Japans Rückkehr mit dreimal Gold

479 Judoka aus 71 Ländern, aber keine aus Österreich, tummeln sich bis Sonntag beim Grand Slam auf den Judomatten in Taschkent. Und Japan feierte eine erfolgreiche Rückkehr! Nachdem die Töchter und Söhne Nippons das Grand Slam-Turnier in Doha ausgelassen hatten, holten sie am ersten Tag in der usbekischen Hauptstadt drei von fünf möglichen Siegen. Bei den Männern durch Ryuju Nagayama (bis 60 Kilo) sowie bei den Frauen durch Superstar Uta Abe (bis 52 Kilo) und Momo Tamaoki (bis 57 kg).

Mit dreimal Gold am ersten Tag in Taschkent waren Japans Judoka schon erfolgreicher als im Jänner im gesamten Masters-Turnier, in dem es „nur“ zwei Klassensiege gegeben hatte. Dabei sind die Japaner ohne die Doha-Siegerinnen Tsukasa Yoshida (bis 57 kg) und Yoko Ono (bis 70 kg) angereist, auch Weltmeister wie Hifumi Abe (bis 66 kg) und Shohei Ono (bis 73 kg) fehlen. So war am Freitag für drei andere der Weg zum Sieg frei. Neben den drei japanischen Judoka holten noch der Südkoreaner Baul An (bis 66 Kilo) bzw. die Mongolin Urantsetseg Munkhbat (in Abwesenheit der ukrainischen Weltmeisterin Daria Bilodid) die Titel. In der Medaillenwertung führt Japan (3/1/0) nach dem ersten Tag vor der Mongolei (1/2/0) und Südkorea (1/0/1).

Im Kalender bis zu den Olympischen Spielen in Tokio (24. bis 31. Juli) hat es eine Änderung gegeben. Paris hätte den Grand Slam am 8./9. Mai in Bercy veranstalten sollen, doch wurde das Turnier (an dem sich der ÖJV auch nicht beteiligen wird) nun in die russische Stadt Kazan (5. bis 7. Mai) verlegt. Offenbar gab es zwischen der IJF und den Pariser Veranstaltern Unstimmigkeiten. Die IJF hat Paris angeboten, das Turnier im Herbst nachzuholen. Bis zur Weltmeisterschaft in Budapest (6. bis 13. Juni), nach der die Olympia-Qualifikation beendet sein wird, gibt es noch drei Grand Slam-Turniere. Nach Taschkent kommt Tiflis (26. bis 28. März), dann noch Antalya (1. bis 3. Mai) und Kazan. Dazwischen gibt es auch noch bei der EM in Lissabon (16. bis 18. April) – auch für die beiden Wiener Judoka Magda Krssakova (bis 63 kg) und Stephan Hegyi (über 100 kg) – gute Olympia-Punkte zu holen. Es geht in die Entscheidung!

Alle Ergebnisse aus Taschkent findet ihr hier.

Foto oben: Japans Star Uta ABE im Semifinale gegen Larissa PIMENTA (Bra) obenauf - @IJF/Gabriela Sabau

Ähnliche Beiträge

  • Bitterer Tag trotz Bronze

    Der zweite Tag der Judo-EM in Zagreb brachte mit Bronze für Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels) bis 81 kg zwar das erste EM-Edelmetall seit drei Jahren für Österreich, aber es war auch ein bitterer Tag – nämlich für Magdalena Krssakova (JC Sirvan), die in der Klasse bis 63 Kilo nach einem Freilos und einem Ippon-Sieg…

  • U21-EM: Erstmals seit 2014 keine Medaille

    Zwei fünfte Plätze waren die Ausbeute für Österreich bei der Unter-21-EM in Porec (CRO). Damit blieb der ÖJV bei der Nachwuchs-EM erstmals seit 2014 ohne Medaille. Die Wienerin Jacqueline Springer (bis 48 kg/Vienna Samurai) und Anna-Lena Schuchter (bis 70 kg/LZ Vorarlberg) schrammten als Fünfte jeweils knapp am Podest vorbei. Am letzten EM-Tag musste auch der…

  • „Mister Nachwuchs“

    Mit einer einzigen Ausnahme – Silber bei der Unter-23-Meisterschaft im Vorjahr – hat er alle Altersklassen der letzten Jahre dominiert – Lukas Angerer (Galaxy Judo Tigers) feierte am Sonntag in Deutschlandsberg seinen dritten österreichischen Titel im noch jungen Jahr! Nachdem der 16-jährige Schwergewichtler im Jänner in Schwaz schon die Unter-18- und Unter-23-Meisterschaften gewonnen hatte, setzte…

  • Ein Turnier, zwei Titel

    Während beim Kadetten-Europacup der Unter-18-Jährigen im kroatischen Porec zwei der drei Wiener Judoka mit Erstrunden-Niederlagen ausschieden, wurden in der Sporthalle Lieblgasse die Wiener Meister in der Allgemeinen Klasse sowie bei den Unter-21- und Unter-18-Jahrgängen gekürt. Und gleich drei Athleten machten zwei Fliegen auf einen Schlag – sie starteten in zwei Altersklassen und gingen mit zwei…