Die Trauer kämpft mit

Fünfte Plätze hat sie schon – 2024 bei Olympia in Paris und auch bei der EM in Zagreb – jetzt kämpft Lubjana Piovesana am Donnerstag bei der EM in Podgorica um ihr erstes großes Edelmetall. Aber wie hat sie den tragischen Tod ihres jüngeren Bruders Luis verkraftet? „Es ist für mich total emotional“, sagt die 28-jährige Ex-Britin, die in der Klasse bis 63 Kilo als Nummer 3 gesetzt ist. Aber die Trauer kämpft mit! Am heutigen ersten EM-Tag schieden drei der vier ÖJV-Starter, darunter die Wienerin Jacqueline Springer, schon in Runde eins aus, der vierte in Runde zwei.

Anfang März ereilte „Lulu“, wie Piovesana genannt wird, die traurige Nachricht vom Ableben ihres um zwei Jahre jüngeren Bruders. „Luis war mein kleiner Bruder, ich habe ihn so geliebt“, trauert die gebürtige Britin. Erst letzte Woche Mittwoch war das Begräbnis, daher hat sie auch nicht am Intensiv-Lehrgang des EM-Teams in Linz teilgenommen. Sie kam Dienstag Abend direkt nach Podgorica und erwartet sich von dieser EM nicht viel. „Ich habe heuer erst ein Turnier bestritten, in den letzten Wochen wenig trainiert. Für mich ist diese EM eine Vorbereitung auf die WM im Juni.“ Ein emotionales Ereignis für die in Vorarlberg lebende Piovesana. Alle sprachen in der Halle „Lulu“ ihr Beileid aus, fast minütlich wurde sie dadurch wieder an das tragische Ereignis erinnert. „Sie soll einfach kämpfen und eine Ablenkung finden“, nimmt ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch jeden Druck von der für LZ Hohenems kämpfenden Judoka. Die zwar bis 63 Kilo als Nummer 3 gesetzt ist, aber mit der topgesetzten Weltmeisterin Joanne van Liesahout (NED) sowie der Olympiasiegerin und sechsfachen Weltmeisterin Clarisse Agbegnenou (FRA) zumindest zwei große Hürden in ihrer Gewichtsklasse zu bezwingen hat. Die erste heißt Kaja Kajzer, kommt aus Slowenien und hat im März den Grand Prix von Linz gewonnen. Dennoch – unverhofft kommt oft, und deshalb sollte man Piovesana im Medaillenkampf noch nicht abschreiben.

Gespannt darf man am Donnerstag auch auf Samuel Gaßner sein. Der Mühlviertler, der im März beim Upper Austria Grand Prix in Linz Fünfter bis 73 Kilo wurde und nur ganz knapp an Bronze vorbeigeschrammt war, trifft in seinem Auftaktkampf auf Maxime Gobert (FRA). Mit einer ähnlichen Form wie zuletzt ist dem 23-jährigen Oberösterreicher auch bei der EM einiges zuzutrauen. Die Wienerin Laura Kallinger (Judoring / bis 57 Kilo) trifft in Runde eins auf Kim Kovacs (HUN). Die Vorrunden beginnen am Donnerstag, wie an allen Tagen auch, um 10.30 Uhr.

Fünf Kämpfe, vier Niederlagen und nur ein Sieg – das war die rot-weiß-rote Bilanz am Mittwoch, dem ersten EM-Tag in der Sportarena Moraca. Springer musste sich Amber Gerjses (NED) nach einer Netto-Kampfzeit von 12:06 Minuten (!) mit Ippon für Uchi Mata geschlagen geben. Davor gab es keine einzige Wertung, aber für beide je zwei Shidos. Schade, denn „Jacky“ war über weite Strecken des Kampfes die aktivere und auch bessere Athletin. Bis 60 Kilo mussten Vache Adamyan (UJZ Mühlviertel – gegen Artem Lesiuk / UKR – zwei Waza-ari( und Daniel Leutgeb (LZ Multikraft Wels – gegen Jozef Tomanek / SVK – Yuko) geschlagen geben. Nur Marcus Auer (JC Premstätten / bis 66 kg) kam gegen Anthony De Angelis (LAT – Hansokumake) weiter, scheiterte aber dann am späteren Europameister Daikii Bouba (FRA / zwei Waza-ari). Damit schieden alle vier ÖJV-Athleten aus.

Die Cheftrainerin war „not amused“ mit dem ersten Wettkampftag. „Das war heute für uns absolut ernüchternd, wir hätten uns natürlich mehr Kampfsiege erwartet. Die gute Nachricht: Wir haben mit Gaßner, Piovesana am Donnerstag und Bernd Fasching am Freitag noch drei heiße Eisen im Feuer“, sagt Snir-Bönisch. Springers Heimtrainer Martin Grafl verfolgte den Kampf von Wien aus. „Heute hat noch etwas das Glück gefehlt. Auch, weil die Shidos gegen sie diskutabel waren. Aber ich glaube, wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt der Stadlauer. Und der Ippon? „Die Holländerin hat einen Schritt von Jacky in den Rücken top ausgenützt. Aber es war schmerzhaft, das anzusehen.“

Nicht unerwartet gewann Frankreich in den vier leichten Gewichtsklassen zweimal Gold. Neben Bouba bei den Frauen noch Shirine Boukli (bis 48 Kilo). Die weiteren Titel gingen an Georgien durch Giorgi Sardalashvili (bis 60 Kilo) und Distria Krasniqi (KOS / bis 52 Kilo). Insgesamt nehmen 414 Judoka aus 47 Nationen an dieser ungewöhnlich stark besetzten Europameisterschaft teil.

Foto: Sie will die erste große Medaille, trauert aber immer noch - Lubjana PIOVESANA (weißer Judoigi) - Foto: IJF / Gabriela Sabau

Ähnliche Beiträge

  • Vier Titel in Krems

    An diesem Wochenende fanden in Niederösterreich die Österr. Meisterschaften U16 und der U21 statt. Am Samstag (15.04.) kamen insgesamt 206 Jugendliche und am Sonntag (16.04.) 168 Junioren in das Sportzentrum Krems. Die Judoka aus Wien konnten in jeder dieser Altersklassen jeweils zwei Titel mit nach Hause nehmen. Und das sind die Titel- und Medaillengewinner*Innen aus…

  • Schade! Graf schon in der 2. Runde draußen

    Leider kein weiteres Erfolgserlebnis für Österreich bei der Judo-WM in Budapest! Am Freitag, dem vorletzten Tag der Einzelbewerbe, startete Bernadette Graf zwar mit einem ungefährdeten Sieg in den Bewerb bis 78 Kilo. Die Tirolerin, heuer EM-Dritte in Lissabon, schlug ihre Gegnerin Barbara Cikic aus Bosnien-Herzegowina nach 1:29 Minuten mit Ippon. Leider musste sich „Bernie“, die…

  • GS: Nur Polleres aufs Podest

    Beim Grand Slam-Turnier in Abu Dhabi, an dem je vier ÖJV-Judoka teilnahmen, schaffte nur die Wimpassingerin Michaela Polleres als Dritte bis 70 kg den Sprung aufs Podest. Die beiden Wiener, Magda Krssakova (bis 63 kg) verlor ihren Auftaktkampf, Stephan Hegyi (über 100 kg) konnte wegen einer Angina nicht antreten. Polleres, EM-Dritte 2018 und heuer mit…

  • Magda ohne Platzierung

    Für Magdalena Krssakova (JC Sirvan) war leider in Runde eins Schluss. Die 29-jährige Wienerin musste sich in der 63-kg-Klasse der WM-Zweiten von 2019, der Portugiesin Barbara Timo, mit Waza-ari beugen. Aber auch beim Olympiadritten Shamil Borchashvili lief es in der 81-kg-Klasse nicht nach Plan. Er schied in seinem ersten Kampf gegen Sagi Muki (ISR) aus….

  • Zum Judo „verdammt“

    Endlich! Im fünften Anlauf auf einen Podestplatz machte er seine erste internationale Medaille – Magamed Borchashvilli holte am Samstag bei der Unter-23-EM in Pila (POL) Bronze in der Klasse bis 81 Kilo. Der Jüngste aus dem Wiener „Borchashvilli-Clan“ ist schon 15 Jahre bei den Galaxy Tigers. Und war als Nesthäkchen in der Familie zum Judo…