Von einstimmig bis zur Quoten-Rechnerei

Während am Fronleichnams-Tag der seit 2007 im Amt befindliche Marius Vizer (Bild/@Gabriela Sabau) als IJF-Präsident einstimmig wiedergewählt wurde, bereiten sich acht ÖJV-Judoka auf die am Sonntag beginnende WM in Budapest vor. Für drei von ihnen könnte es für die Olympia-Qualifikation noch eine Rechnerei werden. Dabei stehen eine direkte Qualifikation, eine über die Kontinental-Quote und ein „Daheimbleiber“ im Raum.

2007 übernahm Marius Vizer, der offiziell als Österreicher geführt wird, den Judo-Weltverband. Nun wurde der 62-Jährige, der die IJF in bald eineinhalb Jahrzehnten wieder auf gesunde Beine gestellt hat, einstimmig für eine weitere Periode als Präsident wiedergewählt. Beim Kongress in Budapest, der wenige Tage vor der Eröffnung der WM in der Laszlo-Papp-Halle abgehalten wurde, war Österreich durch Präsident Dr. Martin Poiger vertreten.

Dem Präsidenten folgt am Wochenende die erste Partie von ÖJV-Athleten (die schwereren reisen erst nächste Woche Dienstag an). Nach Adam und Riese sind vor der letzten Olympia-Qualifikationschance sechs ÖJV-Athleten ab 24. Juli in Tokio dabei. Sabrina Filzmoser (bis 57 kg) entweder auf einem direkten Platz oder über die Kontinental-Quote, dazu die Wienerin Magda Krssakova (bis 63 kg), Michaela Polleres (bis 70 kg), die EM-Dritte Bernadette Graf (bis 78 kg) und bei den Männern Shamil Borchashvili (bis 81 kg) und mit dem dreifachen EM-Medaillengewinner Stephan Hegyi (zweimal Einzel- und einmal Team-Bronze) ein weiterer Wiener. Bleiben Aaron Fara (bis 100 kg), der noch um eine letzte Chance kämpft und Daniel Allerstorfer (über 100 kg), der sich – so ÖJV-Sportdirektor Markus Moser – „als EM-Siebenter die WM-Nominierung verdient“ hat.

Wenn wir also davon ausgehen, dass Krssakova, Polleres, Graf und Hegyi fix für Olympia qualifiziert sind, rittern Filzmoser, Borchashvili und eventuell auch Fara um wohl zwei noch freie Plätze. „Es gibt zu viele Konstellationen, um das plausibel erklären zu können“, sagt Moser. Etwa müsste Borchashvili von drei Konkurrenten hinter ihm im Ranking überholt werden, was eher unwahrscheinlich ist. Es wird wohl darauf hinauslaufen, sollte Fara seine Chance nicht nützen, dass Shamil direkt und „Sabsi“ über die Kontinental-Quote dabei sein werden. Ein Welser Duell ums Ticket für Tokio! Und Allerstorfer? „Er müsste, wie schon Hegyi, in die Quotenplätze, dafür würde er aber wohl eine Medaille brauchen. Nur dann kann einer der beiden – zum Beispiel, wenn einer verletzt ist – nach Tokio“, sagt Moser. Übrigens: ein rot-weiß-rotes Mixed-Team wird es weder in Budapest noch in Tokio geben. „Wir hatten bis zuletzt gehofft, dass Lukas Reiter bis 73 Kilo Ergebnisse bringt. So können wir aber die 73er nicht besetzen und daher auch nicht am Teambewerb teilnehmen“, erklärt der ÖJV-Sportdirektor.

Nach der WM wird es Ende Juni noch ein internationales Trainingslager geben, am 16. Juli geht es dann nach Tokio. Auch wenn unsere Athleten geimpft sein werden, müssen alle vor der Abreise zwei PCR-Tests machen, nach der Ankunft den dritten und bis zum Befund im Zimmer bleiben, danach darf man sich im Hotel mit Maske bewegen. Am Tag vor dem Wettkampf folgt ein weiterer Corona-Test. Den Slogan „Andere Länder – andere Sitten“ könnte man modifiziert „Andere Zeit – andere Maßnahmen“ nennen. Die COVID-Pandemie hat unser aller Leben nachhaltig verändert – hoffentlich aber nicht Judo.

Ähnliche Beiträge

  • Sanshirô Sugata

    Judo Saga – Die Legende vom großen Judo Der Film über Judo. eine frühe Regiearbeit des Meisters Akira Kurosawa aus dem Jahre 1943. Erzählt die Geschichte von Sanshirô Sugata (im echten Leben Shirô Saigo). Der Film basiert auf einer Novelle von Tsuneo Tomita, dem Sohn des ersten Schülers von Jigoro Kano, Tsunejiro Tomita. Im film…

  • Los geht´s für Jung und Alt

    Jung und alt – Judoka von 10 bis über 70, und das gleich an drei Schauplätzen! Am Wochenende geht´s los – den größten Kontrast wird man in der Kurt Kucera-Halle in Wien-Favoriten sehen: Samstag beim Neulings-Cup für Altersklassen ab 10 Jahren, Sonntag beim Vienna Masters, der offenen Wiener Veteranen-Meisterschaft die „Oldies, but Goldies“ – noch…

  • Drei Wiener zur EM

    Insgesamt 16 ÖJV-Athleten, darunter drei Wiener Judoka, werden von 25. bis 27. April in Zagreb um EM-Medaillen kämpfen. Diese EM ist, weil viele Stars darauf verzichten, zugleich eine Chance, gute Ranglisten-Punkte zu machen. Für Laura Kallinger (Judoring Wien / bis 57 Kilo) ist es das EM-Debüt, für Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Tigers / über 100…

  • EM: Laura is back

    Während die zweifache Olympia-Medaillengewinnerin Michaela Polleres (JC Wimpassing / bis 70 Kilo) und auch der Olympia-Dritte von Tokio, Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels / bis 81 Kilo) passen, kehrt die drei Monate verletzt gewesene Laura Kallinger (Judoring Wien / bis 57 Kilo) bei der EM in Podgorica (23. bis 27. April) ins rot-weiß-rote Team zurück!…