Hofübergabe bei Sandokan

An diesem Wochenende wurde bei der Generalversammlung des Sportvereins Sandokan Austria (nicht zu verwechseln mit Galaxy Judo Tigers) ein neuer Obmann gewählt. Rudolf Eitelberger übergab die Führung des Vereines an Andreas Mayerhofer.

Rudolf Eitelberger zählt zu den Urgesteinen des österreichischen Judo-Sports. Speziell in Wien hat er sich große Verdienste erworben. Ursprünglich begann er beim Judo-Club Manner. Später gründete er den Judo-Club Stadt des Kindes, den er uns seine Frau Ingrid leiteten. Früh engagierte er sich auch im LV als Funktionär, war Kampfrichter, dann Prüfungsreferent und später Vizepräsident, sowie er auch im ÖJV in zahlreichen Funktionen tätig war. In weiterer Folge wurde aus der Stadt des Kindes der Sportverein Sandokan Austria und zudem einer der größten Vereine nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich

Hofübergabe bei Sandokan
Der neue Vorstand von Sandokan Galaxy Tigers mit dem scheidenden Obmann Rudolf Eitelberger (Mitte). Foto: @Sandokan/privat

Rudi, der auch „Mr. Schuljudo“ genannt wird, sind die Kinder immer ein großes Anliegen gewesen. Er hat Judo in die Schulen gebracht und so stetig auch seinen Verein erweitert. Seit seinem Ruhestand und durch CORONA-bedingte Lockdowns, ging aber auch bei Sandokan die Mitgliederzahl rapide zurück. Und auch Trainer fielen aus, sodass Stützpunkte ebenfalls abgebaut werden mussten.

Aber das Vereinsleben ist ein fortwährendes Auf und Ab, so auch bei Sandokan. Rudi hat sich nun entschlossen, die Führung des Vereines an die nächste Generation zu übergeben und dafür ein langjähriges Mitglied des Vereines, Andreas Mayerhofer, auserkoren. Gleichzeitig wurde der gesamte Vorstand verjüngt, sodass nun mit frischem Elan der Wiederaufbau von statten gehen kann. Wir wünschen dem neuen Team gutes Gelingen und ebensolchen Erfolg, wie Rudi ihn hatte.

Ebenso wünschen wir Rudi in seinem „Judo-Ruhestand“ nur das Beste. Wer mehr über Rudolf Eitelberger wissen möchten, kann unseren Beitrag aus der Serie „Menschen im Judo“ vom 4. Juli 2013 hier nachlesen.

Unser Titelfoto zeigt Rudolf Eitelberger und Andreas Mayerhofer bei der Vereinsfeier. Alle Fotos: @Sandokan/privat

Ähnliche Beiträge

  • WM live auf ORF Sport+

    Am Sonntag, dem 25. August, startet im ehrwürdigen Budokan zu Tokio die Judo-WM 2019, die eine Woche später mit dem Mixed-Bewerb beendet wird. ORF Sport+ überträgt die Finalblöcke live! Und zwar jeweils ab 13.50 Uhr, hoffentlich auch das eine oder andere Mal mit österreichischer Beteiligung. Auch EUROSPORT wird die Judo-WM diesmal übertragen. Österreich Judoka stehen…

  • Linzer GP ohne Shamil!

    Der „Upper Austria Grand Prix“ in der Linzer Tips-Arena von Freitag bis Sonntag findet ohne einen Titelverteidiger statt. Denn Shamil Borchashvili, am vergangenen Wochenende Grand Slam-Zweiter bis 81 Kilo in Taschkent, hat seine Nennung zurückgezogen. Keine akute Verletzung, aber nach den Strapazen von Wettkampf und Reise hat man im ÖJV entschieden, dem Olympiadritten von Tokio…

  • Wir trauern um Johann Pollak

    Wie wir vor Kurzem erfahren haben, ist am Sonntag (15.09.) der ehemalige Nationalkämpfer Johann Pollak im 71. Lebensjahr verstorben. Johann Pollak wurde am 23. Dezember 1948 geboren und begann in in den 1960-er Jahren mit dem Judo-Sport. 1968 wurde er österreichischer Juniorenmeister, 1972, 1973 und 1975 Staatsmeister. Die 1970-er Jahre waren seine Blütezeit. Er wurde…

  • Starauflauf in Antalya

    Das letzte Treffen auf der World Tour vor der EM Ende April in Zagreb und das drittletzte vor der WM im Mai in Abu Dhabi lockt zu Ostern etliche Stars auf die Tatamis von Antalya – in der türkischen Urlauber-Metropole am Mittelmeer werden von Freitag bis zum Ostersonntag 628 Judoka aus 93 Ländern um wichtige…

  • Unser WM-Tipp: Eine Medaille für Österreich

    Heute in einer Woche, am 6. Juni, beginnt in der Budapester Laszlo-Papp-Halle die Judo-WM, die 2021 eigentlich in der Wiener Stadthalle hätte stattfinden sollen. Aus bekannten Gründen wurde sie von der IJF Österreich entzogen – aber auch der vorgesehene Ersatzort Taschkent fiel aus, da sich Usbekistan in der Corona-Krise nicht in der Lage sah, die…

  • Um die letzte Chance

    Einige ÖJV-Talente sind schon fix für die Kadetten-EM Ende Juni in Skopje qualifiziert, aber noch niemand aus Wien. Das soll sich am Wochenende in Teplice ändern. Eine Platzierung ist Pflicht, denn der Unter-18-Europacup in Tschechien ist auch schon die letzte Chance, noch ein EM-Ticket zu buchen. Dabei hat Wien einige aussichtsreiche Starter! Zeitgleich findet in…