Sayonara – Teil 11

Zumindest alle vier Jahre, wenn Olympia vor der Tür steht, kommen auch Randsportarten immer wieder in den Blickpunkt. Nicht zuletzt deshalb hat sich eine ÖOC-Delegation ausgerechnet die Woche der Judo-WM für einen „hohen Besuch“ in Tokio ausgesucht – und besucht die Wettkämpfe an zwei Tagen.

HOHER OLYMPIA-BESUCH – Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio werfen ihre Schatten schon voraus. Die Metropole im viertgrößten Inselstaat der Welt probt schon den „Ernstfall“, wenn in etwas mehr als zehn Monaten Abertausende Athleten, Funktionäre, Journalisten und Besucher nach Tokio kommen werden. Die derzeit laufende Judo-WM ist dafür ein idealer Testbewerb. Mit exakt 841 teilnehmenden Judoka aus 147 Ländern ist sie auch dementsprechend besetzt.

Ludwig Paischer mit seiner Silbermedaille von 2008.

Daher hat das ÖOC auch diese Woche für den Besuch einer hochrangigen Olympia-Delegation, angeführt von Präsident Karl Stoss und begleitet von einer 14-köpfigen Journalistengruppe, ausgesucht. An zwei Tagen – Mittwoch und Samstag – werden die Reporter im Budokan sein, auch ein Treffen mit dem jetzt in Tokio lebenden Olympia-Zweiten von Peking 2008, Ludwig Paischer, ist geplant. „Lupo“ ist in diesen Tagen hier ein sehr gefragter Typ.

Judo ist bei Olympia immer ein Hoffnungsträger. Immerhin hat es in den letzten acht Olympiaden fünf olympische Judo-Medaillen für Österreich gegeben. Zweimal Gold (1984 und 1988) durch Peter Seisenbacher, zweimal Silber durch die unvergessene Claudia Heill 2004 in Athen und eben Paischer, und einmal Bronze durch Josef Reiter (1984). Dazu kam noch eine weitere, inoffizielle Medaille, als Roswitha Hartl 1988 ebenfalls Bronze holte, Damen-Judo in Seoul aber nur olympischer Vorführbewerb war. Zu den Medaillen gab es auch immer wieder Top-Platzierungen wie einst durch Lutz Lischka (1972 in München Fünfter), Erich Pointner (1976 in Montreal ebenso Fünfter) und zuletzt ein siebenter Platz für Sabrina Filzmoser 2012 in London und ein fünfter durch Bernadette Graf 2016 in Rio. Beide stehen übrigens in dieser Woche in Tokio auf den Matten des ehrwürdigen Budokan.

Vielleicht erweisen sich ja die „hohen Herren“ des ÖOC hier in Tokio als Glücksbringer für das österreichische Judo-Team. Zu wünschen wäre es …

Und damit – Sayonara! Euer Joe Langer

MORGEN: Die besten Fans

Ähnliche Beiträge

  • Acht Wiener beim EO in Polen

    Nächstes Wochenende findet das European Open in Warschau (POL) statt. Der Wiener LV ist gleich mit acht Athletinnen und Athleten vertreten. Warschau ist aus Wiener Sicht ein guter Boden. 2019 konnte Marko Bubanja das Turnier für sich entscheiden. Im selben Jahr, sowie 2022 landete Johannes Pacher auf Platz fünf. Unsere Wiener StarterInnen: Frauen: Männer: Am…

  • Homepage (Fehler behoben)

    Bei der routinemäßigen Aktualisierung diverser Scripte für unsere Homepage ist ein kritischer Fehler aufgetreten. Daher musste kurzfristig unsere Startseite auf die alte Version umgestellt werden. Auf Grund dieses Fehlers funktionierten einige Seiten nicht oder nicht ordnungsgemäß. Es konnten daher Inhalte, wie Fotos, Videos oder andere grafische Elemente nicht korrekt angezeigt werden. Unser Webmaster arbeitete an…

  • |

    Veteranen & Kampfrichter

    Am Donnerstag (14.03.) fand bei der Sportunion Döbling im Stadtbahnbogen des erste Veteranentraining mit dem neuen Referenten Martin Luttenfeldner statt. Es waren insgesamt 9 Veteranen aus drei Vereinen (Döbling, NG und Galaxy) anwesend, darunter auch Vereinsobmann Paul Fiala. Wir hoffen, dass die kommenden Trainingseinheiten ebenso, wenn nicht auf mehr, Widerhall stoßen und wünschen unseren „alten…

  • „Michi“ ist zurück!

    Vor einigen Tagen war es ein Jahr, dass Österreichs Top-Judoka Michaela Polleres in Paris mit Bronze bis 70 Kilo ihre zweite Olympia-Medaille (nach Silber in Tokio) geholt hatte – jetzt kehrt die Wimpassingerin auf die internationale Tatami zurück. „Michi“ ist eine von 23 ÖJV-Athleten, die von 17. bis 23. August im spanischen Valencia für die…

  • Shamil´s „Sore Made“

    Er gewann Olympia-Bronze 2021 in Tokio, war WM- und EM-Dritter, aber jetzt sagt er zum Abschied „Sore Made“ – Shamil Borchashvili, 30 Jahre jung, beendet seine Judo-Karriere. Der Welser gab seine Entscheidung bei einer ÖJV-Pressekonferenz am Mittwoch im Linzer Olympiazentrum bekannt, in dem Shamil viele Trainingsstunden verbrachte. Bei der PK wurde auch verraten, wann Michaela…

  • Craig Fallon, 36, ist tot

    Der langjährige Gegner von Österreichs Parade-Judoka Ludwig Paischer, der Brite Craig Fallon, ist im Alter von nur 36 Jahren verstorben. Der in Wolverhampton geborene Judoka war Weltmeister 2005 durch einen Finalsieg über Paischer in Kairo, und Europameister 2006 in Tampere. 2011 beendete er seine aktive Laufbahn und wurde Trainer, zuletzt auch zwei Jahre im Landesverband…