Ein „Welser Mohikaner“

506 Judoka aus 84 Ländern sind für den letzten Grand Slam am Wochenende in Tokio genannt, und ein „Welser Mohikaner“ ist dabei. Denn Wachid Borchashvili (LZ Multikraft Wels / bis 81 Kilo) ist der einzige ÖJV-Athlet, der auf japanische Matten steigen wird. Wenn alles nach Plan läuft, könnte Wachid in der dritten Runde auf den japanischen Junioren-Weltmeister Kaito Amano (20) treffen. Es wird ein Schaulaufen der Superstars um die Geschwister Hifumi und Uta Abe, die Japans Team in Bestbesetzung anführen. Aber Frankreichs „Riese“ Teddy Riner glänzt erneut durch Abwesenheit.

Österreichs einziger Teilnehmer in der japanischen Hauptstadt trifft in der ersten Runde bis 81 Kilo auf Nugzali Tatalashvili (UAE) und bei einem Sieg auf Khali Rebahi aus Katar. Der für das Bundesliga-Final Four letzten Samstag in Gmunden groß angekündigte Mühlviertel-Legionär aus Belgien, Matthias Casse (BEL / Weltmeister 2021) ist auf der anderen Poolseite.

Japan stellt sein bestes Team – neben den „Dream Sisters“ Abe noch Naohisa Takato (bis 60 kg) , der Olympiasieger 2021 und vierfache Weltmeister, Soichi Hashimoto (bis 73 kg), Weltmeister 2021, bzw. die dreifache Weltmeisterin Natsumi Tsunoda (bis 48 kg) oder die zweifache Asienmeisterin Shiho Tanaka (bis 70 kg), um nur einige zu nennen. Gespannt darf man auch sein, ob und wie Europameister Denis Vieru (MDA) gegen Abe bestehen kann bzw. wie sich Kanadas Star Christa Deguchi bis 57 Kilo macht.

Wer über Judo-TV dabei sein will, muss Nachtschichten einlegen. Die Vorrunden beginnen um 1 Uhr nachts MEZ, der Finalblock steigt zur Frühstückszeit in Mitteleuropa.

Foto: Wachid Borchashvili, hier bei der EM in Montpellier, ist Österreichs "Mohikaner" beim Grand Slam in Tokio - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Schon wieder! Laurin sagt ab

    Nein, nicht schon wieder! Laurin Böhler (LZ Hohenems), der beim European Open in Ljubljana am Sonntag nach der Semifinal-Niederlage gegen den späteren Sieger bis 100 Kilo, den Wiener Adam Borchashvilli, humpelnd von der Matte schlich, musste für den Grand Slam ab Freitag in Baku absagen – Außenband-Teilabriss im linken Knie! Da auch Junioren-Weltmeisterin Elena Dengg…

  • Erich Nicham ist 94

    Schon am 19. April feierte Erich Nicham seinen 94. Geburtstag. Am letzten Freitag gratulierten ihm Vertreter des ÖJV und JLV-Wien zu diesem besonderen Ereignis. Wer Erich Nicham nicht kennt, hier ein kurzer Abriss seines Lebens: Geboren wurde Erich am 19. April 1928 in Wien. 1943 begann er mit dem Judo bei dem damaligen Sportverein Schwarz-Weiß-Westbahn….

  • Tokio 1964: Platz 6 bei der Olympia-Premiere

    In einer Woche werden mit einem Jahr Verspätung die pandemiegeplagten Olympischen Spiele 2020 in Tokio eröffnet, schon tags darauf beginnen im Nippon Budokan die Judobewerbe. Mit sechs ÖJV-Judoka, die allesamt ein Ziel haben: eine Medaille! Es wäre die erste seit Silber 2008 in Peking durch Ludwig Paischer. Und nach zweimal Gold für Peter Seisenbacher (1984…

  • Drei Wiener nach Prag – drei müssen passen

    Im 10-köpfigen ÖJV-Aufgebot für die schon zweimal verschobene EM in Prag (19. bis 21. November) stehen drei Wiener Judoka – aber drei ÖJV-Asse, darunter zwei Wiener, müssen leider passen. In Prag dabei sind Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 kg), Marko Bubanja (Volksbank Galaxy Tigers/bis 90 kg) und der zweifache EM-Bronzemedaillengewinner über 100 Kilo, Stephan Hegyi…

  • Die Latte liegt hoch

    Im Vorjahr hatte es in Krems insgesamt acht Titel für Wien gegeben, am Wochenende liegt daher in Deutschlandsberg die Latte hoch für die Wiener Judoka, wenn es um die österreichischen Meister der Unter 16 (Samstag) und Unter 21 (Sonntag) geht. Aufmerksamer Beobachter wird wohl auch Nachwuchs-Nationaltrainer Martin Grafl sein, der die Ausbildung zum IJF-Diplomtrainer erfolgreich…

  • EM-Gold letzte Chance

    Vor drei Jahren, bei den Olympischen Spielen in Tokio, stiegen zwei Judoka aus Wien auf die Matten im ehrwürdigen Budokan. Heuer in Paris könnten die Judobewerbe ohne Wiener Beteiligung über die Tatamis gehen. Denn Stephan Hegyi (SC Hakoah / über 100 kg) ist nach wie vor verletzt und wird erst im Juni vorsichtig ins Training…