Drei Wiener zur EM

Insgesamt 16 ÖJV-Athleten, darunter drei Wiener Judoka, werden von 25. bis 27. April in Zagreb um EM-Medaillen kämpfen. Diese EM ist, weil viele Stars darauf verzichten, zugleich eine Chance, gute Ranglisten-Punkte zu machen. Für Laura Kallinger (Judoring Wien / bis 57 Kilo) ist es das EM-Debüt, für Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Tigers / über 100 Kilo) nach Montpellier 2023 die zweite EM, und für Magda Krssakova (JC Sirvan / bis 63 Kilo) wieder eine Gelegenheit, sich in der Olympia-Qualifikation weiter nach vorne zu arbeiten. Hingegen lässt Michaela Polleres (JC Wimpassing / bis 70 Kilo) die Europa-Titelkämpfe aus – die Olympia-Zweite ist für die Spiele in Paris fix gesetzt und konzentriert sich nur noch auf diesen Saison-Höhepunkt Ende Juli in Frankreichs Metropole.

Für Laura Kallinger hat sich der Wechsel von der 63er-Kategorie in die Klasse bis 57 Kilo bisher ausgezahlt. Im Oktober wurde sie in Eferding Staatsmeisterin, im November Fünfte der Unter-23-EM in Potsdam, heuer im Februar Zweite bei den European Open in Györ – nur beim Grand Slam zu Ostern in Antalya hatte die Studentin mit ihrer Erstrundengegnerin Pech und schied gegen die regierende Weltmeisterin Christa Deguchi (Kanada) aus. Als Lohn für ihre stetige Entwicklung wurde die 21-jährige Wienerin nun ins Aufgebot für die EM geholt, die für ÖJV-Sportdirektor Markus Moser eine „ohne große Vorgaben“ ist. „Die Vorbereitung auf die WM in Abu Dhabi und klarerweise auf Olympia hat Vorrang. Und natürlich spekulieren wir auch ohne Polleres in Zagreb auf eine Medaille“, so Moser.

Eine Medaille würde auch Magdalena Krssakova gut tun, die am Oster-Wochenende beim Grand Slam in Antalya erfrischendes Judo zeigte und mit Platz fünf unter dem blieb, was sie sich angesichts dieser Leistung verdient hätte. Nach dem Motto „jede Chance nützen“ will die 30-jährige Vize-Europameisterin von 2020 vier Jahre nach Prag wieder an derartige Erfolge anschließen. Freilich ist auch ihre interne Gegnerin um das eine Olympia-Ticket in dieser Klasse, Lubjana Piovesana (ULZ Hohenems) in Zagreb dabei. Im aktuellen IJF-Ranking liegt die gebürtige Britin auf Rang 13, Krssakova aber (noch) auf 30, rund 1.400 Punkte dahinter. Sie könnte mit EM-Gold in Kroatiens Hauptstadt 700 Punkte dazu bekommen, aber die WM ist weit lukrativer. Da bringt schon Bronze (1.000 Punkte) um 300 mehr als der Titel bei der EM. Es bleibt also – hoffentlich für Magda – spannend in diesem internen Duell …

… das es auch bei den Männern bis 81 Kilo gibt, wo sowohl Shamil (derzeit Neunter) als auch Wachid Boerchashvilli (beide LZ Multikraft Wels) als momentan 18. im Ranking für Paris qualifiziert sind – aber einer muss daheim bleiben. Und dahinter klopft Bernd Fasching (M&R Galaxy) schon kräftig an. Der 20-jährige Wiener ist für die EM als Ersatz nominiert. Hingegen ist sein Klubkollege Movli Borchashvilli Fix-Starter im Schwergewicht. Nach dem Karriere-Ende des Mühlviertlers Daniel Allerstorfer und wegen der Verletzungspause von Stephan Hegyi füllt der Staatsmeister nun die Lücke über 100 Kilo. Apropos Hegyi: der zweifache EM-Dritte ist zurück aus Kanada und bereitet sich langsam, aber sicher, auf sein Comeback vor. Vielleicht ist er dann 2025 wieder EM-Starter …

Das ÖJV-EM-Team für Zagreb, Frauen, – 48 kg: Katharina Tanzer (SU Noricum Leibnitz/ST), – 52: Carina Klaus-Sternwieser (Askö Reichraming/OÖ), – 57: Lisa Grabner (JC Sparkasse Wimpassing/NÖ), Laura Kallinger (Judoring/W), – 63: Magdalena Krssakova (JC Sirvan/W), Lubjana Piovesana (LZ Hohenems/V), + 78: Maria Höllwart (ESV Sanjindo Bischofshofen/S); Männer, – 60: Vache Adamyan (UJZ Mühlviertel/OÖ), – 66: Marcus Auer (JC Premstätten/ST), – 73: Samuel Gaßner (UJZ Mühlviertel/OÖ), – 81: Shamil und Wachid Borhashvili (LZ Multikraft Wels/OÖ), – 90: Thomas Scharfetter (ESV Sanjindo Bischofshofen/S), – 100: Laurin Böhler (LZ Hohenems/V), Aaron Fara (JC Sparkasse Wimpassing/NÖ), +100: Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Judo Tigers/W).Ersatz: Verena Hiden (-57/SU Noricum Leibnitz/ST), Bernd Fasching (-81/ M&R Galaxy Judo Tigers/W), Lukas Reiter (JC Sparkasse Wimpassing/NÖ).

Foto: Laura KALLINGER (weißer Judogi, hier beim GP in Linz) hat sich die EM-Nominierung redlich verdient - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • „Nichts vorzuwerfen“

    Vier Großereignisse, vier Chancen auf Bronze, vier fünfte Plätze – noch will es für Lubjana Piovesana mit einer Medaille für Österreich nicht klappen. Aber die Exil-Britin ist mit ihrem Auftritt bei der EM in Podgorica, nach überschlafener Enttäuschung, doch zufrieden. „Ich habe wenig trainiert, hatte schwierige letzte Wochen, und ich habe mir nichts vorzuwerfen“, sagt…

  • Grand Slam Doppel

    Dieses Wochenende findet der vierte Grand Slam des Jahres in der georgischen Hauptstadt Tiflis statt. Insgesamt sind in Georgiens Hauptstadt 441 Aktive aus 63 Nationen angekündigt, darunter vier Weltranglisten-Erste. Mit dabei Magdalena Krssakova (-63kg, JC Sirvan). Magdalena konnte bereits 2017 den damaligen Grand Prix in Tiflis für sich entscheiden. Die 29-jährige Wienerin wartet heuer noch…

  • Sayonara – Teil 9

    Gelandet! Wenn WIR in Tokio sind, dann kann es mit der Judo-WM 2019 losgehen. Über die ersten Eindrücke und einen Hauch von Heimat im Fernen Osten lesen Sie im Teil 9 unserer Serie „Sayonara“ – jetzt geht´s looos! DIE ERSTEN EINDRÜCKE – Wenn man nach 11 Stunden (sehr angenehmen) Flug mit Austrian Airlines endlich am…

  • Sechs Wiener im Duell mit Deutschland

    Beim morgigen Länderkampf Österreich gegen Deutschland im ORF-Zentrum Wien (live ab 20.15 Uhr in ORF Sport+) steigen sechs Wiener Judoka auf die Matte. Das Duell mit der DJB-Mannschaft ist der erste internationale Auftritt der ÖJV-Judoka nach Ausbruch der Corona-Pandemie. Schon ab 18 Uhr widmet sich in ORF Sport+ der „Club Sport“ den Corona-Problemen der Kampfsportarten….

  • „Lupo neu“ – Trainer in Linz

    In Linz beginnt´s – das gilt auch für das neue Judo-Jahr. Beim traditionellen „Neujahrskurs“ ist auch ein alter Bekannter dabei, noch dazu in ungewohnter Rolle: Ludwig „Lupo“ Paischer, Österreichs Olympia-Silberner von Peking 2008, verbringt die Feiertage daheim in Österreich und beehrt den Lehrgang kurzzeitig als Trainer. Von Oberösterreichs Metropole geht es, auch für viele Wiener…

  • Rückkehr ins Judo-Mekka

    Am Wochenende startet die IJF-World Tour mit dem Grand Slam in Bercy, dem einstigen „Tournoi de Paris“, ins neue Jahr. Das aber doch, leider, an Glanz und dem Status des größten Turniers nach Olympia und WM, verloren hat. Kein einziger aktueller Führender im IJF-Ranking wird dabei sein, auch Österreichs Asse reisen nur zum anschließenden Trainingscamp…