Wir trauern um Johann Pollak

Johann Pollak (1948 – 2019)

Wie wir vor Kurzem erfahren haben, ist am Sonntag (15.09.) der ehemalige Nationalkämpfer Johann Pollak im 71. Lebensjahr verstorben.

Johann Pollak wurde am 23. Dezember 1948 geboren und begann in in den 1960-er Jahren mit dem Judo-Sport. 1968 wurde er österreichischer Juniorenmeister, 1972, 1973 und 1975 Staatsmeister. Die 1970-er Jahre waren seine Blütezeit. Er wurde ins Nationalteam nominiert und nahm 1971 bei der EM in Göteborg (SWE) und 1972 bei der EM in Voorburg (NED) sowie bei den Olympischen Spielen in Müchen (GER) teil. Im gleichen Jahr holte er Silber bei der Studenten-WM in London im Schwergewicht und zusätzlich Bronze in der Allkategorie (Open).

Er wurde zweimal Militärweltmeister, 1971 in Wien und 1973 in Hamburg. 1975 belegte er bei den Weltmeisterschaften in Wien den 5. Platz und qualifizierte sich damit für die Olympischen Spiele 1976 in Montreal (CAN).

Er blieb auch nach seiner aktiven Karriere dem Judo sehr zugetan. Mit seinen Leistungen und Verdiensten um unseren Sport wird er uns immer in Erinnerung bleiben. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie und seinen Angehörigen.

Johann Pollak war aber mehr als nur Judoka. Er war vor allem ein bedeutender Künstler, Maler, Holzscheider, Kupferstecher und Bildhauer. Wer mehr über sein künstlerisches Schaffen erfahren möchte, hat auf seiner Website die Möglichkeit. Übrigens die Büste von Prof. Kurt Kucera in der gleichnamigen Halle in der Jura Soyfer-Gasse stammt von Johann Pollak.

Sein Weggefährte Lutz Lischka, selbst Judoka und Olympiafünfter von München 1972, hat über die aktive Periode mit Johann Pollak einen interessanten Artikel auf seiner Homepage verfasst.

Die Trauerffeier findet am Freitag (19.09.) in seiner Wahlheimat Frankreich, in Aix en Provence statt.

Ähnliche Beiträge

  • Drei Wiener zur EM

    Insgesamt 16 ÖJV-Athleten, darunter drei Wiener Judoka, werden von 25. bis 27. April in Zagreb um EM-Medaillen kämpfen. Diese EM ist, weil viele Stars darauf verzichten, zugleich eine Chance, gute Ranglisten-Punkte zu machen. Für Laura Kallinger (Judoring Wien / bis 57 Kilo) ist es das EM-Debüt, für Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Tigers / über 100…

  • Feste im Osten

    2025 neigt sich dem Ende zu, und schon blickt die Judowelt ins neuer Jahr 2026, in dem die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles beginnt. Und wer die Groß-Events besuchen will, muss (immer öfters) in den Osten fliegen. Denn die EM 2026 findet im georgischen Tiflis (16. bis 19. April) und die…

  • Wiens Judojahr im Rückblick

    Am Ende eines Jahres wird allerorten Bilanz gezogen. War es ein gutes Jahr? Hätte es besser sein können? Was das Judo-Jahr 2023 aus Wiener Sicht gebracht hat, versuchen wir im nachstehenden Rückblick aufzuarbeiten. Es gab Höhen und Tiefen, Jubiläen und Änderungen – am Ende bleibt nur zu sagen: „S´is wias is“. Klar hätte es mehr…

  • EM als WM-Probe

    „Eine Medaille ist das Ziel“, sagt ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch vor jedem Turnier, auch vor der EM von Mittwoch bis Sonntag in Podgorica (MNE). Aber wann gibt es endlich wieder eine Goldene? Der letzte EM-Titel für Österreich liegt schon 14 Jahre zurück – 2011 in Istanbul durch die Welserin Sabrina Filzmoser. Und die letzte Finalistin war…

  • Keine Russen zu Olympia!

    Nachdem das IOC nur vier der insgesamt 17 qualifizierten Russen (und Weißrussen) für die Olympischen Spiele in Paris (ab 26. Juli) anerkannt hat, zog der russische Verband seine Teilnahme an den Spielen zurück. Die IOC-Entscheidung verstoße laut russischem Verband gegen das Statut des Internationalen Olympischen Comites. Indes wurden vom IOC die von der IJF genannten…

  • Top-Judo vor der Haustür

    Das voller Höhepunkte gespickte Judo-Jahr 2024 ist zu Ende, und auch das Neue Jahr wird eines mit etlichen Highlights und Top-Judo vor der Haustür – denn die WM im Juni findet in Budapest statt, wo Michaela Polleres 2021 Bronze geholt hatte. Und die Unter-21-EM im September geht in Bratislava über die Tatami. Dazu kommt der…