Informativer LKR-Kurs

Am Sonntag wurde in der De La Salle-Schule in Floridsdorf der diesjährige Landeskampfrichterkurs durchgeführt. Die Landesverbände Wien und Niederösterreich nutzten diesen Termin für eine gemeinsame Schulung der Kampfrichterinnen und Kampfrichter, aber auch aller anderen Interessenten.

Der Kurs wurde vom ÖJV- und JLV-Kampfrichterreferenten Gerhard Redl geleitet. Unterstützt wurde er von der Vizepräsidentin und ÖJV-Generalsekretärin Corina Corner, vom Technischen Direktor des ÖDK und Vizepräsidenten NÖ Thomas Stückler, dem Kampfrichterreferenten NÖ Stephan Benedik und dem stellvertretenden Kampfrichterreferenten Wien Florian Teichmann.

Die insgesamt 23 TeilnehmerInnen wurden über die neuen Regeln informiert, die von der IJF bereits seit Beginn des Jahres gelten und nun auch in Österreich zum Großteil ab sofort übernommen werden. Daher waren nicht nur aktive oder angehende KampfrichterInnen bei diesem Kurs anwesend, sondern auch einige TrainerInnen. Schade ist nur, dass sich diese Zahl im einstelligen Bereich bewegte.

Die neuen Problemstellungen wurden nicht nur erklärt, sondern auch mit Video-Beispielen demonstriert und anschließend auch in praktischer Arbeit von den Judoka auf der Matte ausprobiert. So konnten noch viele Unklarheiten von den Vortragenden beseitigt werden. Der ÖJV hat alle Vereine via Aussendung darüber informiert, welche Regeln sofort oder später übernommen werden.

Ihr könnte alle Neuerungen auch auf BudoWiki nachlesen oder per Video ansehen. Hier noch ein Foto von allen TeilnehmerInnen:

Die TeilnehmerInnen am LKR-Kurs 2022 aus Wien und NÖ mit den Vortragenden.
Das Titelfoto zeigt die TeilnehmerInnen aus Wien. Alle Fotos @privat.

Ähnliche Beiträge

  • Übungsleiterkurs abgeschlossen

    Am vergangenen Sonntag (23.02.) ging mit der Abschlussprüfung der Übungsleiterkurs 2024/25 zu Ende. 18 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich 4 Monate auf diese Prüfung vorbereitet. Der ÖJV schreibt mit seiner Ausbildungsordnung 44 Stunden für die Übungsleiter vor. Den Kurs kann man bereits mit einem Alter von 15 Jahren und mit dem Braungurt beginnen. Bei der…

  • Neuerlicher Versuch

    Der Judo-Landesverband Wien unterstützt seine Mitglieder so gut es geht. Auch bei der Vorbereitung auf die Dan-Prüfung und bei der Aus- und Fortbildung. Die nächste Dan-Prüfung in Wien findet bereit am 25. Juni 2022 statt. Wer zu diesem Termin antreten möchte, muss sich ordentlich vorbereiten, um seinen schwarzen Gürtel zu erlangen. Wir wollten eigentlich schon…

  • Veteranen aufgepasst

    Die Sportunion Döbling bietet in Zusammenarbeit mit dem JLV-Wien während des Sommers zwei Termine für Trainings speziell für Veteranen an. Allte Judoka der Altersklasse Ü30 sind zu diesen Terminen recht herzlich eingeladen. Wir hoffen, es nehemn recht viele daran teil. Daher Termine vormerken! Das sind die Termine: Donnerstag 18.07. 19:00 – 20:30 Uhr Donnerstag 22.08….

  • Besuch bei DSG Yawara-michi

    JLV-Präsident Horst Felzl setzte am Samstag (11.06.) seinen Besucherreigen bei den Vereinen des Landesverbandes fort. Wie versprochen kam er zur Vereinsmeisterschaft des Judo-Clubs DSG Yawara-michi Austria in die Dopschstraße. Yawara-michi ist eine andere Leseform der Schriftzeichen für „Ju“ und „Do“ und heißt daher ebenfalls Judo. Beim Besuch des Präsidenten herrschte reges Treiben in der Turnhalle,…

  • Raser: „2019 ein gutes Jahr“

    Auch wenn die Wiener Judoka zuletzt auf internationalen Matten etwas schwächelten, zieht Ernst Raser, Präsident des Judo-LV Wien, eine positive Bilanz. „2019 war im Prinzip ein gutes Jahr“, sagt er. „Die Chance, dass zwei Wiener Judoka die Olympia-Qualifikation schaffen, lebt.“ Wien war 2019 bei fast allen Meisterschaften erfolgreichstes Bundesland, „und mit dem Aufstieg von WAT…

  • Informativer Kyu-Lizenzkurs

    Auch wenn am Sonntag (12.06.) Vatertag war, war leider kein alternativer Termin für den Kyu-Lizenzkurs vor den Sommerferien verfügbar. Dennoch sind 32 Dan-TrägerInnen und TrainerInnen gekommen, um ihre Prüfungslizenz zu verlängern. Die Kursleitung hatte Prüfungsreferent René Fuger, er wurde von Sportdirektor Erwin Schön und Kampfrichterreferent Gerhard Redl, aber auch von einigen kompetenten Kursteilnehmern unterstützt. So…