf. In den sechs Entscheidungen am Donnerstag gab es Sieger aus sechs verschiedenen Nationen (SPA, ISR, AZE, SVK, GER, AIN). 511 Judoka aus 44 Ländern nehmen an der EM teil.

Foto: Vardges GHAZARYAN mit seinem Trainer Henrik SCHWAM - @JLVW / privat

Ähnliche Beiträge

  • Zwei Wiener Titel bei Matten-Rückkehr

    Fast zwei Jahre konnten sich Österreichs Nachwuchs-Judoka nicht mehr wettkampfmäßig messen. Am Samstag kehrten die Unter-18-Jährigen in Oberwart zur österreichischen Meisterschaft in ihrer Altersklasse zurück – und zwei Wiener Judoka holten Titel: Bis 48 Kilo Maya Kochauf von den Galaxy Judo Tigers und bis 57 Kilo Leonie Bayr von den Vienna Samurais. Überragender Verein an…

  • GS Düsseldorf: Zum Auftakt kein Sieg

    Am Freitag, dem ersten Tag des Grand Slam-Turniers in Düsseldorf, gab es keinen ÖJV-Sieg. Sowohl die Wienerin Katharina Tanzer (Samurai/bis 48 kg) als auch die Welserin Sabrina Filzmoser (57 kg) mussten Auftakt-Niederlagen hinnehmen. Samstag geht es aus Wiener Sicht mit Magdalena Krssakova (bis 63 Kilo) und Mathias Czizsek (bis 73 kg) weiter, Oberwart-Sieger Marko Bubanja…

  • Sechs Goldene für Wien!

    Wiens Judoka haben bei den österreichischen Unter-18-Meisterschaften in Schwaz (165 Aktive aus 49 Vereinen) abgeräumt wie selten zuvor – sechs von 16 möglichen Goldenen! Je zwei Titel gingen an Vienna Samurai und (überraschend) Ratiborets, je einer an SU Karuna Wien und die Galaxy Judo Tigers. Im Vorjahr hatte es nur dreimal Gold gegeben. So kann…

  • Sensation in Belgrad

    Auch wenn der seltene Gast auf Europas Judomatten, Teddy Riner, alle seine Kämpfe gewann, musste sich Favorit Paris St.-Germain im Finalturnier der Champions League in Belgrad abermals nur mit Platz drei begnügen. Den Titel bei den Männern holte das serbische Sensationsteam OJK Belgrad, das nach einem 3:0 im Semifinale gegen Riners Team auch im Finale…

  • Utas bittere Tränen

    Die olympischen Judo-Bewerbe haben ihre erste echte Sensation! Am Sonntag, dem zweiten Tag in der Champ-de-Mars-Arena in Paris, schied mit Uta Abe (JPN) der wohl sicherste Gold-Tipp aller Frauen-Kategorien in der Klasse bis 52 Kilo schon in der zweiten Runde mit einer Ippon-Niederlage gegen die Nummer 1 der Welt, Diyora Keldiyorova (UZB), aus. Die 24-jährige…