Laura verpasst EM-Bronze

Schade! Laura Kallinger (Judoring Wien) musste sich bei der Unter-23-EM in Pila (POL) im Kampf um Bronze bis 57 Kilo Pihla Salonen (FIN) mit Osaekomi geschlagen geben und wurde, wie im Vorjahr, Fünfte. Die 22-jährige Wienerin hatte ihre ersten drei Kämpfe souverän gewonnen und erst im Semifinale ihre Meisterin gefunden. In der Entscheidung um einen Platz auf dem Podest fand sie gegen die Finnen keine erfolgreichen Mittel. Der für den JC Klosterneuburg startende Wiener Philip Aust (bis 73 kg) schied leider aus, Marcus Auer (JC Premstätten / bis 66 kg) belegte Rang 7.

In ihren drei siegreichen Kämpfen war Laura souverän. Auch wenn es im ersten gegen die destruktiv kämpfende Ungarin Luca Veg in den Golden Score ging, in dem Kallinger nach nur vier Sekunden mit einem Beinwurf (Ko-uchi.gari) das entscheidende Waza-ari gelang. Auch im zweiten Duell mit Helene Riegert (GER) war Laura die dominante Judoka auf der Matte. Eine vom Kampfrichter gegebene Waza-ari-Wertung nach knapp zwei Minuten wurde zurückgenommen, doch dann bekam Kallinger ihre Gegnerin in einen Festhalter (Tate-shiho-gatame) und nach 2:42 Minuten stand sie im Viertelfinale. Auch gegen die Lettin Anastasija Sokirjanska gewann die EM-Fünfte des Vorjahres mit Osaekomi. Nach einem Waza-ari und dem Festhalter war das Semifinale nach 3:03 Minuten Kampfzeit fixiert.

Im Kampf um den Finaleinzug traf Laura allerdings auf die starke Fiden Alizada (AZE), die von Beginn an Druck machte und Kallinger nach 1:11 Minuten mit einem Konter Ippon auf die Matte knallte. Leider fand sie auch gegen Salonen nicht den richtigen Zugriff, handelte sich zwei Shidos ein, konnte erst nach zweieinhalb Minuten ihren ersten wirklich guten Ansatz anbringen, der aber leider nichts einbrachte. Fünf Sekunden vor dem Ende legte sich Laura in einen Yoko-shiho-gatame, aus dem sie nicht mehr herauskam. „Ich wollte diese Medaille – es hat nicht sollen sein“, war Laura, die von ihren Eltern getröstet wurde, nachher verständlicherweise enttäuscht.

Auch Aust erlebte eine Enttäuschung – er unterlag Rufat Shovlatov (AZE) mit Waza-ari (Uchi Mata) und anschließendem Osaekomi. Schade, denn auch Philip hatte sich einen Podestplatz zum Ziel gesetzt. Neben Kallinger gab es auch durch den Steirer Auer als Siebenter bis 66 Kilo (zwei Siege, dann zwei Niederlagen) eine Platzierung. Aus Wiener Sicht hofft man für Samstag noch auf Magamed Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers / bis 81 Kilo), auch Elena Dengg (ESV Sanjindo / bis 70 Kilo) ist eine heiße Medaillenkandidatin.

Am Freitag, dem ersten EM-Tag, war Aserbaidschan (2/1/1) vor Spanien (2/0/2) und Italien (1/2/2) die erfolgreichste der 36 Nationen (321 Judoka). Auch Georgien und Schweden verbuchten je eine Goldmedaille. Österreich ist in der Nationenwertung mit einem fünften und einem siebenten Platz auf Rang 16 zu finden.

Foto: Laura KALLINGER (blau) stieß bis ins Semifinale bis 57 Kilo vor, ehe sie gestoppt wurde. Am Ende blieb nur Rang 5 - @EJU / Carlos Perreira

Ähnliche Beiträge

  • Tanzer tanzte zu Silber

    Schöner Erfolg für Katharina Tanzer (Vienna Samurai) beim European-Cup in Tallinn. Die Wieberin belegte in der Klasse bis 48 Kilo den starken zweiten Platz. Bis ins Finale tanzte Kathi mit vorzeitigen Siegen, dort unterlag sie aber der Belgierin Ellen Salens schnell mit Ippon. Olivia Taroncher (ASVÖ Carnuntum) schied in der Klasse bis 52 Kilo aus….

  • Bronze für Bernd in Ungarn

    Bernd FASCHING (-81kg, Galaxy Tigers) konnte in Paks/Ungarn den dritten Platz beim Junioren Europacup erkämpfen. Der junge Wiener gewann seine ersten beiden Kämpfe souverän mit Ippon. Im Poolfinale musste er sich leider dem Niederländer Mo VAN DUN geschlagen geben. In der Trostrunde folgten wieder drei starke Siege, wobei er im kleinen Finale den Schweden Pelle…

  • Bernds letzte Chance

    Für Bernd Fasching (Galaxy Tigers) geht es am Samstag bei der Unter-23-EM in Chisinau (MDA) um die letzte Chance, in dieser Altersklasse (bis 81 Kilo) noch eine EM-Medaille zu holen. Der WM-Siebente 2024 und Gran-Prix-Dritte 2025 in Linz wird in zwei Wochen 22 und fällt aus dem U23-Bereich heraus. Während der als Nummer 2 gesetzte…

  • Auch 16 ist Unter 21

    Unter den 49 ÖJV-Judoka, die Samstag und Sonntag im Grazer Raiffeisen-Sportpark um die Medaillen beim großen Junioren-Europacup kämpfen, sind auch zwölf Wiener. Einige von ihnen sind noch etwas „grün unter der Nase“, auch noch in der Unter-18-Altersklasse startberechtigt. Einer ist sogar erst 16, gilt als großes Talent: Galaxy-Judoka Lukas Angerer, ein 110-Kilo-Hüne, hat schon alle…

  • Fara holt Grand-Slam-Gold

    Mit einer weiteren Goldmedaille auf der Grand Slam Tour ist jener in Antalya (TUR) zu Ende gegangen. Nach Wachid Borchashvili (-81kg/LZ Multikraft Wels) am vorigen Wochenende in Tiflis (GEO), war es nun auch für Aron Fara (-100kg/JC Wimpassing) so weit. Für die einzige Wienerin liefen die letzten beiden Grand Slams leider nicht so erfolgreich. Der…

  • Nachtrag: Mixed Teams

    Am letzten Tag der Judo-Weltmeisterschaften 2022 in Taschkent (UZB) stand der Mixed Team-Bewerb auf dem Programm. Auch Österreich stellte eine Mannschaft, die es beinahe in die Finalrunde geschafft hätte. Die ÖJV-Auswahl bestand aus Lisa Grabner (-57kg), Michaela Polleres (-70kg), Maria Höllwart (+70kg), Samula Gaßner (-73kg), Wachid Borchashvili (-90kg), Aaron Fara (+90kg) und Daniel Allerstorfer (+90kg)….