Sechs Goldene für Wien!

Wiens Judoka haben bei den österreichischen Unter-18-Meisterschaften in Schwaz (165 Aktive aus 49 Vereinen) abgeräumt wie selten zuvor – sechs von 16 möglichen Goldenen! Je zwei Titel gingen an Vienna Samurai und (überraschend) Ratiborets, je einer an SU Karuna Wien und die Galaxy Judo Tigers. Im Vorjahr hatte es nur dreimal Gold gegeben. So kann es am Sonntag bei der Unter 23 gerne weitergehen!

Was die Wiener „Mattenfüchse“ in der Osthalle von Schwaz an diesem Samstag abgeliefert haben, war episch. Fünfmal Gold bei den Burschen und einmal bei den Mädchen. Hier setzte sich die favorisierte Helin Türk (Vienna Samurai) in der Klasse bis 52 Kilo im Finale gegen Katharina Mikota (UJZ Mühlviertel) durch.

Die Leopoldstädter durften noch über einen weiteren Titelgewinn jubeln. Denn bei den Burschen gab es bis 45 Kilo ein internes Samurai-Duell um die Meisterkrone, die sich Muhammad Koslaev gegen Samad Murtazaliew holte. Tolle Leistungen boten auch die beiden Ratiborets-Judoka! Sergey Samardzhidi gewann die Klasse bis 60 Kilo durch einen Finalsieg über Abdulmalik Abasov (Rapso Linz), sein Klubkollege Artem Lafazanis setzte sich im Endkampf bis 73 Kilo gegen Askil Brunner (JC Wimpassing) durch. Aber der Siegeszug der Wiener war noch lange nicht zu Ende …

… denn auch zwei, die schon 2024 in Bischofshofen den Titel geholt hatten und von denen man in Schwaz den Sieg erwarten durfte, wurden dem Vertrauensvorschuss voll gerecht. Der erst 15-jährige Ismail Colak (SU Karuna Wien) gewann die Klasse bis 50 Kilo. In einem Fünfer-Starterfeld feierten drei Judoka je drei Siege, der Wiener gewann den Meistertitel auf Grund der Unterbewertung und des Sieges über Matthias Schnaitl (United / S), der Zweiter wurde. Den letzten Kampf verlor Colak zwar, „weil ich noch Schmerzen hatte, da ich im Kampf davor auf den Kopf gefallen bin. Aber ich wusste schon vor dem letzten Duell, dass ich sicher Gold habe“, lachte der türkisch-stämmige Karuna-Judoka. Und dann noch Lukas Angerer (Galaxy Judo Tigers). Auch erst 16, der klare Favorit über 90 Kilo, zumal der EM-Fünfte Vardges Ghazaryan (Karuna) verletzt fehlte. Er bezwang in seinem Finale Maximilian Stegbauer (JC Ulmerfeld / NÖ) und hat in Schwaz noch ein Ziel – er will am Sonntag auch Meister bei der österreichischen Unter-23-Meisterschaft (ab 9.30 Uhr) werden. Dabei hat Wien drei Titel zu verteidigen. Zwei der drei Sieger von Bischofshofen 2024 sind auch in Schwaz dabei – die Galaxy-Asse Niclas Schalk (bis 60 Kilo) und Magamed Borchashvilli (is 81 Kilo). Und dann gibt´s ja auch noch Angerer …

Noch einmal zurück zur U18 – der Verlierer des Samurai-Duells und und Sara Steinbach-Petersson (Karuna / bis 70 kg) holten Silber, Bronze sicherten sich Bernhard Göschka (bis 55 Kilo) bzw. Valerie Sas-Zaloziecki (beide Galaxy / bis 52 Kilo). Wien (6/2/2) gewann die Bundesländerwertung vor Oberösterreich (4/5/9) und Salzburg (2/3/7). Nur in der Vereinswertung hatte UJZ Mühlviertel (2/2/2) knapp die Nase vorn, gefolgt von Vienna Samurai (2/1/0) und dem Kultur- und Sportverein Ratiborets (2/0/0).

Alle Ergebnisse der U18 findet ihr hier.

Foto: Die Wiener Medaillengewinner der ÖM Unter 18 in Schwaz mit ihren Betreuern - @privat/JLVW

Ähnliche Beiträge

  • Magdas „Silber-November“

    Ihre einzige bisherige EM-Medaille hat sie im November 2020 gewonnen – Silber in Prag. Erstmals seit dieser EM findet wieder eine in diesem Monat statt – und Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) ist auch in Montpellier (FRA) wieder dabei. Der „Silber-November“ – ein gutes Omen für die Wienerin? Die Auslosung jedenfalls ergab, dass sie…

  • Masters ohne Wiener Sieg

    Keinen Sieg der Wiener Judoka gab es am Wochenende beim Masters in Qingdao (China). Sowohl Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) als auch Stephan Hegyi (SC Hakoah/über 100 kg) sind mit Auftakt-Niederlagen ausgeschieden. Die Wimpassingerin Michaela Polleres wurde Fünfte bis 70 Kilo. Erfolgreichste Nation war einmal mehr Japan (5 von 14 möglichen Klassensiegen). Nachdem Krssakova…

  • „Grande Dame“ mal 3

    Gleich in drei von sieben Gewichtsklassen sind Französinnen bei der WM ab Freitag in Budapest topgesetzt. Über die eine „Grand Dame“, Romane Dicko (über 78 Kilo), haben wir schon berichtet – die beiden anderen sind Shirine Boukli (bis 48 Kilo) und Amadine Buchard (bis 52 Kilo). Laut Nennliste kommen vier Weltranglisten-Erste nach Ungarn. Gesetzt ist…

  • Ersatz Bernd WM-Siebenter

    Kein (Faschings-)Scherz, sondern Realität – der Wiener Bernd Fasching, eigentlich nur als Ersatz für Shamil Borchasvhvili bis 81 Kilo für die WM in Abu Dhabi nominiert, wurde am Dienstag WM-Siebenter! Der 20-Jährige feierte drei Siege und war der einzige rot-weiß-rote Lichtblick des dritten WM-Tages. Im Viertelfinale und in der Trostrunde war der Erfolgsrun aber zu…

  • Grand Slam-Flut

    Im Tennis gibt es jährlich vier Grand Slam-Turniere, im Judo sind es neun. Jenes am vergangenen Wochenende in Astana war schon das fünfte (aber letzte) vor der WM in Budapest (13. bis 20. Juni). Siege bei Grand Slams sind begehrt, gibt es doch nach Olympia, WM und dem Masters die meisten Punkte für die Weltrangliste….

  • Leonie auf Platz 7

    Wiener Judoka waren und sind an diesem Wochenende bei zwei internationalen Turnieren im Einsatz. Beim Junioren-Europacup in Prag erreichte Leonie Bayr (Vienna Samurai / bis 70 Kilo) am Samstag den 7. Platz, in der gleichen Klasse schied ihre Klubkollegin Jael Wernert leider ebenso aus wie Alexander Bluhme (SU Karuna Wien / bis 66 Kilo). Am…