World Judo Day in Gedenken an Kano

Der 28. Oktober ist für alle Judoka ein besonderes Datum – heute ist nämlich Weltjudotag. Der „World Judo Day“ wurde vom Weltverband IJF im Gedenken an den Begründer des modernen Judosports, Jigoro Kano, ausgerufen. Der Japaner soll heute vor 160 Jahren auf die Welt gekommen sein. Es gibt aber auch historische Aufzeichnungen, denen zufolge er erst am 10. Dezember geboren wurde. „Das kann mit dem Mondkalender und unterschiedlichen Interpretationen zu tun haben“, weiß Erwin Schön, der stellvertretende Technische Direktor und Historiker des Judo-LV Wien.

Wie auch immer – der 28. Oktober ist der offizielle Weltjudotag. Und das soll auch in Zeiten wie diesen gefeiert werden! „Judo hat in den letzten Jahren einen immensen Aufschwung erlebt“, weiß Ernst Raser, der Präsident des Judo-Landesverbandes Wien, „dank der Aktivitäten des Weltverbandes IJF, aber auch dank der EJU und in Österreich.“ Dass Judo zu den Sportarten mit den weltweit meisten Teilnehmer-Nationen bei Olympischen Spielen zählt, ist ein Fakt. In Corona-Zeiten ist es aber, speziell für Kampfsportarten, sehr schwierig geworden. „Die Krise trifft den gesamten Sport, aber uns Judoka als weltweit größter Kampfsport ganz besonders. Trotzdem ist es gelungen, national mit den gelungenen Staatsmeisterschaften in Oberwart, und international mit dem Grand Slam in Budapest, unter größten Sicherheitsmaßnahmen Wettkämpfe über die Bühne zu bringen“, sagt Raser, der ja auch Vizepräsident im ÖJV ist. Apropos Budapest: Wie man hört, soll die WM 2021 nicht, wie zuletzt geplant, in Taschkent stattfinden, sondern in der ungarischen Hauptstadt, die erst 2022 an der Reihe wäre. Und zwar soll die ursprünglich an Wien vergebene WM im Juni, noch vor den auf 2021 verschobenen Olympischen Spielen in Tokio, stattfinden. Der Grund dafür sollen die Corona-Probleme in Usbekistan sein.

Zurück zum World Judo Day: Jigoro Kano, der also heute vor 160 Jahren geboren wurde (oder vielleicht doch erst am 10. Dezember), war in den 1930er-Jahren auch in Wien, um „seine“ Sportart vorzustellen. Die Geschichte des Judo in Österreich ist lang. Einer der Höhepunkte war auch vor knapp 40 Jahren, Ende November 1980, die erste Frauen-WM im New Yorker Madison Square Garden mit unfassbaren drei Goldmedaillen für Österreich durch die Steirerin Edith Hrovat sowie die beiden Wienerinnen Gerda Winklbauer und Edith Simon. Wir werden im November in einer eigenen Serie darauf noch näher eingehen. Und Erwin Schön ist ein wahrer Meister der Historik. Alle Judofans sollten sich – gerade am Weltjudotag – einmal die Geschichte des Judo in Wien ansehen …

http://www.judo-vienna.at/verband/verband

Ähnliche Beiträge

  • Sayonara – Teil 13

    Ihre erste Medaille, EM-Bronze, holte sie im Mai 2003 – 17 Jahre später will Sabrina Filzmoser 2020 in Tokio noch einmal, zum vierten Mal, auf olympische Judomatten steigen. Seit Juli hält die Welserin einen Weltrekord: sie ist die älteste Medaillengewinnerin auf der IJF World Tour. Daher ist der Teil 13 unserer Serie „Sayonara“ der 39-jährigen…

  • So wie – „Ihre Sorgen möchten wir haben“

    Fünf Einzel-Goldmedaillen haben Japans Judoka bei der Weltmeisterschaft vergangene Woche in Budapest geholt, aber keine(r) von ihnen darf in eineinhalb Monaten in ihrer Heimat auf die olympische Matte. Denn Japan hat in jeder Gewichtsklasse noch bessere Athleten als die fünf aktuellen WeltmeisterInnen. Ein Luxus. Eine österreichische Versicherung würde sagen: „Ihre Sorgen möchten wir haben!“ Diese…

  • Sayonara – Teil 8

    Die meisten ÖJV-Athleten (übrigens musste Daniel Allerstorfer verletzt absagen) und Trainer sind bereits in Tokio, wo Sonntag die Judo-WM 2019 eröffnet wird. Wir von judo-vienna.at fliegen Freitag – daher heißt es im Teil 8 unserer Serie „Sayonara“ auch für uns „Aufbruch nach Japan“ – jetzt wird es wirklich ernst. AUFBRUCH NACH JAPAN – Schon Montag…

  • Sayonara – Teil 16

    In nicht einmal mehr elf Monaten., am 24. Juli 2020, werden in Tokio die 32. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Grund genug, dass wir uns im vorletzten Teil (16) unserer Serie „Sayonara“ mit dem Stand der Vorbereitungen auf Tokio 2020, mit den Besonderheiten und den Erwartungen der Japaner selbst beschäftigen. TOKIO UND OLYMPIA – 142 Goldmedaillen hat…

  • Budapest, Baku, Kasachstan

    Osteuropa regiert die Judo-Welt, zumindest Weltmeisterschaften betreffend. Denn die nächsten drei Welttitelkämpfe sind durchwegs östlich von Österreich. 2025 in Budapest, 2026 in Baku und 2027 in Kasachstan. Am Montag gab die IJF bekannt, dass eine Woche nach der Fixierung der WM 2027 auch jene von 2026 vergeben wurde. An Aserbaidschan, wo es sehr erfolgreiche Judoka…

  • Neue Seite

    Nach nun 15 Jahren wurde es Zeit, unsere Homepage den neuen Gegebenheiten anzupassen. Als damals unsere Verbandsseite erstellt wurde, galt das CMS auf welchem es beruhte als modern. Heute kann es den modernen Anforderungen nicht mehr entsprechen. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, die Seite neu zu gestalten. Das Layout wurde aufgefrischt und das…